Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen - Biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten

von: Gertraud Kremsner

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555914 , 314 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen - Biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten


 

Gertraud Kremsner: Vom Einschluss derAusgeschlossenenzum Ausschluss derEingeschlossenen

1

Titelei

4

Impressum

5

Danksagung

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einleitung und Hinführung zum Thema

12

Zum Begriff „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ (im institutionellen Kontext)

16

1 Rahmung der Studie: Ziele, Relevanz und Forschungsstand

18

1.1 Forschungsziele und Forschungsfragen

18

1.2 Bildungswissenschaft liche Relevanz

20

1.3 Forschungsstand

24

2 (Theoretische) Verortung des vorliegenden Forschungsberichts, verwendete Begriffe und verwendete Sprache

36

2.1 Zur verwendeten Sprache

36

2.2 Dis/Ability Studies

37

2.3 Antonio Gramsci’s „Philosophie der Praxis“

44

2.4 Die „Subalterne“ bei Spivak und Gramsci

50

2.5 Goffman’s „totale Institutionen“

55

2.6 „Personale und institutionelle Strukturen“

62

2.7 Macht und Gewalt in den Biographien von Menschen mit Lernschwierigkeiten

69

3 Historische Hintergründe und Einbettung der vorliegenden Arbeit

84

3.1 Exkurs: Überblick über die Entwicklung der Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten im 19. Jahrhundert

85

3.2 Institutionelle Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten von 1900 bis 1938: Psychiatrische Anstalten

87

3.3 Exkurs: Fürsorgerische Erziehungsmaßnahmen und Erziehungsheime in Ostösterreich vor 1945

91

3.4 Menschen mit Lernschwierigkeiten im Nationalsozialismus

95

3.5 Die institutionelle Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten nach 1945

100

3.6 Exkurs: Basaglia, die italienische Psychiatriereform und ihre Auswirkungen auf (Ost-)Österreich

113

3.7 Die Psychiatriereform in Wien und ihre Auswirkungen auf die Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten

118

3.8 Zur Entwicklung außerpsychiatrischer Einrichtungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten: prä- und post-Deinstitutionalisierung

122

3.9 Das Unterbringungsgesetz von 1991

125

3.10 Zum Stand der Deinstitutionalisierung in Österreich

128

4 Method(olog)ische Rahmung der Untersuchung

134

4.1 Vom Objekt zum Subjekt: Eine methodologische Verortung

134

4.2 Situationsanalyse – Methodologie, Methode und konkrete Umsetzung

156

4.3 Zur Notwendigkeit forschungsethischer Überlegungen

164

5 Vorstellung der beteiligten Personen

174

5.1 Ossi: „Ich bin ein Kämpfer!“

174

5.2 Mausi: „Die Psychiatrie ist keine Einrichtung. Das ist eine Gewaltsache.“

177

5.3 Patricia: „Besser zuhören, besser hinschauen“

180

5.4 Hans-Peter: „Meine verpfuschte Karriere in den Behinderteneinrichtungen“

182

5.5 Prinzessin: „Mein Leben – meine Gestaltung“

185

5.6 Kathi: „Mein Leben so wie es ist, und nichts verschönern und nichts verschlechtern“

187

6 Erfahrungen mit Gewalt und dem Missbrauch von Macht in den erhobenen Biographien

190

6.1 Gewalt in der Familie

191

6.2 Sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt gegen Frauen mit Lernschwierigkeiten, Schwangerschaft und (Zwangs-)Sterilisation

193

6.3 Gewalt in totalen Institutionen

197

6.4 Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe (post-Deinstitutionalisierung)

206

6.5 „Drinnen“ und „draußen“ als Strukturmerkmale von (totalen) Institutionen

214

6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Gewalt und dem Missbrauch von Macht in den erhobenen Biographien

223

7 Diskursive Welten und Akteur*innen im Kontext der institutionellen Betreuung von Menschen mit Lernschwierigkeiten

226

7.1 Vergangene soziale Welten und ihre Akteur*innen

227

7.2 Die institutionelle soziale Welt und ihre Akteur*innen

237

7.3 Kooperierende soziale Welten und ihre Akteur*innen

242

7.4 Die außerinstitutionelle Welt und ihre Akteur*innen

252

7.5 Zusammenführung der Ergebnisse zu sozialen Welten und Akteur*innen im Kontext der institutionellen Betreuung von Menschen mit Lernschwierigkeiten

257

8 Behindert sein – behindert werden

262

8.1 Behinderung als Folge kategorialer Unterdrückung

262

8.2 „Behindert werden“ durch Mechanismen der Unterdrückung

268

8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu „behindert sein – behindert werden“

275

9 Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen: Zusammenfassung, Diskussion, Ausblick

280

9.1 Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

280

9.2 Weiterführende Fragen und Ausblick

286

Verzeichnisse

290

Literaturverzeichnis

290

Tabellenverzeichnis

304

Abbildungsverzeichnis

304

Abstract Deutsch

306

Abstract English

307

Zusammenfassung in Leichter Sprache

308

Rückumschlag

316