Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung - Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren

von: Matthias Proske, Kerstin Rabenstein (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2018

ISBN: 9783781556126 , 362 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung - Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren


 

Matthias ProskeKerstin Rabenstein(Hrsg.)Kompendium QualitativeUnterrichtsforschung

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Matthias Proske und Kerstin Rabenstein: Stand und Perspektiven qualitativ sinnverstehenderUnterrichtsforschung. Eine Einführung in das Kompendium

8

1 Konstruktionen von Unterricht und qualitative Unterrichtsforschung

8

2 Forschungsstand und Anliegen eines Kompendiums der qualitativen Unterrichtsforschung

11

3 Zur Struktur des Kompendiums

15

4 Versuch einer Bilanzierung der unterrichtstheoretisch ausgerichteten Systematisierung qualitativer Unterrichtsforschung

18

Literatur

21

I Grundfragen

26

Matthias Proske: Wie Unterricht bestimmen? Zum Unterrichtsbegriff in der qualitativen Unterrichtsforschung

28

Zusammenfassung

28

1 Zum methodologischen Konstruktivismus der qualitativen Unterrichtsforschung

29

2 Das Verhältnis von Sozialtheorien und Gegenstandstheorien in der qualitativen Unterrichtsforschung

30

3 Die gegenstandstheoretischen Konstruktionen von Unterricht in der qualitativen Unterrichtsforschung

34

4 Der Unterrichtsbegriff der qualitativen Unterrichtsforschung zwischen Konvergenz, Komplementarität und Konkurrenz – Eine Bilanz

51

Till-Sebastian Idel und Wolfgang Meseth: Wie Unterricht verstehen? Zur Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung

64

Zusammenfassung

64

1 Einleitung

65

2 Methodologische Grundzüge und methodische Prozeduren in der qualitativen Unterrichtsforschung

66

3 Unterricht als pädagogischer Untersuchungsgegenstand aus Sicht der vier Methoden

72

4 Schluss: Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung im Kontext einer reflexiven erziehungswissenschaftlichen Methodologie

77

II Unterrichtspraktiken

84

Carla Schelle: Unterricht anfangen

86

Zusammenfassung

86

1 Vorbemerkung: Unterricht anfangen als unbestimmtes Thema

87

2 Zur Konstitution von Anfängen in unterschiedlichen Perspektiven

88

3 Fallrekonstruktionen als Befunde zum Phänomen des Unterrichtsanfangs

93

4 Vernachlässigte Studien, Lücken und Forschungsdesiderate

99

Matthias Herrle und Jörg Dinkelaker: Koordination im Unterricht

104

Zusammenfassung

104

1 Koordination als implizite Voraussetzung oder prekärer Prozess? Methodologische Differenzen in der Betrachtung des Gegenstands

105

2 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Aufrechterhaltung unterrichtlicher Koordination

107

3 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der Differenzierung paralleler Aktivitätsvektoren

110

4 Beobachtungen zum Umgang mit dem Problem der (Re-)Etablierung von Koordinationszusammenhängen

113

5 Varianten der Bestimmung des Verhältnisses von Koordination und Lernen

116

6 Perspektiven zukünftiger Forschung

118

Nina Meister und Oliver Hollstein: Leistung bewerten

124

Zusammenfassung

124

1 Konstruktion und Konstitution des Phänomens „Bewerten“

125

2 Bewertungsordnungen in unterschiedlichen Schulformen

130

3 Bewertungspraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften

133

4 Perspektiven

134

Jürgen Budde: Differenzierungspraktiken im Unterricht

138

Zusammenfassung

138

1 Einleitung

138

2 Theoretische Perspektiven auf Praktiken der Differenz und Differenzierung

139

3 Praktiken der Differenzierung anhand sozialer Differenzkategorien

141

4 Differenzierungspraktiken entlang pädagogischer Differenzkategorien

145

5 Fazit

149

Andreas Gruschka: Lehren, Zeigen, Erklären

154

Zusammenfassung

154

1 Die Aufgabenstellung, Lehren, Zeigen und Erklären in ein Verhältnis zu setzen

155

2 Wie kann man „ Lehren, Zeigen und Erklären“ als differenzierendes Schema verstehen?

156

3 Didaktische Zugriffe auf das Lehren, Zeigen und Erklären

160

4 Empirische Hinweise zur gegenwärtigen Formen von Zeigen, Lehren und Erklären

165

Petra Herzmann: Lernen sichtbar machen

172

Zusammenfassung

172

1 Lernen als Gegenstand qualitativer Forschung: Lerntheoretische Ausgangsüberlegungen

175

2 Forschungszugänge zu Lernen

179

3 Paradigmatische Studien im Kontext der Grundschulforschung

181

4 Ausblick auf interdisziplinäre Untersuchungsdesgins

184

Georg Breidenstein: Schülerpraktiken

190

Zusammenfassung

190

1 Schülerkulturforschung, neue Kindheitsforschung und die Praxeologie des Schülerhandelns

191

2 Empirische Befunde zu Schülerpraktiken

193

3 Fallbeispiel: Pragmatik und Unterhaltungswert in der Arbeit zweier Schülerinnen

200

Matthias Martens: Individualisieren als unterrichtliche Praxis

208

Zusammenfassung

208

1 Individualisieren als Gegenstand qualitativer Unterrichtsforschung

209

2 Formalisierung und Entfachlichung des Lehrens und Lernens

210

3 Zeit und Selbstständigkeit: (Re-)Produktion von Leistungsdifferenzen

212

4 Verhältnisse von Fremd- und Selbstkontrolle

217

5 Fazit

218

Andreas Bonnet und Uwe Hericks: Kooperativ Lernen

224

Zusammenfassung

224

1 Einleitung

225

2 Begriffsbestimmung

226

3 Kooperatives Lernen: Theorierahmen und Befunde aus Erziehungswissenschaft und Psychologie

227

4 Kooperatives Lernen: Befunde aus den Fachdidaktiken

230

5 Zusammenfassung und Ausblick

236

Andreas Wernet: Entgrenzung

241

1 Einleitung

241

2 Entgrenzung im Kontext sozialisatorischer Asymmetrie: Lehrer und Schüler

242

3 Zur Wehrhaftigkeit der Schüler angesichts pädagogischer Entgrenzungen

248

4 Der „Rausch der Höherwertigkeit“ und das „Vergnügen am Auftrumpfen“

251

5 Ausblick

254

III Soziale Konstitutionsbedingungen

258

Katrin Hee und Thorsten Pohl: Lernbezogene Klassengespräche. Zur Sprache im Unterricht

260

Zusammenfassung

260

1 Einführung: Sprechen in der Klasse – sprachlich, strukturell und funktional

261

2 Theoretische Zugänge zum Klassengespräch

261

3 Empirische Zugänge zum Klassengespräch

266

4 Fazit

273

Felicitas Macgilchrist: Medialität. Zur Performativität des Schulbuchs

282

Zusammenfassung

282

1 Was ist ein Schulbuch?

283

2 Medialität und Schulbücher

285

3 Sprachliche, multimodale und materielle Dimensionen der Medialität

286

4 Desiderate

293

5 Fazit

295

Bernd Hackl und Alois Stifter: In Bewegung. Körperliche Performanz im Unterricht

300

Zusammenfassung

300

1 Unterricht als Sozialisationsgeschehen: Die Eingewöhnung der Lernenden (und Lehrenden) in schulische Körperpraktiken

301

2 Unterricht als Vermittlungsgeschehen: Die Beteiligung der Lernenden an didaktisch modulierter Praxis

310

Kerstin Rabenstein: Ding-Praktiken. Zur sozio-materiellen Dimension von Unterricht

320

Zusammenfassung

320

1 Methodologische Weiterentwicklungen der qualitativen Unterrichtsforschung für die Erforschung von Ding-Praktiken

322

2 Dinge und fachkulturelle Wissensordnungen

325

3 Dinge des Lernens

329

4 Zu Herstellungsprozessen didaktisierter Dinge für den Unterricht

331

5 Dinge und soziale Ordnungsbildung im Unterricht

333

6 Bilanz

340

Register

350

Herausgeberin und Herausgeber

356

Autorinnen und Autoren

356

P81441_Proske_USback

362