Der Kindergarten als Bildungseinrichtung - Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen

von: Peter Erath, Franz-Michael Konrad, Markus Rossa

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555723 , 172 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Der Kindergarten als Bildungseinrichtung - Pädagogische, didaktische und methodische Aspekte einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen


 

Peter ErathFranz-Michael KonradMarkus Rossa(Hrsg.)Der Kindergarten als Bildungseinrichtung

1

Titelei

2

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Einführung

8

1 Ausgangspunkt

8

2 Folgerungen

9

3 Ziel und Aufbau des Buches

11

Franz-Michael Konrad: Bildung im frühen Kindesalter. Zur bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit im Kindergarten

14

1 Was ist das Thema?

14

2 Warum hat „Bildung in früher Kindheit“ Konjunktur?

17

3 Was ist „Bildung“?

21

4 Was bedeutet das für die Bildung in früher Kindheit?

23

5 Welche Bedeutung kommt einer bildungstheoretischen Vertiefung der Arbeit im Kindergarten zu?

26

6 Schluss: Konsequenzen für die Ausbildung

28

Literaturverzeichnis

29

Ingrid Pramling Samuelsson und Niklas Pramling: Vorschuldidaktik für das spielend-lernende Kind

32

1 Einführung

32

2 Didaktik und frühkindliche Bildung

33

3 Das Interesse und die Absicht, an der Perspektive des Kindes anzusetzen

34

4 Die Bedeutung der Einnahme und Aufrechterhaltung einer „zeitweisen hinreichenden Intersubjektivität“

35

5 Die Wichtigkeit, Bildung aus einer Abfolge von Ereignissen zu konstruieren

36

6 Die dual-kommunikative Natur der Didaktik

37

7 Eine Aktivität, die zugleich zielorientiert und auf die Perspektive des Kindes bezogen ist

38

8 Variation als Schlüsselprinzip einer Didaktik der frühkindlichen Bildung

39

9 Didaktik ist in ihrem Kern kommunikativer Natur

41

10 Fazit

41

Literaturverzeichnis

41

Jie-Qi Chen: Offenheit und Unvoreingenommenheit bei der Bildung kleiner Kinder. Das Konzept der Multiplen Intelligenzen

44

1 Einführung

44

2 Die Theorie der Multiplen Intelligenzen

46

3 Die MI-Theorie und frühkindliche Bildung

48

4 Das Projekt „Spectrum“

51

5 Schlussbemerkungen

54

Literaturverzeichnis

55

Julia Flottmann und Miriam Leuchter: Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen für die naturwissenschaftliche Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen

56

1 Einleitung: Das Spiel mit Kugelbahnen

57

2 Naturwissenschaftliche Erkenntnisprozesse, Entwicklungsbedingungen im Vorschulalter

57

3 Konsequenzen für das Begleithandeln der pädagogischen Fachkraft

65

4 Fazit

66

Literaturverzeichnis

67

Kathrin Winkler: Wertebildung im Kindergarten. Pädagogische Intentionen zum Philosophieren und Theologisieren mit Kindern

70

1 Einleitung

70

2 Warum über Werte diskutieren?

71

3 Werte als Konzeptionen des Erstrebenswerten

71

4 Wie bilden sich eigentlich Werte? Entwicklungspsychologische Überlegungen

73

5 Philosophieren und Theologisieren mit Kindern

74

6 Methodische Konkretionen

79

7 Pädagogische Konsequenzen

82

8 Zusammenfassende Thesen – Wertebildung im Kindergarten

83

Literaturverzeichnis

84

Dorothee Gutknecht: Methodische Zugänge zur Entwicklung von Erzählfähigkeiten bei Kindern im Krippen- und Kindergartenalter

86

1 Einführung

87

2 Frühe Unterstützung von Erzählfähigkeiten von Kleinkindern

89

3 Ausblick

94

Literaturverzeichnis

95

Peter Erath und Markus Rossa: Lernen von der Sache aus!? Über Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer dialogisch-instruktiven Didaktik für den Elementarbereich

98

1 Einleitung

99

2 Kindergarten und Bildungstheorie – fünf Fragen

99

3 Didaktische Entscheidungen und didaktisches Handeln im Kindergarten

101

4 Ein didaktisches Modell des dialogisch-instruktiven Lernens für Kinder im Vorschulalter

104

5 Das Modell „Lernmodule für Kinder“ als neues Lehr-/Lernformat für Kinder im Vorschulalter

108

6 Ergebnisse

117

Literaturverzeichnis

118

Michael Köck: Über das Staunen hinausführen. Didaktische Überlegungen zum Bildungsbereich Naturwissenschaft und Technik

120

1 Einführung

121

2 Allgemeine inhaltliche Vorüberlegungen

123

3 Allgemeine methodische Vorüberlegungen

126

4 Ziele und Inhalte im Lernbereich Naturwissenschaft und Technik

129

5 Inhaltliche Strukturierung des Bildungsbereichs

130

6 Beispiel für ein Lernmodul: „Wie entsteht ein Auto im Computer?“

134

7 Resümee

136

Literaturverzeichnis

137

Jens Kratzmann: Wie lässt sich Bildung in der Kindertageseinrichtung erfassen? Zur Messbarkeit pädagogischer Interaktionssituationen

140

1 Einleitung

140

2 Standardisierte Erfassung äußerer strukturell-prozessualer Bedingungen

141

3 Erfassung der Kompetenzentwicklung

144

4 Offene Verfahren

147

5 Fazit

150

Literaturverzeichnis

150

Larry Prochner, Ailie Cleghorn, Anna Kirova und Christine Massing: Ausbildung von Erzieher/innen in unterschiedlichen kulturellen Milieus. Die Integration unterschiedlicher Weltanschauungen ermöglichen!

152

1 Einführung

153

2 Hintergründe und Betrachtungsgegenstand

154

3 Die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften in drei Kontexten – erste Ergebnisse

158

4 Zusammenfassung

163

Literaturverzeichnis

164

Autorinnen und Autoren

170

Rückumschlag

172