„Ich kann Niemandem mehr vertrauen.“ - Konzepte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

von: Thomas Müller

Verlag Julius Klinkhardt, 2016

ISBN: 9783781555396 , 324 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,90 EUR

Mehr zum Inhalt

„Ich kann Niemandem mehr vertrauen.“ - Konzepte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen


 

Thomas Müller „Ich kann Niemandemmehr vertrauen.“

1

Impressum

2

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Einleitung und Struktur

14

1.1 Vertrauen – eine erste Annäherung

14

1.2 Grundannahmen und Struktur

16

1.3 Vertrauen im Interesse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen

25

2 Vertrauen als Thema der Pädagogik

50

2.1 Einleitung

50

2.2 Rousseau und das Vertrauen

51

2.3 Pestalozzi und das Vertrauen

56

2.4 Nohl und das Vertrauen

59

2.5 Bollnow und das Vertrauen

63

2.6 Buber und das Vertrauen

69

2.7 Vertrauen und Pädagogik der Gegenwart

71

2.8 Vertrauen als Thema von Heil- und Sonderpädagogik

87

2.9 Zusammenfassung: Vertrauen als Thema der Pädagogik und die Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

98

3 Vertrauen und auffälliges Verhalten – Relevanz eines angenommenen Zusammenhangs

100

3.1 Neurobiologische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten

101

3.2 Psychologische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten

103

3.3 Soziologische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten

108

3.4 Pädagogische Ansatzpunkte zum Zusammenhang von Vertrauen und auffälligem Verhalten

110

3.5 Zusammenfassung: Vertrauen und auffälliges Verhalten

119

4 Exkurs: Negative Wirkungen von Vertrauen – Vertrauensfallen

120

5 Konzepte von Grundvertrauen

126

5.1 Psychologische Konzepte von Grundvertrauen

129

5.2 Begründungstheoretische Konzepte von Grundvertrauen

147

5.3 Fundamentalanthropologische Konzepte von Grundvertrauen

148

5.4 Lebensphänomenologische Konzepte von Grundvertrauen

153

5.5 Zusammenfassung: Konzepte von Grundvertrauen und ihre Bedeutung für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

156

6 Konzepte von Vertrauen als Einstellung

158

6.1 Vertrauen und ein Begriff von Einstellung

158

6.2 Vertrauen – eine Einstellung?

159

6.3 Vertrauen als praktische Einstellung

162

6.4 Vertrauen und Misstrauen – unterschiedliche Einstellungen zum gleichen Sachverhalt

171

6.5 Obligatorische Bestandteile von Vertrauen als Einstellung

174

6.6 Zusammenfassung: Konzepte von Vertrauen als Einstellung und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

187

7 Konzepte von Vertrauen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unter den Bedingungen der Moderne

188

7.1 Problemlagen vorab

188

7.2 Von der Vormoderne zur Moderne

192

7.3 Die Rolle von Vertrauen in der Entwicklung von der Vormoderne zur Moderne

200

7.4 Das Verhältnis von Moderne und Vertrauen

206

7.5 Zusammenfassung: Vertrauen und das Aufwachsen in der Moderne in seiner Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

210

8 Fremdheit und Vertrautheit – Randphänomene zur konzeptionellen Bestimmung von Vertrauen

212

8.1 Annäherungen an Fremdheit im Kontext von Vertrautheit

212

8.2 Auffälliges Verhalten und Verhaltensstörungen im Kontext von Fremdheit

218

8.3 Annäherungen an das Verhältnis von Vertrautheit und Vertrauen

221

8.4 Vertrautheit und Fremdheit im Rahmen pädagogischer Praxis

226

8.5 Zusammenfassung: Fremdheit und Vertrautheit in ihrer Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

229

9 Konzepte von Vertrauen und ihre Messbarkeit

232

9.1 Überblick über empirische Forschungsbefunde

233

9.2 Zusammenfassung: Konzepte von Vertrauen, ihre Messbarkeit und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

240

10 Zur Vertrauenspraxis verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher

242

10.1 Entwicklung eines Fragebogens zur Vertrauenspraxis verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher

243

10.2 Beschreibung der Stichprobe

254

10.3 Ergebnisse auf Einzelitemebene

256

10.4 Ergebnisse auf Faktorenebene

286

10.5 resultierende Hypothesenbildung und Zusammenfassung

293

11 Vertrauen und seine Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

296

11.1 Konzeptionelle Aspekte von Vertrauen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

296

11.2 Desiderate für die sonderpädagogische Vertrauensforschung

299

11.3 Kann die Pädagogik bei Verhaltensstörungen dem Vertrauen vertrauen?

299

11.4 Soll die Pädagogik bei Verhaltensstörungen dem Vertrauen vertrauen?

304

12 Literatur

310

P74010_Mueller_USback

324