Schulsteuerung in der Gemeinde - Wie politische Kommissionen Schule führen

von: Markus Heinzer

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555839 , 346 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Schulsteuerung in der Gemeinde - Wie politische Kommissionen Schule führen


 

Markus Heinzer: Schulsteuerung in der Gemeinde

1

Titelei

2

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

1 Einführung: Schulkommissionen machen lokale Schulpolitik

14

1.1 Schulkommissionen als Milizbehörden

19

1.2 Begriffe: Öffentlichkeit und Governance

21

1.3 Ziele der Untersuchung

22

1.4 Einschränkungen

23

1.5 Aufbau des Buches

26

1.6 Dank

27

2 Erkenntnisse aus der bisherigen Forschung

28

2.1 Schulaufsicht im deutschen Sprachraum

28

2.2 Lokale Schulaufsicht in der Schweiz

31

2.3 Lokale Schulaufsicht in den USA

42

3 Untersuchungsverfahren

62

3.1 Untersuchungszeitraum: lange Dauer

62

3.2 Untersuchungseinheiten: drei Gemeinden

63

3.3 Sitzungsprotokolle als historische Quellen

64

3.4 Kommentierung, Annotierung, Paraphrasierung

67

3.5 Kategoriensystem für die Protokollanalyse

67

3.6 Formale Typen von Protokolleinträgen

67

3.7 Anstösse von innen und aussen

69

3.8 Untersuchungsintervalle

70

3.9 Darstellung der Ergebnisse

70

3.10 Strategien des Vergleichs

71

4 Chronik der untersuchten Schulkommissionen

74

4.1 Gemeinsame Geschichte

74

4.2 Schulkommission der Gemeinde Kappelen

79

4.3 Schulkommission der Gemeinde Langnau

82

4.4 Schulkommission des Schulkreises Schosshalde, Stadt Bern

86

5 Ergebnisse zum Themenfeld Schulkinder

92

5.1 Kontrolle des Schulbesuchs

92

5.2 Schutz des Kindes im Schulkontext

99

5.3 Zuteilung zu Klasse, Schulhaus und Schulkreis

111

5.4 Schulleistungen

116

5.5 Entscheide über die Schullaufbahn

118

5.6 Beiträge an Schulkinder

125

5.7 Verhalten und Wohlergehen ausserhalb des Schulkontexts

130

6 Ergebnisse zum Themenfeld Lehrpersonal

144

6.1 Auswahlverfahren

144

6.2 Auswahlkriterien

146

6.3 Aufsicht

151

6.4 Dienstweg, Hierarchie, Vertrauen

166

6.5 Personalführung

175

7 Ergebnisse zum Themenfeld Infrastruktur

186

7.1 Ausbau der Schulhäuser

186

7.2 Unterhalt der Schulhäuser

191

7.3 Betrieb der Schulhäuser

193

7.4 Unterrichtsmaterialien

196

8 Ergebnisse zum Themenfeld Interaktion

202

8.1 Eltern

202

8.2 Kommunale Politik und Verwaltung

204

8.3 Kantonale Verwaltung

205

8.4 Kirche

212

8.5 Wirtschaft und Landwirtschaft

214

8.6 Weitere lokale Akteure

214

8.7 Benützung der Schulinfrastruktur durch Dritte

216

8.8 Anlässe und Ereignisse

221

9 Ergebnisse zum Themenfeld Lehrplan

230

9.1 Kantonaler Lehrplan

230

9.2 Kommunale Unterrichtspläne

231

9.3 Fächerangebot

232

9.4 Auswahl der Lehrmittel

241

9.5 Schulergänzende Betreuungs- und Ausbildungsangebote

245

10 Ergebnisse zum Themenfeld Schulbetrieb

250

10.1 Kenntnisnahme von diversen Informationen

250

10.2 Termine

250

10.3 Schulreisen, Lager, Landschulwochen, Projektwochen

255

11 Unterschiede, Gemeinsamkeiten und historische Muster

258

11.1 Historische Kontinuität

258

11.2 Historischer Wandel

261

11.3 Regionale Ähnlichkeiten

264

11.4 Regionale Variation

266

12 Spannungsfelder

270

12.1 Zwischen individuellen und allgemeinen Interessen

271

12.2 Zwischen lokaler und zentraler Steuerung

274

12.3 Zwischen Schule und Öffentlichkeit

288

12.4 Zwischen Schule und lokaler Politik

295

12.5 Zwischen Schulkind bzw. Eltern und Lehrperson

298

12.6 Zwischen Schulkind und Eltern

301

13 Folgerungen

304

13.1 Schulkommissionen als Intermediäre in sechs Spannungsfeldern

304

13.2 Weiterführende Forschungsfragen

307

14 Ausblick: Aufgabenverteilung in der kommunalen Schulpolitik

310

14.1 Ermächtigung der Schulleitungen

311

14.2 Gemeinderäte in der Verantwortung

318

14.3 Schulkommissionen haben Potenzial

320

14.4 Schlusswort

321

Quellenverzeichnis

324

Literaturverzeichnis

328

Anhang

340

Rückumschlag

348