Heterogenität und Bildungsmedien - Heterogeneity and Educational Media

von: Bente Aamotsbakken, Eva Matthes, Sylvia Schütze

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555983 , 370 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Heterogenität und Bildungsmedien - Heterogeneity and Educational Media


 

Bente Aamotsbakken, Eva Matthes, Sylvia Schütze (Hrsg./Eds.): Heterogenität und Bildungsmedien Heterogeneity and Educational Media

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis / Contents

6

Eva Matthes / Sylvia Schütze: Heterogenität und Bildungsmedien. Einleitung

10

Literatur

23

Eva Matthes / Sylvia Schütze: Heterogeneity and Educational Media. Introduction

24

References

36

Heterogenität, Unterricht und Bildungsmedien: Grundsätzliche Überlegungen Heterogeneity, Teaching, and Educational Media: General Considerations

38

Werner Wiater: Die Individualisierung des Unterrichts als Lösung des Heterogenitätsproblems?! Vom Lernen „à la carte“ zum digitalen Lernen

40

1. Der Offene Unterricht – eine geeignete Lernform für heterogene Lerngruppen und individualisierten Unterricht

40

2. Lernen à la carte mit Lerntheken und Lernbüffets

43

3. Digitalisiertes Lehren und Lernen – eine geeignete Lernform für heterogene Lerngruppen und individualisierten Unterricht

47

4. Schluss

52

Literatur und Internetquellen

53

Bea Herrmann: Vielfalt der Anforderungen

54

1. Institutionelle Anforderungen

55

2. Berücksichtigung von Heterogenität bei der Lehrwerksentwicklung

58

3. Zur Unmöglichkeit pauschaler Lösungen: Unterschiedliche Produkttypen

61

4. Ausblick

62

Literatur und Internetquellen

63

Luzius Meyer-Kurmann. Heterogenität als Herausforderung für Lehrmittelautorinnen und -autoren – ein Werkstattbericht

65

1. Der Zertifikatslehrgang für die Gestaltung und Produktion von Lehrmitteln und Lernmaterialien

66

2. Dimensionen der Heterogenität

67

3. Heterogenität der Lernenden

68

4. Lösungsansätze für Lehrmittelautorinnen und -autoren

70

5. Ausblick

71

Literatur und Internetquellen

72

Bildungsmedien für eine sprachlich und kulturellheterogene Schülerschaft – historische Perspektiven Educational Media for Linguistically and Culturally Heterogeneous Classes – Historical Perspectives

74

Anna Maria Harbig: Fibeln und moralische Lesebücher für die heterogene Schülerschaft der habsburgischen Volksschulen in der Spätaufklärung und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

76

1. Die Lehrbücher der habsburgischen Volksschulen

76

2. Geschlechtskomplementäre Rollenzuweisungen in Fibeln und Lesebüchern

77

3. Die Ungleichheit der sprachlichen Anlage der Lehrmittel

79

4. Stadt-Land-Kontraste in den Fibeln

81

5. Sittenlehre für jüdische Kinder

82

6. Schlussbemerkung

84

Literatur und Internetquellen

85

Vladimir M. Kaljevi?: Textbooks for German Schools in the Kingdom of Yugoslavia (1918–1941)

87

1. Introduction

87

2. The educational situation in the Kingdom of Yugoslavia

88

3. German education in the Kingdom of Yugoslavia

89

4. Conclusion

96

References

96

Innere Differenzierung durch multimodale Bildungsmedien Internal Differentiation by Means of Multimodal Educational Media

98

Leonie Dienes / Alexandra von Proff: Bilderbücher und Heterogenität

100

1. Thematische Relevanz

100

2. Das Bilderbuch als Bildungsmedium

101

3. Das Bilderbuch und die Heterogenität der Lernenden

102

4. Die Darstellung von Heterogenität in Bilderbüchern

107

5. Bedeutungszusammenhänge

110

6. Fazit

111

Literatur und Internetquelle

111

Vitaly Bezrogov: “Homo veste indutus duplici,” or Homogeneity in a Heterogeneous Context: Orbis sensualium pictus (1653–1703)

114

Introduction

114

Johann Comenius’ homogeneous goals and life’s heterogeneity

116

Practice and specific heterogeneous amendments

119

Conclusion

120

References

121

Ekaterina Romashina: State Language Textbooks for Multilingual Education in the Baltic Governorates of the Russian Empire during the Beginning of the 20th Century1

122

Preamble: Heterogeneous schools and state language

122

Objective: The Dorpat case

123

Sample and ways to the study

124

Trostnikov’s method to teach one language to different pupils: textbooks and wall charts

124

Trostnikov’s method: Atlas of the Russian language – teaching by means of pictures

125

The Atlases with Trostnikov’s and with Schreiber’s pictures

127

Conclusion: Visuals as educational media in a multinational Empire

129

References

130

Stefania Carioli: A Multimedia and Multimodal Approach for Internal Differentiation in Heterogeneous Learning Groups

132

1. Introduction

132

2. The understanding of visual and verbal modes of picture books as basis of “literary competence” and of “multimodal literacy”

133

3. Multimodal and multimedial

134

4. Reading multimodal texts

135

5. Think aloud as methodological conception applied duringcollective reading

136

6. The possibilities offered by the medium Internet

137

7. Conclusion

140

References

141

Norbert Parschalk: Geschichtsvermittlung durch Heterogenität von Sprache in Comic-Sequenzen

143

1. Comics – vom „Medium der Masse“ zum Bildungsmedium

143

2. Unterschiedliche Comic-Traditionen

144

3. Der Bildungswert von Comics und Graphic Novels

144

4. Weckung von Emotionen, Imagination und Empathie durch den heterogenen Sprachgebrauch in Comicsequenzen

150

Literatur

151

Innere Differenzierung durch digitale Bildungsmedien Internal Differentiation by Means of Digital Educational Media

154

Dominik Neumann: E-Learning in der Schule – der Königsweg zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen?

156

1. Ausgangslage: Digitale Bildung und Heterogenität

156

2. Das E-Learning „Medienkompetenz in der Virtuellen Welt“

157

3. Ergebnisse der Evaluation

161

4. E-Learning in der Schule – der Königsweg zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen?

164

5. Diskussion

166

6. Ausblick

167

Literatur und Internetquellen

167

Thomas Heiland: Förderung nichtdeutschsprachiger Kinder in heterogenen Bildungskontexten – Chancen und Grenzen digitaler Bildungsmedien

169

1. Nichtdeutschsprachige Kinder im Regelunterricht – zur aktuellen Situation

169

2. Neue Herausforderungen – Problemskizze der Lehrerbildung und des gegenwärtigen Lehrerhandelns – Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten

170

3. Sprachliche Heterogenität und sprachliche Bildung in der Schule

171

4. Digitale Medien in ihrer Bedeutung für den Erwerb eines heterogenitätsbasierten Linguizismus

172

5. Die praktische Arbeit mit digitalen Medien in der Schule und an der Universität

174

6. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Bildungsmedien

175

7. Implikationen für die Lehrerbildung – Forderungen im Hinblick auf Qualifikationen und Kompetenzen

176

8. Erkenntnisse und Konsequenzen

177

Literatur und Internetquellen

177

Carina Ascherl / Anja Ballis: Lernen mit mehrsprachigen Online-Materialien

179

1. Von Heterogenität, Mehrsprachigkeit, Deutschunterricht und Medien

179

2. Tendenzen – „Open Educational Resources“ und Mehrsprachigkeit

181

3. Sprachliche und mediale Differenzierungen durch digitale Medientechnologie – das Beispiel Mehrsprach-O-Mat

183

4. Modellierung eines Rahmens für Lernprozesse mit dem Mehrsprach-O-Maten als OER

185

Literatur und Internetquellen

186

Kristina Bucher: Augmented Reality – das neue Bildungsmedium für heterogene Lernvoraussetzungen?

188

1. Einleitung

188

2. Augmented Reality

189

3. Augmented Reality im Bereich Lehren und Lernen

190

4. Augmented Reality als Bildungsmedium für heterogene Lerngruppen

192

5. Augmented Reality – die Lösung aller Probleme beim Umgang mit Heterogenität?

195

6. Fazit

196

Literatur und Internetquellen

197

Hans Hellfried Wedenig: Und was „lernt“ das Schulbuch? Potenziale für Innere Differenzierung durch adaptive Schulbücher: Experimentelle Evaluation der Präferenzen Lehrender und Lernender

199

1. Einführung

199

2. Theoretische Grundlagen

200

3. Arbeitsziele und Methoden

202

4. Aktuelle Ergebnisse

206

5. Fazit

210

Literatur und Internetquellen

211

Differenzierungsmöglichkeiten durch fächerspezifische Schulbücher und fächerübergreifende Lernmaterialien Internal Differentiation by Means of Subject-Related Textbooks and Interdisciplinary Learning Materials

214

Britta Juska-Bacher / Claudia Valsecchi: Differenzierung in Zürcher Deutschbüchern der Primarstufe seit 1866

216

1. Einleitung

216

2. Historisch-didaktische Perspektive

217

3. Bildungspolitik und Lehrmittel im Kanton Zürich

218

4. Lehrmittel: Auswahl – Kriterien – Analyse

220

5. Abschluss

226

Literatur

227

Dörte Balcke: Das Schulbuch – ein Vehikel zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht?

229

1. Der Zusammenhang zwischen Aufgaben im Schulbuch und Binnendifferenzierung

229

2. Auswahl der untersuchten Schulbücher und Vorgehensweise

231

3. Zentrale Ergebnisse der Untersuchung

233

4. Das Schulbuch – nur bedingt ein Vehikel zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

237

Literatur

239

Yvonne Behnke / Péter Bagoly-Simó: Circles of Recycling in Geographieschulbüchern

240

1. Einleitung

240

2. Theoretischer Rahmen

240

3. Methode und Stichprobe

242

4. Ergebnisse und Besprechung

243

5. Empfehlungen und Schlussfolgerungen

250

Literatur

251

Karl Porges / Alexandra Porges: Die Evokids-Boxen im Praxistest

253

1. Zur Situation

253

2. Auf dem Weg zur Differenzierungsmatrix

254

3. Differenzierungsmatrizen für den gemeinsamen Unterricht

257

4. Eine Planungshilfe für die Grundschule am Beispiel der Evolutionsbiologie

258

5. Fazit

264

Literatur und Internetquellen

264

Andrea Richter: Der außerschulische Lernort als Paradigma für Heterogenität

267

1. Einordnung in die kulturpädagogische Entwicklung: Kulturelle Diversität zwischen Begrenzung und Entgrenzung

267

2. UNESCO-Welterbeprogramm und Augsburger Welterbe-Projekt im globalen Zusammenhang

268

3. Der außerschulische Lernort und seine spezifische regionale Bedeutung

269

4. Pädagogisch-anthropologische Verortung der Untersuchung

270

5. Heterogenität von Inhalten sowie von Nutzern und Nutzerinnen

271

6. Heterogenität von Kompetenzbereichen und Teilkompetenzen

272

7. Arbeitsblattgestaltung und Aufgabenvariation unter dem Gesichtspunkt Heterogenität

273

8. Rücksicht auf Heterogenität im Aufbau der Handreichung

274

9. Grenzen des Lernens am außerschulischen Lernort

275

Literatur und Internetquellen

276

Die Darstellung von Heterogenität in Bildungsmedien in Geschichte und Gegenwart The Depiction of Heterogeneity in Educational Media in History and Present

278

Christine Ott: Geschlechterforschung zu Schulbüchern gestern und heute

280

1. Das Forschungsfeld in Grundzügen

281

2. Forschungsparadigmen

282

3. Methodik

284

4. Zum Abschluss: Schulbücher im Wandel?

288

Literatur

289

Karla Müller: Von der „Emanzipation der Frau“ zur „Genderbewusstheit“

292

1. Rückblick

293

2. Ausblick

297

Literatur und Internetquelle

299

Christian Könne: Heterogenität oder Heteronormativität?

302

1. Einleitung

302

2. Die Forschungsergebnisse von 2012/13 in der Übersicht

303

3. Die gesetzlichen Voraussetzungen und allgemeine Vorschriften

304

4. Die Vorgaben der Lehr- und Bildungspläne. Geschichte

306

5. Die Vorgaben der Lehr- und Bildungspläne. Gemeinschaftskunde/Sozialkunde

308

6. Die vermittelten Kenntnisse in den Schulbüchern für Geschichte in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg: Kenntnisse der Forschung – vielsagende Lücken?

308

7. Die Erschaffung von Heteronormativität durch Schulgeschichtsbücher. Fazit

312

8. Die realisierten Inhalte in den Lehrbüchern für Sozialkunde in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg

313

9. Das Mehr oder Weniger an Darstellung von LSBTTI-Lebensweisen in den Sozialkunde- bzw. Gemeinschaftskundebüchern. Fazit

315

10. Schlussbetrachtung

316

Literatur und Quellen

317

Jan Van Wiele: Dealing with Religious Diversity in Catholic Religious Education in Secondary Schools in Dutch Speaking Belgium (1990–2011)

321

1. Introduction

321

2. Societal context: a plural and multicultural society

322

3. Intercultural and interfaith dialogue as a response of governing bodies of Catholic Religious Education

324

4. Adaptation of Catholic Religious Education and textbooks

326

5. Conclusion

329

References

330

Norunn Askeland: Text Types and “Othering” in Norwegian Textbooks for Geography and History (1860–2006)

333

1. Introduction

333

2. Background

335

3. Text types and discourse types

336

4. “Othering”, the discourse of ecoindigenism, and metaphor

336

5. Findings

337

6. Discussion and conclusion

340

References

341

Anne-Beathe Mortensen-Buan: “This is a Sami.”

343

1. Earlier studies of representations of indigenous peoples and Sami identity

344

2. Teaching Sami culture in school and the role of the textbook

346

3. Materials and methods

346

4. Theoretical framework and methodology

347

5. Visual representations in textsbooks

348

6. Summary and conclusion

352

References

352

Bente Aamotsbakken: National Minorities without Representation in Norwegian Textbooks? The Case of the Romani People

354

1. Introduction

354

2. The official report and the status of the Romani people

356

3. The Romani people portrayed in Britt Karin Larsen’s books

357

4. Stigmatization in public life

360

5. The topos of insecurity: the orphanages and the care homes

361

6. Assault against a vagrant group

362

References

363

Autorinnen und Autoren / Authors

366

U (AamotsbakkenMatthesSchütze)back

370