Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule - Unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektiven
Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule
1
Titelei
4
Impressum
5
Vorwort und Danksagung
6
Inhaltsverzeichnis
8
Einleitung und Überblick
12
1 Kinder als kompetente Akteure – Zum Paradigmenwechsel in der Pädagogik und Kindheitsforschung
18
2 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – Theoretische Betrachtungen
26
2.1 Begriffsklärung „Transition“
26
2.2 Das Transitionsmodell
27
2.3 Ökosystemische Betrachtung des Übergangs
27
2.4 Übergang als ein Kritisches Lebensereignis
29
2.5 Übergang aus Sicht der psychologischen Stresstheorie
29
2.6 Übergang als Entwicklungsaufgabe und Statusveränderung
30
Zusammenfassung
31
3 Ausgangslage und Begründungsdimensionen für die Kooperation von Kindergarten und Grundschule
34
3.1 Historischer Abriss und Standortbestimmung zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule
37
3.2 Rechtliche Grundlagen
40
3.3 Projekte zur Optimierung der Übergangsgestaltung
41
3.4 Forschungsstand zur Kooperationspraxis zwischen Kita und Grundschule
44
3.5 Studien zur Perspektive von Kindern auf den Übergang und die Übergangsgestaltung
46
4 Ko-konstruktion von Wissen durch Peer-Interaktion
50
4.1 Sozialkonstruktivistische Sicht auf das Lernen
50
4.2 Peers, Peer-Interaktion und Peer-Learning
52
4.3 Spezifische Anforderungen an die Lernenden
55
4.4 Spezifische Anforderungen an die Lernumgebung
56
4.5 Pädagogische Argumentationslinien für und wider Peer-Learning zwischen jüngeren und älteren Kindern
60
4.6 Peer-Interaktion als Untersuchungsgegenstand im Kontext verschiedener Forschungsansätze und -traditionen
63
4.7 Gegenstandsbestimmung und Einordnung der Studie in das Forschungsparadigma
66
4.8 Peer-Interaktion von Kindergarten- und Grundschulkindern im Übergang – Realisierungsformen und Forschungsergebnisse
67
5 Visualisierung ausgewählter Aspekte des theoretischen Referenzrahmens
82
6 Lernwerkstattarbeit als Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule im Kinderbildungshaus
86
6.1 Das Modellprojekt Kinderbildungshaus
88
6.2 Ausgangslage
88
6.3 Ziele des Projektes
89
6.4 Inhaltliche Schwerpunkte auf der pädagogischen Handlungsebene
91
6.5 Die wissenschaft liche Begleitung des Paderborner Modellprojektes
94
7 Ziele und Fragestellungen dieser Studie
98
8 Forschende Annäherung an die Kinderperspektive
102
8.1 Besonderheiten der Datenerhebung bei Kindern
102
8.2 Methodische Gestaltung von Interviews
108
8.3 Ethische Grundsätze in der Forschung mit Kindern
111
8.4 Konsequenzen für die eigene Studie
113
9 An der Studie beteiligte Personengruppen – Perspektiventriangulation
116
10 Einsatz verschiedener Methoden – Methodentriangulation
118
10.1 Videogestützte qualitative Beobachtung
118
10.2 Videogestützte Befragung in Einzel- und Gruppensituationen
121
10.3 Untersuchungsplan
124
11 Die Forscherperspektive
126
11.1 Quantitative Auswertung der videogestützten Beobachtung
128
11.2 Qualitative Auswertung der videogestützten Beobachtung
142
11.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
150
11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Beobachtungsstudie
216
12 Die Akteursperspektive
222
12.1 Auswertung der Befragungen mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse
222
12.2 Ergebnisse aus der Kinderbefragung
225
12.3 Ergebnisse aus der Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräft e
248
13 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse aus der Beobachtungs- und Befragungsstudie
262
13.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
262
13.2 Methodenreflexion
269
13.3 Forschungsausblick und Praxisperspektive – Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule
271
14 Verzeichnisse
280
14.1 Literaturverzeichnis
280
14.2 Tabellenverzeichnis
293
14.3 Abbildungsverzeichnis
293
15 Anhang
296
1 Einverständniserklärung der Eltern zur Kinderbefragung
296
2 Leitfaden für die Erhebung der Kinderperspektive
298
3 Leitfaden für die Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Rahmen einer Gruppendiskussion
299
4 Richtlinien der Transkription
300
5 Kategoriensystem
301
6 Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule
306
7 Untersuchungsplan
307
Rückumschlag
308
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.