Qualitätsdimensionen im verbundenen Ganztag - Schulentwicklung am Beispiel der Eingangsstufe der Laborschule Bielefeld

von: Ulrich Bosse, Martin Banik, Nicole Freke, Daniela Kampmeier et al. (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781555358 , 220 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Qualitätsdimensionen im verbundenen Ganztag - Schulentwicklung am Beispiel der Eingangsstufe der Laborschule Bielefeld


 

Ulrich Bosse / Martin Banik / Nicole Freke /Daniela Kampmeier / Ulrike Quartier /Katriina Sahlberg / Jutta WalterQualita?tsdimensionen imverbundenen Ganztag

1

Impressum

2

Inhalt

6

Vorwort von Marianne Horstkemper und Hilbert Meyer

8

1. Einleitung

14

2. Die Laborschule als gebundene Ganztagsschule

20

3. Der verbundene Ganztag in der Eingangsstufe der Laborschule

42

3.1 Ein kurzer Einblick in die Forschungslage zur Ganztagsschule

42

3.2 Die verbundene Struktur des Ganztags an der Laborschule

46

4. Qualitätsdimensionen im Ganztag der Bielefelder Laborschule

56

5. Die Qualitätsdimension „Zeit“: Rhythmisierte Abläufe

68

5.1 Die neue Zeitstruktur

69

5.2 Evaluation der neuen Zeitstruktur

71

5.3 Beschlüsse zur Zeitstruktur

80

5.4 Empfehlungen der Projektgruppe

81

6. Die Qualitätsdimension „Erwachsene“: Gemeinsam auf Augenhöhe

82

6.1 Tandembildung

84

6.2 Rotation

94

6.3 Exkurs: Rotation und die Kinder

102

6.4 Kooperation und Gesundheit

113

6.5 Zusammenfassung und Empfehlungen derProjektgruppe

135

7. Die Qualitätsdimension „Aktion“: Das Curriculum

138

7.1 Dokumentation der Inhalte des verbundenen Ganztags in der Eingangsstufe

139

7.2 Lern- und Erfahrungsfelder im verbundenen Ganztag der Eingangsstufe

143

7.3 Empfehlungen der Projektgruppe

185

8. Die Qualitätsdimensionen „Gemeinschaft“ und „Raum“ – Essentials des gemeinschaftlichen Lebens im Großraum der Laborschule

186

9. Die Mittagssituation in der Eingangsstufe

190

9.1 Die Mittagszeit: Essen – Spielen –Ruhen

190

9.2 Ein besonderer Merkpunkt: Essen in der Mensa

194

9.3 Die Essenssituation im Gebäude der Eingangsstufe

202

9.4 Beteiligung der Lehrerinnen und Lehrer an der Betreuung beim Mittagessen

202

10. Zusammenfassung, Empfehlungen und Ausblick

206

11. Literatur

216

Rückumschlag

222