„Subjektorientierung“? - Kritik des Subjektbegriffs in der Didaktik der schulischen politischen Bildung

von: Christoph Bauer

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555907 , 235 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 31,90 EUR

Mehr zum Inhalt

„Subjektorientierung“? - Kritik des Subjektbegriffs in der Didaktik der schulischen politischen Bildung


 

Christoph Bauer: „Subjektorientierung“?

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

Einleitung

12

1 Bildung – Subjekt – Subjektorientierung – Politische Bildung

14

2 Subjektorientierung in der Politikdidaktik

18

3 Programmatik

22

4 Aufbau

28

Exkurs: Politikdidaktik, (schulische) politische Bildung (als Prinzip), Didaktik der Sozialwissenschaften, Didaktik der (schulischen) politischen Bildung

34

Formelle Anmerkungen

36

Teil A Lernbegründungen in der Politikdidaktik

38

5 Begründungen begründen: Lernen, Einstieg, Motivation

40

5.1 Zur Bezugnahme auf Lerntheorien

40

5.2 Begründungspflicht als Anspruch kritischer politischer Bildung

44

5.3 Ausblick: Lernen nach Holzkamp

47

5.4 Einstiege als Orte der Gegenstandskonstitution

48

6 Subjektive Lernbegründungen als Thema in der Politikdidaktik? Eine Literaturanalyse einschlägiger Handbücher und Lexika schulischer politischer Bildung

50

6.1 Fragestellung und Methodik

50

6.2 Mickel: „Handbuch zur politischen Bildung“ (1999)

52

6.3 Sander: „Handbuch politische Bildung“ (2005)

58

6.4 Lange und Reinhardt: „Basiswissen politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht“ (2007)

65

6.5 Lösch und Thimmel: „Kritische politische Bildung. Ein Handbuch“ (2010)

73

6.6 Weißeno: „Lexikon der politischen Bildung“ (1999)

78

6.7 Breit und Weißeno: „Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung“ (2003)

82

6.8 Schwerpunktheft kursiv: „Lernen.Wege zu einer neuen Theorie?“ (2005)

86

6.9 Zwischenfazit

90

Teil B Expansives Lernen als psychologische Perspektive der Weltverfügung: Das Potenzial der Kritischen Psychologie Klaus Holzkamps für die Didaktik der Sozialwissenschaften

96

7 Einleitung

98

7.1 Subjektive Begründungen

98

7.2 Gang durch Teil B

99

7.3 Ausgewählte Literatur der Kritischen Psychologie

100

7.4 Zur Eignung der kritischen Psychologie Holzkamps für die Didaktik der Sozialwissenschaften

101

8 Prämissen der Kritischen Psychologie Holzkamps

104

8.1 Kritik an „traditioneller“ Psychologie als Ausgangspunkt subjektwissenschaftlicher Theoriebildung

104

8.2 Die subjektwissenschaftliche Perspektive: Vom Standpunkt des Subjektes aus

107

8.3 Subjektwissenschaftliche Agenda

108

8.4 Subjektwissenschaft und Subjektorientierung? Erste Bezüge zur Politikdidaktik

111

9 Lernbegriff und Konzepte der Kritischen Psychologie Holzkamps

114

9.1 Die analytische Dimension der Holzkampschen Lerntheorie

114

9.2 Lernkontext: Handlung und Problem

115

9.3 Lernschema nach Holzkamp

115

9.4 Beginn eines Lernprozesses: selbstbezogen

121

9.5 Beginn eines Lernprozesses: gegenstandsbezogen

122

9.6 Qualitative Lernsprünge

124

9.7 Zeit, Ruhe und Muße

125

10 Kritik am autonom-überhöhten Subjektbegriff bei Holzkamp

128

10.1 Dichotomie expansiven und defensiven Lernens

128

10.2 Subjekte als Intentionalitätszentren vs. vorreflexiver Habitus

129

10.3 Subjektwissenschaftliche Forschung: ExpertInnen eigener Sache?

131

10.4 Zusammenfassung und Bewertung der Kritik

131

10.5 Eingemeindung kritischer Gesellschaftstheorie? Holzkamp-Rezeptionen

133

11 Das Potenzial Kritischer Psychologie für eine kritische Politikdidaktik

136

11.1 Zum Potenzial Holzkamps für die politische Bildung

136

11.2 Zum Potenzial Holzkamps für die schulische politische Bildung

138

11.3 Fokussierung des Potenzials: Holzkamp mit „Lerngründen“ weiter denken

140

Teil C Das vergesellschaftete Subjekt

144

12 Einleitung

146

12.1 Herleitung

146

12.2 Rekurs zu weiteren, bisherigen Diskussionsschwerpunkten

149

12.3 Gang durch Teil C

152

13 Vergesellschaftete Subjekte nach Bourdieu

154

13.1 Einleitung

154

13.2 Zentrale Begriffe Bourdieus

155

13.3 Das Potenzial Bourdieus für den Subjektbegriff der politischen Bildung

169

13.4 Reflexive politische Bildung in Anlehnung an Bourdieu

176

Teil D Fazit: Subjektorientierte politische Bildung

184

14 Zusammenfassung der Ergebnisse

186

15 Konklusion: Elemente einer subjektorientierten politischen Bildung

196

15.1 Partizipation: (demokratische) Praxis und (Legitimations-) Kritik

197

15.2 Gegenstand politischer Bildung: Das Politische. Perspektiven und Zugänge

202

15.3 Politische Bildung vom Standpunkt des Individuums: „Warum machen wir das hier eigentlich?“

203

15.4 Vom individuellen zum subjektiven Standpunkt: Didaktische Sozioanalyse

205

15.5 Subjekttheoretische Gesellschaftsanalyse

208

15.6 Ausblick: Subjektive Theorien. Ein Exkurs

209

16 Fazit: Was bleibt?

214

Literaturverzeichnis

218

P78007_Bauer_USback

238