Reziprozität, Behinderung und Gerechtigkeit - Eine grundlagentheoretische Studie

von: Nadine Dziabel

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555662 , 242 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Reziprozität, Behinderung und Gerechtigkeit - Eine grundlagentheoretische Studie


 

Nadine Dziabel: Reziprozität, Behinderungund Gerechtigkeit

1

Titelei

2

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

1 Einleitung – über die Vernachlässigung eines gerechtigkeitsethischen Schlüsselbegriffs

10

1.1 Forschungs- und Erkenntnisstand

13

1.2 Entwicklung der Fragestellung

14

1.3 Aktueller heilpädagogischer Bezug

17

2 Zugänge zum Reziprozitätsbegriff

22

2.1 Der ethnologisch-anthropologische Zugang

23

2.2 Der soziologische und der (sozial-)psychologische Zugang

26

2.3 Der alltagstheoretische Zugang

30

2.4 Der moralphilosophische Zugang

33

2.5 Der politische Zugang

37

3 Reziprozität als wirksame soziale Norm

44

3.1 Begriffsvielfalt

44

3.2 Normbegriff und -begründung

45

3.3 Normalität und Normativität

50

3.4 Arbeitsdefinition

51

4 Behinderung im Kontext von Reziprozität

54

4.1 Behinderung und Reziprozität

54

4.2 Defizitorientierung

57

4.3 Generalisierung

59

4.4 Behinderung als kritisch-analytischer Begriff

62

5 Reziprozität, Behinderung und Gerechtigkeit – ein Spannungsverhältnis

66

5.1 Reziprozität – Grundmoment der Gerechtigkeit

67

5.2 Behinderung – Grundproblem der Gerechtigkeit

76

5.3 Reziprozität, Gerechtigkeit und die Sorge für Menschen mit Behinderungen

80

6 Erstes Zwischenfazit: Begriffs- und Verhältnisbestimmung

98

7 Reziprozität als gerechtigkeitsethischer Schlüsselbegriff

102

7.1 John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit

103

7.2 Martha C. Nussbaum: Die Grenzen der Gerechtigkeit

107

7.3 Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit

112

7.4 Eva Feder Kittay: Love’s Labor

119

7.5 Emmanuel Lévinas: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht

123

8 Problemfelder der Reziprozität im Kontext von Behinderung

130

8.1 Status als moralisches Subjekt

132

8.2 Gleichheit und Ungleichheit

137

8.3 Machtverhältnisse und soziale Hierarchien

142

8.4 Solidarität und Bindung

146

8.5 Selbstwertgefühl und Identität

151

8.6 Autonomie und Abhängigkeit

156

8.7 Anerkennungsverhältnisse

160

8.8 Rechte und Pflichten

165

9 Zweites Zwischenfazit: Bündelung kritischer Aspekte

176

10 Diskussion: Reziprozität in Theorie und Praxis

192

10.1 Zum Verhältnis von Reziprozität und Inklusion

193

10.2 Zum Verhältnis von Reziprozität und Verletzbarkeit

199

10.3 Schlussfolgerungen für den heilpädagogischen Gerechtigkeitsdiskurs

203

11 Abschlussfazit und Ausblick: Elemente einer inklusiven Gerechtigkeitstheorie

210

Literatur

220

Rückumschlag

242