Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule - Unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektiven

von: Agnes Kordulla

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781556010 , 308 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule - Unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektiven


 

Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule

1

Titelei

4

Impressum

5

Vorwort und Danksagung

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einleitung und Überblick

12

1 Kinder als kompetente Akteure – Zum Paradigmenwechsel in der Pädagogik und Kindheitsforschung

18

2 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – Theoretische Betrachtungen

26

2.1 Begriffsklärung „Transition“

26

2.2 Das Transitionsmodell

27

2.3 Ökosystemische Betrachtung des Übergangs

27

2.4 Übergang als ein Kritisches Lebensereignis

29

2.5 Übergang aus Sicht der psychologischen Stresstheorie

29

2.6 Übergang als Entwicklungsaufgabe und Statusveränderung

30

Zusammenfassung

31

3 Ausgangslage und Begründungsdimensionen für die Kooperation von Kindergarten und Grundschule

34

3.1 Historischer Abriss und Standortbestimmung zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule

37

3.2 Rechtliche Grundlagen

40

3.3 Projekte zur Optimierung der Übergangsgestaltung

41

3.4 Forschungsstand zur Kooperationspraxis zwischen Kita und Grundschule

44

3.5 Studien zur Perspektive von Kindern auf den Übergang und die Übergangsgestaltung

46

4 Ko-konstruktion von Wissen durch Peer-Interaktion

50

4.1 Sozialkonstruktivistische Sicht auf das Lernen

50

4.2 Peers, Peer-Interaktion und Peer-Learning

52

4.3 Spezifische Anforderungen an die Lernenden

55

4.4 Spezifische Anforderungen an die Lernumgebung

56

4.5 Pädagogische Argumentationslinien für und wider Peer-Learning zwischen jüngeren und älteren Kindern

60

4.6 Peer-Interaktion als Untersuchungsgegenstand im Kontext verschiedener Forschungsansätze und -traditionen

63

4.7 Gegenstandsbestimmung und Einordnung der Studie in das Forschungsparadigma

66

4.8 Peer-Interaktion von Kindergarten- und Grundschulkindern im Übergang – Realisierungsformen und Forschungsergebnisse

67

5 Visualisierung ausgewählter Aspekte des theoretischen Referenzrahmens

82

6 Lernwerkstattarbeit als Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule im Kinderbildungshaus

86

6.1 Das Modellprojekt Kinderbildungshaus

88

6.2 Ausgangslage

88

6.3 Ziele des Projektes

89

6.4 Inhaltliche Schwerpunkte auf der pädagogischen Handlungsebene

91

6.5 Die wissenschaft liche Begleitung des Paderborner Modellprojektes

94

7 Ziele und Fragestellungen dieser Studie

98

8 Forschende Annäherung an die Kinderperspektive

102

8.1 Besonderheiten der Datenerhebung bei Kindern

102

8.2 Methodische Gestaltung von Interviews

108

8.3 Ethische Grundsätze in der Forschung mit Kindern

111

8.4 Konsequenzen für die eigene Studie

113

9 An der Studie beteiligte Personengruppen – Perspektiventriangulation

116

10 Einsatz verschiedener Methoden – Methodentriangulation

118

10.1 Videogestützte qualitative Beobachtung

118

10.2 Videogestützte Befragung in Einzel- und Gruppensituationen

121

10.3 Untersuchungsplan

124

11 Die Forscherperspektive

126

11.1 Quantitative Auswertung der videogestützten Beobachtung

128

11.2 Qualitative Auswertung der videogestützten Beobachtung

142

11.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

150

11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Beobachtungsstudie

216

12 Die Akteursperspektive

222

12.1 Auswertung der Befragungen mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse

222

12.2 Ergebnisse aus der Kinderbefragung

225

12.3 Ergebnisse aus der Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräft e

248

13 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse aus der Beobachtungs- und Befragungsstudie

262

13.1 Zusammenfassung der Ergebnisse

262

13.2 Methodenreflexion

269

13.3 Forschungsausblick und Praxisperspektive – Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule

271

14 Verzeichnisse

280

14.1 Literaturverzeichnis

280

14.2 Tabellenverzeichnis

293

14.3 Abbildungsverzeichnis

293

15 Anhang

296

1 Einverständniserklärung der Eltern zur Kinderbefragung

296

2 Leitfaden für die Erhebung der Kinderperspektive

298

3 Leitfaden für die Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Rahmen einer Gruppendiskussion

299

4 Richtlinien der Transkription

300

5 Kategoriensystem

301

6 Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule

306

7 Untersuchungsplan

307

Rückumschlag

308