Vielperspektivität im Sachunterricht

von: Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Sandra Tänzer

Verlag Julius Klinkhardt, 2017

ISBN: 9783781555600 , 237 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 11,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Vielperspektivität im Sachunterricht


 

Hartmut GiestAndreas HartingerSandra Tänzer(Hrsg.)Vielperspektivitätim Sachunterricht

1

Titelei

2

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Hartmut Giest, Andreas Hartinger und Sandra Tänzer: Editorial

10

Literatur

13

Roland G. Lauterbach: Vielperspektivität – ein Beitrag zur Identitätsfindung der Didaktik des Sachunterrichts

14

1 Das Thema

14

2 Der Begriff

15

3 Der historische Mehrwert

20

4 Die Aufgaben

24

Literatur

26

Christine Künzli David, Stefanie Gysin und Franziska Bertschy: Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach – Implikationen für die Unterrichtsplanung und -gestaltung

28

1 Ausgangslage und Problemstellung

28

2 Sachunterricht als inter- und transdisziplinär konstituiertes Fach

31

3 Implikationen für die Unterrichtsgestaltung und erforderliche Kompetenzen von Lehrpersonen

35

Literatur

38

Matthias Barth, Kirsten Bruhn, Lina Bürgener, Silke Edelhoff, Eva Freund und Sabine Richter: Vielperspektivität auch in der Forschung? – Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines „Systematic Reviews“

41

1 Einleitung

41

2 Methodisches Vorgehen

42

3 Ergebnisse

43

4 Ausblick

48

Literatur

49

Bettina Blanck: Vielperspektivischer Sachunterricht und erwägungsorientiert-deliberative Bildung

50

1 Merkmale des Konzeptes einer Erwägungsorientierung

50

2 Erwägungsorientiert-deliberative Bildung

52

Literatur

57

Swaantje Brill, Susanna May-Krämer, Andreas Nießeler und Bernd Wagner: Förderung von Vielperspektivität im Sachunterricht durch die Verknüpfung von Sachlernprozessen mit außerschulischem Lernen im Museum

59

1 Vielperspektivität und Kulturelle Bildung

59

2 Fragestellung und Forschungsdesign

60

3 Ergebnisse der videoethnographischen Teilstudie zum Bauen und Konstruieren

61

4 Ergebnisse der hermeneutischen Teilstudie zum Philosophieren mit Kindern über Gebäude in ihrer Lebenswelt

63

5 Weiterführende Perspektiven der regionalen Forschungspartnerschaft

64

Literatur

66

Christian Mathis und Ludwig Duncker: Perspektivenwechsel als didaktische Kategorie – Zur Qualität von Lehrwerken für den Sachunterricht

67

1 Das Prinzip der Perspektivenvielfalt und des Perspektivenwechsels

67

2 Fragestellung, Sample und Methode

68

3 Kategorien der Lehrmittelanalyse

69

4 Ergebnisse, Konsequenzen und neue Fragen

71

5 Fazit

73

Literatur

73

Ines Oldenburg und Julia Lüpkes: Sexuelle Bildung im Spannungsfeld vielperspektivischen Sachunterrichts

75

1 Einleitung

75

2 Theoretische Rahmung

75

3 Fragestellung und Untersuchungsdesign

77

4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse

77

5 Interpretation und Ausblick

81

Literatur

83

Angelika Pahl: Vielperspektivischer Sachunterricht!? Ein vergleichender Blick nach Südtirol (Italien)

84

1 Einleitung

84

2 Vielperspektivität im Perspektivrahmen Sachunterricht

85

3 Vielperspektivität in den italienischen Lehrplanrichtlinien

86

4 Vielperspektivität in den Rahmenrichtlinien der deutschsprachigen Grundschulen Südtirols (Italien)

88

Literatur

91

Mareike Bohrmann und Kornelia Möller: Welcher Magnet ist stärker? – Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im Sachunterricht der dritten Klasse

92

1 Verständnis der Variablenkontrolle im Sachunterricht der Grundschule

92

2 Fragestellung und Hypothesen

94

3 Methode – Prä-Post-Follow-Up-Design mit videographierten Interviews

95

4 Ergebnisse

97

5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

98

Literatur

99

Marcel Bullinger und Erich Starauschek: Fördern instrumentelle Handlungen und instruierte Selbsterklärungen die Entwicklung intendiertermentaler Repräsentationen beim Lernen von Physik? – Ergebnisse einer Pilotstudie

101

1 Stand der Forschung, Forschungsfragen und Hypothesen

101

2 Methoden

103

3 Ergebnisse

106

4 Diskussion

107

Literatur

108

Sarah Gogolin, Moritz Krell, Kim Lange-Schubert, Andreas Hartinger, Annette Upmeier zu Belzen und Dirk Krüger: Erfassung von Modellkompetenz bei Grundschüler/innen

109

1 Theoretische Grundlagen

109

2 Ziel der Studie und Forschungsfragen

110

3 Methode

111

4 Ergebnisse

111

5 Diskussion

114

Literatur

115

Thorsten Kosler: Neue philosophische Ansätze zur Charakterisierung der naturwissenschaftlichen Perspektive in ihrer Relevanz für den Sachunterricht

117

1 Naturwissenschaftliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in der Sachunterrichtsdidaktik

117

2 Wissenschaftsphilosophie nach dem „Procedural Turn“

118

3 Neufassung naturwissenschaftlichen Denkens

121

4 Empirische Hinweise zur Förderbarkeit naturwissenschaftlichen Denkens im Sachunterricht

123

5 Resümee und Ausblick

124

Literatur

125

Nina Skorsetz und Manuela Welzel-Breuer: Wie aufmerksam sind Vorschulkinder beim strukturierten Explorieren? – Der Versuch einer videobasierten Detailanalyse

127

1 Theoretischer Hintergrund

127

2 Fragestellung

129

3 Methodisches Vorgehen

129

4 Erste Ergebnisse

131

5 Diskussion und Ausblick

132

Literatur

133

Sebastian Tempelmann, Laura Abbas, Esther Bäumler und Pascal Favre: Schulisches Lernen im Naturpark – Evaluation einer konzeptbasierten exemplarischen Lernumgebung

135

1 Die Lernumgebung

135

2 Die Untersuchung

136

3 Fazit

142

Literatur

143

Eva Blumberg und Theresa Mester: Motivationale und selbstbezogene Lerneffekte im inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht

144

1 Ausgangslage: Doppelte Heterogenität – doppelte Herausforderungen

144

2 (Naturwissenschaftlichen) Sachunterricht für inklusives Lernen erschließen

145

3 Forschungsstand und -desiderata

146

4 Eine empirische Unterrichtsstudie

147

5 Ergebnisse

148

6 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick

150

Literatur

151

Karsten Elfering, Christin Heidrich und Heike Rauhut: Wissen und Einstellungen von Grundschulkindern zu geflüchteten Menschen – Ergebnisse einer explorativen Studie

153

1 Institutioneller und theoretischer Rahmen

153

2 Untersuchungsdesign

155

3 Ergebnisse

156

4 Vorläufiges Fazit

160

Literatur

160

Markus Kübler: Die Perspektive der Kinder – Zeichnungen als Methode, um kindliche Wissensbestände und Konzepte zu erheben

161

1 Einführung

161

2 Zeichnungen als Erhebungsmethode

162

3 Auswertungen von Kinderzeichnungen

164

Literatur

168

Julia Peuke: Was war die DDR? – Vorstellung einer qualitativen Studie zu Perspektiven von Grundschulkindern auf Zeitgeschichte

170

1 Theoretische Rahmung

170

2 Zum aktuellen Forschungsstand

173

3 Forschungsdesign

174

4 Ein erster Einblick in die Interviews

175

Literatur

176

Toni Simon: Vielperspektivität im Sachunterricht – Annäherungen an inklusionspädagogische und -didaktische Begründungslinien

178

1 Allgegenwärtig und mehrdeutig – der Inklusionsbegriff

178

2 Vielperspektivität aus „traditionell“ sachunterrichtlicher Perspektive

179

3 Vielperspektivität aus „neuer“ inklusionspädagogischer Perspektive

180

4 Partizipativ zur Sache kommen?

181

5 Versuch eines vorläufigen Fazits

182

Literatur

183

René Schroeder und Susanne Miller: Schülerfragen im Sachunterricht am Beispielthema „Brücken – und was sie stabil macht“

186

1 Didaktische Potentiale der Schülerfragen im Unterricht

186

2 Vorstellung der Studie

187

3 Fazit

192

Literatur

193

André Dorn und Martin Gröger: Bildung für nachhaltige Entwicklung als fakultative Vertiefungsmöglichkeit im Sachunterrichtsstudium – Erste Ergebnisse einer Begleituntersuchung zu einem perspektivvernetzenden Vertiefungsmodul

194

1 Einleitung

194

2 Theoretische Grundlagen

195

3 Untersuchungsdesign

196

3 Erste Ergebnisse

197

4 Zusammenfassung und Ausblick

200

Literatur

201

Anja Göhring: Naturwissenschaftlich integrierte Lehrerbildung an der Universität – Modellversuch Naturwissenschaft und Technik (NWT)

202

1 Einleitung und theoretischer Hintergrund

202

2 Fragestellung und Methode

204

3 Ausgewählte Ergebnisse

205

4 Externe Evaluierung

208

Literatur

209

Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchter und Kornelia Möller: Entwicklung von Lehr-Lern-Überzeugungen zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht im Verlauf des Bachelorstudiums

210

1. Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrpersonen

210

2 Entwicklung und Veränderung von Lehr-Lern-Überzeugungen

211

3 Praxisbezogene Lerngelegenheiten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – das ITPP-Projekt

212

4 Fragestellungen und Hypothesen

212

6 Ergebnisse

215

7 Diskussion und Ausblick

215

Literatur

216

Barbara Reichhart: Motivationale Orientierungen von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich der politischen Bildung

218

1 Motivationale Orientierungen als Teil der Lehrerprofessionalität

218

2 Motivationale Orientierungen von Lehrkräften in der politischen Bildung

219

3 Schlussfolgerungen, Forschungsfragen und Untersuchungsdesign

220

4 Ergebnisse

222

5 Diskussion

224

Literatur

224

Cornelia Sunder, Maria Todorova und Kornelia Möller: Wie entwickelt sich die professionelle Wahrnehmung von Sachunterrichtsstudierenden im Verlauf des Bachelorstudiums? –Zusammenhänge mit Veränderungen in den Lehr-Lern-Überzeugungen

226

1 Einleitung

226

2 Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Überzeugungen zum Lehren und Lernen

227

3 Forschungsfragen und Hypothesen

229

4 Methode

229

5 Ergebnisse

231

6 Diskussion und Ausblick

231

Literatur

232

Autorinnen und Autoren

234

P75675_Giest_USback

237