Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik

von: Désirée Laubenstein, David Scheer

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555976 , 326 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik


 

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers

10

I. Die Suche nach der Wirksamkeit und Inklusivität

15

II. Selbst wirksam sein

16

III. Selbst wirksam werden

18

IV. Die Gestaltung von Bildung

19

V. Die Aufdeckung gesellschaftlicher Exklusionspraktiken

22

Markus Dederich: Zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik – Versuch einer Standortbestimmung

24

1 Standortbestimmung I: Wirksamkeit als intendierter Effekt sonderpädagogischer Forschung und Intervention oder Selbstwirksamkeit der Sonderpädagogik?

25

2 Standortbestimmung II: Sonderpädagogik als Instanz und Gegenstand der Gesellschaftskritik

29

3 Standortbestimmung III: „Sonderpädagogik zwischen…“

32

4 Anknüpfungen

36

5 Schlussbemerkung

40

Literaturverzeichnis

40

Michael Grosche: Brücken bauen, statt einreißen! Introspektion der quantitativ-empirischen Sonderpädagogik zur Ermöglichung einer inter- und transdiskursiven Zusammenarbeit

42

1 Der Diskurs gegen die quantitativ-empirischeSonderpädagogik

42

2 Methodologische Frage 1: Woher kommen die normativen Ziele der quantitativ-empirischen Sonderpädagogik?

46

3 Methodologische Frage 2: Welchen Status haben quantitative Ergebnisse in wissenschaftlichen Argumenten?

51

4 Methodologische Frage 3: Wie gelangt man vonsprachlich-formulierten Theorien zu quantitativen Daten und wieder zurück?

55

5 Schlussfolgerungen für die inter- und transdiskursive Kooperation von beiden Zugängen

59

Literaturverzeichnis

60

Mechtild Gomolla: Strukturelle Veränderungen der regulären schulischen Institutionen in Richtung sozialer Gerechtigkeit? Spannungsverhältnisse zwischen Neuer Steuerung und Inklusion

64

1 Einleitung

64

2 Schuleffektivität und Gerechtigkeit – eine wechselvolle Geschichte

68

3 Epistemologische und methodische Engführungen der SE/SI-Forschung

74

4 Schuleffektivität als Politik

76

5 Inklusive Schulentwicklung – zwei Perspektiven

78

Literaturverzeichnis

79

I. Die Suche nach der Wirksamkeit und Inklusivität

84

Sandra Schütz, Folke Brodersen, Sandra Ebner, Nora Gaupp: Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung

86

1 Ausgangslage

86

2 Ausgewählte deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung

87

3 Diskussion

90

4 Ausblick

92

Literaturverzeichnis

93

Anna Behns, Katja Koch: Zur Problematik der Definitionsvielfalt von „Inklusion“ in der Bildungsforschung

94

1 Problemstellung

94

2 Problematik der Definition von Inklusion in der Bildungsforschung

95

3 Methodisches Vorgehen für die Begriffsanalyse

96

4 Analyse des Inklusionsbegriffs in der Bildungsforschung

99

5 Diskussion

100

Literaturverzeichnis

101

Sven Bärmig: Was heißt Wirkungsforschung in der Sonderpädagogik?

104

1 Illusion

104

2 Diagnostiken als Selbstzweck

105

3 Der Kontext evidenzbasierter Diagnostik

106

4 Wirkungen?

107

5 Kritische Perspektiven

109

6 Konklusion

110

Literaturverzeichnis

111

II. Selbst wirksam sein

114

Dorothea Ehr: Interaktion, Selbst-/ Handlungsregulation und das Phänomen Angst in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Eine theoretische Arbeit in evidenzbasierter Zeit?!

116

1 Angsterleben aus interaktionistischer Perspektive mit dem Fokus SHR: zwischen dem Wunsch nach Erreichung eines Ziels und der zum Zweifeln anregenden Wirklichkeit

116

2 Mögliche Komponenten eines interaktionistischen SHR-Modells der Angst

119

Literaturverzeichnis

123

Karolina Siegert, Bettina Lindmeier: Ohne Abschluss und nicht ‚ausbildungsreif’? Biographische Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher im Übergang

126

1 Forschungskontext Übergänge

126

2 Forschungskontext Männlichkeit

127

3 Fallbeispiel Walid

128

4 Ausblick

132

Literaturverzeichnis

133

Marwin Felix Löper, Frank Hellmich: Soziale Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter und ihre Einstellungen gegenüber Peers mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung

136

1 Theoretischer und empirischer Hintergrund

136

2 Forschungshypothesen

138

3 Methode

139

4 Ergebnisse

140

5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

141

Literaturverzeichnis

143

Gamze Görel, Frank Hellmich: Erfahrungen, Einstellungen und Motivation von Studierenden des Grundschullehramts in Hinblick auf den inklusiven Unterricht

144

1 Theoretischer und empirischer Hintergrund

144

2 Forschungshypothesen

146

3 Untersuchungsmethode

147

4 Ergebnisse

148

5 Zusammenfassung und Diskussion

149

Literaturverzeichnis

151

Susanne Groth, Sinem Ulutas, Mathilde Niehaus: Akademikerinnen und Akademiker mit und ohne Behinderungen arbeiten zusammen – Empirische Ergebnisse zum Teamklima

152

1 Einleitung

152

2 Hintergrund und Ausgangspunkt

153

3 Inklusions- und Partizipationsforschung in Bezug auf inklusive Zusammenarbeit

154

4 Forschungsvorhaben und Umsetzung

155

5 Fazit

159

Literaturverzeichnis

159

III. Selbst wirksam werden

162

Pierre-Carl Link, Thomas Müller, Roland Stein: Die sonderpädagogische Wirksamkeit von Trainings und Förderprogrammen und die Komplexität von Erziehung

164

Literaturverzeichnis

171

Tatjana Leidig, Thomas Hennemann, Matthias Grünke: Wie kann es gelingen? – Konzeption einer prozessbegleitenden Fortbildung für Lehrkräfte im Kontext Inklusion unter Berücksichtigung der Wirksamkeitsforschung

172

1 Einleitung

172

2 Grundlagen der Fortbildungskonzeption

173

3 Konzeption der prozessbegleitenden Fortbildungsmaßnahme

175

4 Evaluation: Zwischen Machbarkeit und Wirksamkeit

177

5 Ausblick

177

Literaturverzeichnis

178

Ute Waschulewski: Möglichkeiten der Dokumentation und Evaluation tiergestützter Interventionen in vor-/schulischen Bildungseinrichtungen

182

1 Tiergestützte Pädagogik als Teildisziplin der Pädagogik

182

2 Dokumentation und Evaluation tiergestützter Arbeit im pädagogischen Alltag

183

3 ‚Anna‘ – ein Beispiel für die Dokumentation/Evaluation tiergestützt-pädagogischer Maßnahmen

186

4 Fazit

190

Literaturverzeichnis

190

Dagmar Orthmann Bless, Karina-Linnéa Hellfritz: Zur Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen für Eltern mit geistiger Behinderung

192

1 Einführung

192

2 Evaluationskonzept und Fragestellungen

193

3 Untersuchungsdesign und Stichprobe

194

4 Ausgewählte Ergebnisse

194

5 Diskussion

200

Literaturverzeichnis

202

IV. Die Gestaltung von Bildung

204

Birgit Werner, Teresa Klein, Angelika Kuppetz: Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule: Anforderungen an die Gestaltung individualisierter Bildungsangebote in der Sekundarstufe I im Spannungsfeld von Bildungsstandards und individuellen Kompetenzen

206

1 Befunde, Konzepte und Modelle zum inklusiven Unterricht im Sekundarbereich I

206

2 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

208

3 Domänen- und schulartspezifische Entwicklung der Schulleistungen

209

4 Heterogenitätsebenen aus Sicht der Lehrkräfte

212

5 Zusammenfassung

214

Literaturverzeichnis

215

Birgit Werner, Rebecca Müller: „Die 9. Die is mehr. Mehr. Wie heißt noch mal. Mehr Zahl. Wie soll ich jetzt erklären?“ Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Bildungsteilhabe

216

1 Sprache und mathematische Kompetenz

216

2 Empirische Befunde zur mathematischen Kompetenz und Verbalisierungsfähigkeit

218

3 Mathematikunterricht als kommunikationsfördernder und sprachsensibler Fachunterricht

224

Literaturverzeichnis

224

Lisa Rott, Annette Marohn: Gemeinsam Lernen an naturwissenschaftlichen Phänomenen: choice2explore

228

1 Einleitung

228

2 Methodische Vorgehensweise

230

3 Ergebnisse

235

4 Ausblick

236

Literaturverzeichnis

237

Ulrike Schildmann: Zur Wirksamkeit „sonderpädagogischer Förderung“ – kritisch reflektiert an den Übergängen von Schule in Arbeit und Beruf

240

1 Einleitung

240

2 Wie wirksam kann, gemessen an den gesellschaftlichen Anforderungen von Arbeit und Beruf, sonderpädagogische Förderung (v. a.) in der Schule sein?

241

3 Könn(t)en die Probleme der Sonderpädagogik im Rahmen einer konsequent inklusiven Pädagogik (gemäßUN-BRK) innerhalb des Bildungswesens konstruktiv bearbeitet und (tendenziell) behoben werden?

243

4 Welche Art von Wirksamkeitsforschung wäre auf diesem Feld denkbar?

245

Literaturverzeichnis

246

Dirk Sponholz, Christian Lindmeier: Inklusive Berufsorientierung im Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen

248

1 Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung und Benachteiligung

248

2 Schulstrukturentwicklung und inklusive Beschulung in Rheinland-Pfalz

249

3 Erste Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte

250

4 Ausblick

256

Literaturverzeichnis

256

Elena Brinkmann, Marie Heide, Lena Bergs, Mathilde Niehaus: Wie können Menschen mit Lernschwierigkeiten im Forschungsprozess partizipieren?

258

1 Einleitung

258

2 Menschen mit Lernschwierigkeiten

259

3 Partizipative Forschung

259

4 Bildung von Referenzgruppen als Beispiel partizipativer Forschung

261

5 Konzeption und Umsetzung einer Referenzgruppe

262

Literaturverzeichnis

264

Hans-Walter Kranert, Roland Stein: Inklusion und Berufliche Bildung – Unterstützung am Lernort Berufliche Schule als sonderpädagogische Aufgabe?

266

1 Inklusion und Berufliche Bildung

266

2 Unterstützung am Lernort Berufliche Schule

267

3 Ausgewählte Erkenntnisse aus Modellprojekten an Beruflichen Schulen

268

4 Zusammenfassung und Ausblick

272

Literaturverzeichnis

273

V. Die Aufdeckung gesellschaftlicher Exklusionspraktiken

276

Hendrik Trescher: Wider der Versorgungspragmatik – Inklusion als Kritik gouvernementaler Behinderungspraxen

278

1 Einleitung

278

2 Behinderung als diskursive Hervorbringung

279

3 Behinderung als gouvernementale Praxis

279

4 Inklusion als Dekonstruktion von Diskursteilhabebarrieren

282

5 Inklusion ist Kritik

285

Literaturverzeichnis

285

René Schroeder: Gestufte Normalität? – Normalismustheoretische Betrachtungen des RTI-Ansatzes im aktuellen Inklusionsdiskurs

288

1 Kernelemente des RTI-Ansatzes

288

2 Normalismustheorie als diskursanalytische Betrachtungsfolie

289

3 Normalität im Kontext von Inklusion und Bildung

290

4 Fragestellung und methodisches Vorgehen

290

5 Fazit und Desiderata

294

Literaturverzeichnis

295

Anika Elseberg, Anja Hackbarth, Benjamin Wagener: Rekonstruktive Inklusionsforschung aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive

298

1 Einleitung

298

2 Leistungslogik, Differenzkonstruktion und Macht im (inklusiven) Fachunterricht (Benjamin Wagener)

299

3 Anerkennungsverhältnisse in der Sekundarstufe I – Zur Verknüpfung von Anerkennungstheorie und Dokumentarischer Methode (Anika Elseberg)

301

4 Inklusionen und Exklusionen in aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen (Anja Hackbarth)

302

5 Fazit

303

Literaturverzeichnis

304

Sarah Kurnitzki, Birgit Lütje-Klose: Herstellung und Bearbeitung von Differenz und Gemeinsamkeit im inklusiven Unterricht

306

1 Forschungsdesign und Forschungsfragen

306

2 Theoretischer und methodologischer Rahmen

307

3 Daten-Analyse

308

4 Diskussion

312

Literaturverzeichnis

315

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

318