Essen und Ernährung - Herausforderungen für Schule und Bildung

von: Steffen Wittkowske, Michael Polster, Maria Klatte

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555860 , 230 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Essen und Ernährung - Herausforderungen für Schule und Bildung


 

Steffen Wittkowske, Michael Polster, Maria Klatte (Hrsg.): Essen und Ernährung

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Steffen Wittkowske, Michael Polster und Maria Klatte: Zur Einleitung

8

Literatur

14

I Schule – Essen – Ernährung

16

Günter Eissing: Änderung von Verhalten oder der Verhältnisse – Wie verändern wir die Ernährung von Kindern und Jugendlichen?

18

1 Rahmenbedingungen

18

2 Ansätze zur Verhaltensveränderung

22

3 Veränderung der Verhältnisse

28

4 Zusammenfassung

33

Literatur

34

Martin Stummbaum: Essen in Bildungsräumen und Bildung in Essensräumen. Notwendigkeiten und Perspektiven einer (sozial-)pädagogischen Kontextuierung von Schulessen – Das EIBBIE-Konzept

38

1 Essen in Bildungsräumen und Bildung in Essensräumen

38

2 Essen von Kindern und Jugendlichen

40

3 Von der Schulverpflegung zum Schulessen

43

Literatur

45

Lotte Rose und Rhea Seehaus: Was passiert beim Schulessen? Befunde einer ethnografischen Studie

48

1 Einleitung

48

2 Eine Ethnografie zum Schulessen

50

3 Abschluss: Schulessen zwischen institutioneller Ordnung und Peerkultur

58

Literatur

59

Günter Wagner: Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit

62

1 Einleitung

62

2 Nahrungseinfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit

62

3 Dopamin als spezifischer Hirnbotenstoff

67

4 Einfluss des Frühstücks auf die geistige Leistungsfähigkeit am Vormittag

69

5 Die EU-Schulmilch- und Schulobstprogramme – Mosaiksteine für körperliche und geistige Fitness

70

6 Der Einfluss einer milden Dehydratation auf die kognitive Leistungsfähigkeit

71

7 Schlussbemerkungen

75

Literatur

75

Christine Meyer: Perspektiven auf Schulverpflegung aus sozialpädagogischer Sicht

78

1 Einleitung

78

2 Gemeinschaftliche Verpflegung in sozialen und bildenden Einrichtungen

79

3 Gemeinschaftliche Verpflegung als ‚erzieherischer Akt der Tat‘ (Stefania Wilczynska)

81

4 Schülerinnen und Schüler kochen für Schülerinnen und Schüler: Pädagogisch kochen am Luisengymnasium in München

84

5 Aktuelle Erkenntnisse zur gemeinschaftlichen Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und Schulen

85

6 Möglichkeiten der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche in der Zukunft

88

Literatur

89

Uta Meier-Gräwe: Schulverpflegung als komplexes Lern- und Erfahrungsfeld – Warum schulische Akteure ohne Wissen über den Strukturwandel von Familie nicht auskommen

92

1 Vorbemerkung

92

2 ‚Doing family‘ – Der Essalltag in Familien als Herstellungsleistung und gemeinsamer Bezugspunkt

93

3 Darstellung und Kontrastierung zweier typischer Ernährungsversorgungsstile

96

4 Fazit

103

Literatur

107

Karsten Mensching: Wenn aus ‚Schubsen‘ ein ‚Drängeln‘ wird – Staatlicher Paternalismus in der Schulverpflegung

110

1 Einleitung

110

2 Der Zwang zum Glück

112

3 Mehrfach widerlegte Ernährungsirrtümer

113

4 BMI taugt nicht als Bemessungsgrundlage

116

5 Wir brauchen Bildung und spezielle Programme

121

Literatur

122

Jutta Schreiner-Koscielny und Georg Koscielny: „Schulessen aus der Wohlfühlmensa schmeckt wie nach Hause kommen?“

124

1 Einleitung: Warum forschen wir?

124

2 Junge Mensagäste sind ‚Foodies‘, die gutes Essen lieben

125

3 Wie sind wir vorgegangen? Der Forschungsviererschritt

127

4 Was haben wir erreicht? Die Ergebnisse

129

5 Zusammenfassung: Was haben wir gelernt?

132

6 Ausblick: Wo noch Forschungsbedarf besteht – Lokales Kreislaufwirtschaftsprinzip statt Einbahnstraßen

133

Literatur

135

II Ernährungsbildung –Zukunftsperspektiven

136

Hanni Rützler: Vom Lebensmittel zum Stilmittel – Ernährungstrends zeigen Gefühle und Sehnsüchte auf und spiegeln den gesellschaftlichen Wandel wider

138

1 Einleitung

138

2 Local and Seasonal Food – Saisonale Produkte aus der Region

139

3 Organic Food – Bio-Lebensmittel aus handwerklicher Produktion

140

4 Soft Health Food – Gesundheit und Genuss im Alltag

141

5 New Convenience – Die neue Art zu kochen

143

6 Spiritual Food – Glaube und Moral auf dem Teller

144

7 Vegan – Religion im Zeitalter der Säkularisierung

146

8 Infinite Food – Essen ist immer und überall

146

Literatur

148

Norbert Pütz: Alles nur vegan? Plädoyer für eine bessere (Ernährungs-)Bildung

150

1 Warum essen wir?

150

2 Vegetarisch oder vegan?

151

3 Vorurteile gegen vegane Ernährung

152

4 Welche Gründe gibt es, sich vegan zu ernähren?

154

5 Bildung für eine bewusste Ernährung

158

Literatur

161

Thomas Ellrott: Perspektiven der schulischen Ernährungsbildung

164

1 Einführung

164

2 Determinanten des Essverhaltens im Kindes- und Jugendalter

166

3 Zusammenfassung: Zielführende Strategien und Interventionen

172

Literatur

173

Hartmut Giest und Ksenia Hintze: Schulessen als Ansatzpunkt für die Ernährungsbildung in der Grundschule

176

1 Einleitung

176

2 Problemstellung

177

3 Ernährungsbildung im Sachunterricht

182

4 Ernährung als Unterrichtsthema

184

5 Gesundheitsförderliches Trinken

188

6 Fazit

192

Literatur

193

Margit Stein: Wie lernen Kinder essen und wie wird dieser Prozess von der Industrie als Akteur gesteuert?

196

1 Einleitung: Evolutionäre und familiäre Prägung von Essgewohnheiten

196

2 Ernährungsmuster und Ernährungspräferenzen bei Kindern

197

3 Kinderlebensmittel: Ernährung als umkämpfter Markt

198

4 Gesundheitswert und Vermarktung ausgewählter Kinderlebensmittel

200

5 Ernährungsstile und (Kinder-)Lebensmittel als Unterrichtsthema

201

6 Fazit

205

Literatur

205

Harald Lemke: Philosophie der allgemeinen Ernährungsbildung oder: Bildungsoffensive für die Ernährungswende

208

1 Einleitung

208

2 Ohne neue Bildungsphilosophie keine Ernährungswende

210

3 Die Gastrosophie einer humanen Bildung

212

4 Food Studies und der Studiengang Gastrosophische Wissenschaften

215

5 Die gastropolitische Verwandlung von Schulen in Alltagsküchen

217

6 Das Einmaleins der schulischen Ernährungsbildung

220

7 Gastrosophische Allgemeinbildung und Esskultur für alle

222

Literatur

224

Autorinnen und Autoren

226

Rückumschlag

230