Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

ZfG Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar und Primarbereich - Sammelband 2008/1-2017/2
Zeitschrift für Grundschulforschung - Bildung im Elementar- und Primarbereich Sammelband 2008/1 - 2017/2
1
ZFG 1-2008 Zeit und Lernen/Mathematisches Lernen
2
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich Heft 2008/1 Zeit und Lernen Mathematisches Lernen
2
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis
8
Margarete Götz, Maria Fölling-Albers, Friederike Heinzei, Gisela Kammermeyer, Karin Müller, Hanns Petillon: Editorial
10
Zum Themenschwerpunkt: Zeit und Lernen
11
Zum Themenschwerpunkt: mathematisches Lernen
12
Andreas Nießeler: Bildungszeit der Grundschule - Pädagogisch- anthropologische Befunde und Ergebnisse der Zeitforschung
14
1. Das Zeitproblem als pädagogisches Grundproblem
15
2. Funktionalität und Dysfunktionalität von Bildungszeit
16
3. Problemfelder der Zeitstrukturierung in der Grundschule
18
Literatur
23
Andreas Helmke, Tuyet Helmke, Nora Heyne, Annette Hosenfeld, Ingmar Hosenfeld, Friedrich-W. Schrader & Wolfgang Wagner: Zeitnutzung im Grundschulunterricht: Ergebnisse der Unterrichtsstudie „VERA - Gute Unterrichtspraxis“
26
1. Fragestellung
26
2. Methode
29
3. Aspekte der Zeitnutzung
29
4. Ergebnisse
32
5. Ausblick und Perspektiven
37
Literatur
38
Anne Breuer, Anna Schütz & Doreen Weide:Zeit überbrücken, Zeit verlieren, Zeit verschwenden? - Zum Umgang mit Zeit in freien Lernsituationen
40
1. Forschungsstand
41
2. Methodisches Vorgehen
43
3. Darstellung und Diskussion der Fallbeispiele
44
4. Fazit: Lernen Leerzeiten auszuhalten
49
Literatur
50
Katrin Lohrmann:Copingstrategien bei Langeweile - personale und situative Bedingungsfaktoren
52
1. Langeweile - Schulisches Alltagsphänomen einerseits, vernachlässigter Forschungsgegenstand andererseits
52
2. Das Konstrukt Langeweile
53
3. Forschungsstand
56
4. Fragestellungen
58
5. Methodisches Vorgehen
58
6. Ergebnisse
61
7. Diskussion
65
Literatur
66
Meike Grüßing & Andrea Peter-Koop:Effekte vorschulischer mathematischer Förderung am Ende des ersten Schuljahres: Erste Befunde einer Längsschnittstudie
68
1. Theoretischer Hintergrund der Studie
69
2. Methodische und methodologische Grundlagen
73
3. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
78
4. Implikationen der bisherigen Befunde und Ausblick
82
Literatur
83
Tobias Barwanietz: Mathematische Modellbildung: Alltagsnahe oder abstrakt - symbolische Handlungsorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule?
86
1. Die Bedeutung der mathematischen Modellierungsfähigkeit
86
2. Förderung der mathematischen Modellierungsfähigkeit
89
3. Wesentliche Forschungsfragen
90
4. Untersuchungsmethode
91
5. Wesentliche Untersuchungsergebnisse
93
6. Diskussion der Ergebnisse
95
Literatur
98
Götz Krummheuer: Bedingungen des Lernens von Mathematik in der lehrergelenkten Unterrichtsinteraktion
100
1. Problemaufriss: das lehrergelenkte Unterrichtsgespräch als Aushandlungsprozess
100
2. Das Rezipientendesign der lehrergelenkten Unterrichtsinteraktion
103
3. Ein Beispiel aus dem Mathematikunterricht der Grundschule
105
4. Theoretische Vertiefungen
107
5. Zusammenfassung
110
Literatur
111
Georg Breidenstein: Offenen Unterricht beobachten - konzeptionelle Überlegungen
113
1. Der Forschungsstand zum „offenen Unterricht“
115
2. Eine Beobachtung aus dem offenen Unterricht
119
3. Abschließende Überlegungen
121
Literatur
122
Gisela Teistler & Eva Matthes: Fibelproduktion 1945 bis 1949: Zwischen Notprogramm und Kontinuität
125
1. Überblick über die Gesamtproduktion von Fibeln
126
2. Notausgaben, Nachdrucke, Neuausgaben
129
3. Neuerscheinungen
131
4. Inhaltliche Befunde und Folgerungen
133
5. Resümee
136
Literatur
139
Tobias Barwanietz: Sammelrezension: Mathematische Lernstandsdiagnose: Krajewski, K., Küspert, P. & Schneider, W.: DEMAT 1+. Deutscher Mathematiktest für erste Klassen. Göttingen: Hogrefe Verlag 2002. Krajewski, K., Liehm, S. & Schneider, W. (2004): DEMAT 2+. Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen. Göttingen: Hogrefe Verlag. Roick, T., Gölitz, D. & Hasselhom, M. (2004): DEMAT 3+. Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen. Göttingen: Hogrefe Verlag. Gölitz, D., Roick, T. & Hasselhom, M. (2006): DEMAT 4. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen. Göttingen: Hogrefe Verlag. Peter-Koop, A., Wollring, B. Spindeier, B. & Grüßing, M. (2007): Elementarmathematisches Basisinterview (EMBI). Offenburg: Mildenberger Verlag.
140
1. Instrumente mathematischer Lernstandsdiagnose
140
2. Deutscher Mathematiktest (DEMAT)
141
3. Elementarmathematisches Basisinterview (EMBI)
143
4. Inhaltliche Konzeption der Testinstrumente
144
5. Anwendungsgebiete der Diagnoseverfahren
147
6. Identifikation von Risikogruppen in Bezug auf Rechenschwächen
148
7. Zusammenfassung
150
Literatur
151
Rezension: Duncker, Ludwig: Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim und München 2007. Juventa Verlag, 287 S.
153
Rückumschlag
161
ZFG 2-2008 Jungen und Mädchen in Grundschulen
162
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich Heft 2 / 2008: Jungen und Mädchen in Grundschulen
162
Impressum
165
Inhaltsverzeichnis
168
Hannelore Faulstich-Wieland: Editorial: Jungen und Mädchen in der Grundschule
170
Historische Entwicklung - ungleiche Bildungschancen
170
Neue Benachteiligtengruppen?
172
Feminisierung der Lehrerschaft
173
Peer Beziehungen und Geschlecht
173
Literatur
175
Leonie Herwartz-Emden, Cornelia Braun, Aiso Heinze, Franziska Rudolph-Albert & Kristina Reiss: Geschlechtsspezifische Leistungsentwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im frühen Grundschulalter
176
Einleitung
176
1. Verlauf der Leistungsentwicklung in der Grundschule - Überblick über den aktuellen Forschungsstand
178
2. Forschungskontext: Das Projekt SOKKE
182
3. Ausgewählte Ergebnisse des SOKKE-Projekts
183
4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
187
5. Fazit und Ausblick
189
Literatur
189
Sandra Konrad & Frank Ragutt: Fördern nach Geschlecht und Ethnie? Eine Analyse von bildungsstatistischen Daten zur sonderpädagogischen Förderung in Grundschulen
192
1. Einleitung
192
2. Rechtliche Rahmenbedingungen und regionale Umsetzung des GU
194
3. Geschlecht, Ethnie und Schule
196
4. Daten und Methode
197
5. Datendiskussion
199
6. Fazit
206
Literatur
206
Frank Hellmich: Erklärungsfaktoren für Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz bei Grundschulkindern am Ende ihrer Grundschulzeit
209
1. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lesekompetenz im Grundschulalter
209
2. Erklärungsfaktoren für Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz im Grundschulalter
210
3. Forschungshypothesen
212
4. Methode
213
5. Ergebnisse
214
6. Zusammenfassung und Diskussion
219
Literatur
220
Eva Blumberg, Ilonca Hardy & Kornelia Möller: Anspruchsvolles naturwissenschaftsbezogenes Lernen im Sachunterricht der Grundschule - auch für Mädchen?
222
Einleitung
222
1. Geschlechtsspezifische Befunde zum naturwissenschaftlichen Lernen
223
2. Mögliche Ursachen für geschlechtsspezifische Befunde
224
3. Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung zur Förderung von Mädchen
225
4. Offene Fragen und Annahmen
225
5. Variierte Strukturierung in einem konstruktivistisch orientierten Unterricht zum „Schwimmen und Sinken“
226
6. Zu den Erhebungsinstrumenten
228
7. Kognitive, motivationale und selbstbezogene Eingangsvoraussetzungen bei Mädchen und Jungen
229
8. Geschlechtsspezifische Effekte in einem konstruktivistisch orientierten Unterricht mit variierter Strukturierung
230
9. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
232
Literatur
233
Maria Spreng: Geschlechtsrollenstereotype von Grundschulkindern: Status-quo und Veränderbarkeit durch eine ko- bzw. monoedukativ durchgeführte Intervention
236
1. Zur Bedeutung von Geschlechtsrollenstereotypen
236
2. Das integrative Prozessmodell der Entwicklung derGeschlechtstypisierung
238
3. Wesentliche Forschungsfragen
240
4. Methodisches Vorgehen
241
5. Wesentliche Untersuchungsergebnisse
243
6. Diskussion der Ergebnisse
245
7. Konsequenzen für die (grundschul-)pädagogische Praxis
247
Literatur
248
Katharina Kellerhals: "...die Knaben haben die Hände bloss zum Schreiben, Rechnen und Zeichnen zu gebrauchen“ oder: Zur unterschiedlichen Einführung von ,Handarbeiten’ in den Lehrplan der Volksschule
250
1. Einleitung
250
2. Konsequenz des Liberalismus in der Volksschule
251
3. Erziehung statt Almosen
252
4. Eine Schule für die Demokratie
254
5. Reinlichkeit, Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit
256
6. Die unentwickelte Geschicklichkeit der Knabenhände
257
7. Das Mittel zur harmonischen Ausbildung der Jugend
258
Quellen und Literatur
260
Elke Inckemann: Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrerinnen im schriftsprachlichen Anfangsunterricht
262
1. Vorüberlegungen
262
2. Fragestellung, Stichprobe und Methode
264
3. Ergebnisse
266
4. Zusammenfassung und Diskussion
274
Literatur
276
Eva Matthes & Gisela Teistler:Von „Guck in die Welt“ zum „Lesen und Lernen“ - schulpolitische Entwicklungen in der SBZ am Beispiel der Fibel
279
1. Schulpolitische Rahmenbedingungen
280
2. Guck in die Welt
283
3. Lesen und Lernen
289
Literatur
293
Astrid Kaiser: Internetkommunikation im Grundschulalter - eine empirische Untersuchung von Foren zu Sachthemen
296
1. Zum Stand der medienpädagogischen Debatte
296
2. Zum Stand der empirischen Forschung
299
3. Zur methodischen Durchführung der Untersuchung
299
4. Darstellung ausgewählter Ergebnisse
302
5. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
306
Literatur
307
Rezensionen
309
Erwin Beck u.a.: Adaptive Lehrkompetenz. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Analyse und Struktur, Veränderung und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Bd. 63. Münster: Waxmann Verlag 2008. 214 Seiten, 25,50 EUR.
309
Christian Alt (Hrsg.) (2007): Kinderleben - Start in die Grundschule. Bd. 3: Ergebnisse aus der zweiten Welle. Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinderpanel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 367 Seiten, 34,90 EUR.Das 2002 begonnene
312
Georg Stöckli (2007): Schüchternheit als Schulproblem? Spuren eines alltäglichen Phänomens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 190 Seiten, 19,80 EUR.
314
Rückumschlag
319
ZfG 1-2009 Jahrgangsmischung Sachunterricht
320
Zeitschrift fürGrundschulforschung Bildung im Elementar- undPrimarbereich Heft 1 / 2009:Jahrgangsmischung Sachunterricht
320
Impressum
323
Inhaltsverzeichnis
326
Melanie Eckerth & Petra Hanke: Jahrgangsübergreifender Unterricht: Ein Überblick über den nationalen und internationalen Forschungsstand
328
1. Begründungsansätze für jahrgangsübergreifenden Unterricht
328
2. Einstellungen von Lehrkräften zur Jahrgangsmischung
329
3. Realisierungsformen jahrgangsübergreifenden Unterrichts
331
4. Wirkungen jahrgangsübergreifenden Unterrichts auf die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
334
5. Ausblick auf weiterführende Forschungsperspektiven
338
Literatur
339
Nicole Bayer & Urs Moser: Wirkungen unterschiedlicher Modelle der Schuleingangsstufe auf den Lern- und Entwicklungsstand: Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie
341
1. Einleitung und Fragestellung
341
2. Methode
344
3. Ergebnisse
347
4. Diskussion
352
Literatur
353
Matthea Wagener: Die Gestaltung von Hilfeprozessen zwischen Kindern im jahrgangsgemischten Unterricht
356
1. Pädagogische Begründungen der Jahrgangsmischung
356
2. Verständnis von gegenseitigem Helfen im Unterricht
357
3. Forschungen zum Hilfeverhalten im Unterricht
358
4. Ziele und Fragestellungen
360
5. Methodisches Vorgehen
361
6. Erste Ergebnisse
362
7. Zusammenfassung und Ausblick
366
Literatur
367
Nicole Freke, Gudrun Husemann & Annika Lübbert: Jahrgangsgemischter Unterricht an der Laborschule Bielefeld: Beispiele aus einer Forschungswerkstatt
369
1. Einordnung der ausgewählten Untersuchungen
370
2. Mathematische Kompetenzen in jahrgangsgemischtem und jahrgangsgleichem Unterricht - ein Vergleich
372
3. Die verbindliche Einführung der Jahrgangsmischung 3/4/5
376
4. Fazit und Ausblick
379
Literatur
380
Wolfgang Einsiedler: Neuere Ergebnisse der entwicklungs- und der kognitionspsychologischen Forschung als Grundlage der Didaktik des Sachunterrichts
382
1. Veränderungen in der Entwicklungspsychologie
383
2. Veränderungen in der Kognitionspsychologie
387
3. Die Auseinandersetzung mit den Konzeptionen
392
Literatur
395
Marco Adamina: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu raum-, zeit- und geschichtsbezogenen Themen in der Primarstufe
398
1. Ausgangspunkte, theoretische Einordnung und Fragestellung
398
2. Erschließung und Repräsentation von Schülervorstellungen
400
3. Bezugspunkte zum raum-, zeit- und geschichtsbezogenen Lernen
401
4, Methodische Anlage der explorativen Studie
402
5. Darstellung ausgewählter Ergebnisse
405
6. Diskussion und Überlegungen zu Fragen der Unterrichtsentwicklung
408
Literatur
410
Dagmar Richter: Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps
412
1. Zum politischen Wissen von Grundschüler/-innen
412
2. Forschen und Lehren mit Concept Maps
413
3. Darstellung der Studie
414
4. Ergebnisse
416
5. Diskussion der Ergebnisse
420
6. Konsequenzen für die Bildungspraxis im Grundschulbereich
422
Literatur
423
Michael Haider: Analogien im Sachunterricht: Analogiemodelle im Elektrizitätslehreunterricht der Grundschule als Fördermöglichkeit physikalischen Lernens?
425
1. Analogiebildung im naturwissenschaftlichen Lernprozess
425
2. Forschungsfragen und Design
428
3. Darstellung der Ergebnisse
429
4. Zusammenfassung und Diskussion
434
Literatur
436
Beate Blaseio: Neue Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts
438
1. Intention
438
2. Grundlagen der inhaltsanalytischen Schulbuchuntersuchung
439
3. Naturwissenschaftliche Inhalte
440
4. Gesellschaftswissenschaftliche Inhalte
443
5. Fächerübergreifende Bereiche im Sachunterricht
447
6. Gesamtauswertung und Diskussion
449
Schulbücher und Literatur
451
Marianne Schupbach, Corina Wustmann, Melanie Bolz & Hanne Mous: Die Einführung von Blockzeiten an Schweizer Kindergärten und Schulen - ein erster Schritt zur Umsetzung einer ganztägigen Bildung und Betreuung
453
1. Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung
455
2. Das Blockzeitenmodell in der Stadt Solothurn
456
3. Evaluation
458
4. Diskussion und Implikationen
463
Literatur
465
Astrid Rank: Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und zum Schriftspracherwerb
467
1. Zur Bedeutung subjektiver Theorien von Erzieherinnen
467
2. Untersuchung von subjektiven Theorien als Forschungsfrage
469
3. Stichprobe
469
4. Messinstrumente und Treatment
470
5. Ergebnisse und Diskussion
473
Literatur
479
Rezensionen
481
World Vision Deutschland e.V. (Hrsg.) (2007): Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Konzeption und Koordination: Klaus Hurrelmann, Sabine Andresen & TNS Infratest Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. 441 Seiten; 12,95 EUR.
481
Lilian Fried & Susanna Roux (Hrsg.(2006): Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. 400 Seiten; 39,30 EUR.
483
Hartmut Giest & Jutta Wiesemann (Hrsg.) (2008): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 18. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 314 Seiten; 16,00 EUR.
486
Rückumschlag
491
ZFG 2-2009 Sprachliche Kompetenzen im Vor- und Grundschulalter
492
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich Heft 2/2009: Sprachliche Kompetenzen im Vor- und Grundschulalter
492
Impressum
494
Inhaltsverzeichnis
497
Andrea Bertschi-Kaufmann: Editorial: Sprachliche Kompetenzen
499
Lilian Fried, Eva Briedigkeit, Patrick Isele & Rabea Schunder: Delfin 41 – Sprachkompetenzmodell und Messgüte eines Instrumentariums zur Diagnose, Förderung und Elternarbeit in Bezug auf die Sprachkompetenz vierjähriger Kinder
505
1. Einleitung
505
2. Sprachkompetenzmodell
506
3. Messgüte
510
4. Ausblick
516
Literatur
517
Diemut Kucharz, Monika Uemminghaus, Barbara Gasteiger-Klicpera & Werner Knapp: Zielsetzung, Konzeptualisierung und Umsetzung von Sprachförderung im Kindergarten aus der Sicht von Erzieherinnen: Ergebnisse von Leitfaden-Interviews
519
1. Kontext
519
2. Methode
520
3. Ergebnisse
522
4. Zusammenfassung: Zwei exemplarische Typen im Umgang mitSprachförderung
529
5. Schlussfolgerungen
531
Literatur
532
Katja Koch: Was bringt die vorschulische Sprachförderung? Zur Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
534
1. Vorschulische Sprachfördermaßnahmen
535
2. Das Projekt „Zweitspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache und institutionelle Unterstützung“ (ZwerG)
536
3. Sprachliche Entwicklungen im Zeitraum der vorschulischen Sprachförderung
537
4. Das Unterstützungspotential der beteiligten Grundschulen
539
5. Schulspezifische Entwicklungsprofile: Vom Ende der vorschulischen Sprachförderung bis zum Ende der zweiten Klasse
542
6. Was bringt die vorschulische Sprachförderung?
545
Literatur
546
Uta Quasthoff, Sören Ohlhus & Juliane Stude: Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter: Ressourcen aus der Mündlichkeit und ihre unterschiedliche Nutzung
548
1. Problemstellung
548
2. Zur Vergleichbarkeit mündlicher und schriftlicher Texte
550
3. Genrespezifische Diskurskompetenzentwicklungen beim Übergang ins Schriftliche
551
4. Strategien im Erwerb genrespezifischer Textfähigkeiten
554
5. Bemerkungen zu Diagnostik und Förderung von Schreibkompetenz im Unterricht
559
Literatur
560
Iris Kleinbub: Aufgaben zur Anschlusskommunikation: Ergebnisse einer Videostudie im Leseunterricht der vierten Klasse
561
1. Einleitung
561
2. Theoretischer Hintergrund
562
3. Fragestellungen und Ziele
563
4. Methode
564
5. Ergebnisse
567
6. Diskussion
571
7. Ausblick
572
Literatur
573
Nora Heyne: Erwerb von Lesekompetenz im Kontext unterschiedlicher Lehrmethoden im Leseunterricht
574
1. Einleitung
574
2. Theoretischer Hintergrund
575
3. Fragestellungen
577
4. Methode
578
5. Ergebnisse
580
6. Diskussion
583
Literatur
585
Gerheid Scheerer-Neumann & Carola D. Schnitzler: Rechtschreiberwerb im zweiten Schuljahr
587
1. Einleitung
587
2. Fragestellungen der vorliegenden Studie
589
3. Methode
589
4. Ergebnisse
592
5. Diskussion
600
Literatur
601
Margrit Stamm: Bildungsqualität in Vorschulsettings
603
1. Einleitung und Ziel der Untersuchung
603
2. Konzeptualisierung und Messung von Qualität in vorschulischen Lernumgebungen
604
3. Untersuchungsdesign
606
4. Ergebnisse
608
5. Diskussion
613
Literatur
616
Sabine Weiß, Agnes Braune, Eva Steinherr & Ewald Kiel: Studium Grundschullehramt: Zur problematischen Kompatibilität von Studien-/Berufwahlmotiven und Berufsvorstellungen
618
1. Einleitung
618
2. Berufswunsch Grundschullehrer/in
619
3. Methode
622
4. Ergebnisse
624
5. Diskussion
627
Literatur
628
Christina Beinbrech, Thilo Kleickmann, Steffen Tröbst & Kornelia Möller: Wissenschaftliches Begründen durch Schülerinnen undSchüler und die Rolle der Lehrkraft
631
1. Einleitung
631
2. Wissenschaftliches Begründen als Zieldimension naturwissenschaftlichen Unterrichts
632
3. Wissenschaftliches Begründen durch Kinder und die Bedeutung der Lehrkraft in Unterrichtsgesprächen
633
4. Die Bedeutung von Vorstellungen der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen
634
5. Fragestellung und Hypothesen
635
6. Methoden
637
7. Ergebnisse
641
8. Diskussion
644
Literatur
646
Rezensionen
648
Helga Zeiher, Susanne Schroeder (Hrsg.) (2008): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Weinheim und München: Juventa Verlag.172 Seiten, 15,50 EUR.
648
Frank Hellmich (Hrsg.) (2008): Lehr- Lernforschung und Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 282 Seiten, 19,90 EUR.
650
Ramseger, Jörg, Wagener Matthea (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise, Wiesbaden: VS Verlag 2008. 306 Seiten, 39,90 EUR.
653
Rückumschlag
655
ZFG 1-2010 Heterogenität in den Lernentwicklungen
656
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich Heft 1 / 2010: Heterogenität in den Lernentwicklungen
656
Impressum
658
Inhaltsverzeichnis
661
Annedore Prengel: Heterogenität als Theorem der Grundschulpädagogik
663
1. Ausgewählte Einblicke in Vorgeschichte und aktuelle grundschulpädagogische Kontexte
664
2. Deutungen zum Theorem der Heterogenität
667
3. Heterogenität in Grundschulpädagogik und Grundschulforschung
669
Literatur
670
Frank Niklas, Sandra Schmiedeler & Wolfgang Schneider: Heterogenität in den Lernvoraussetzungen von Vorschulkindern
674
1. Einleitung
674
2. Lernvoraussetzungen im Vorschulalter und deren Diagnostik
675
3. Methode
677
4. Ergebnisse
679
5. Diskussion
683
Literatur
685
Sabine Weinert, Susanne Ebert & Minja Dubowy: Kompetenzen und soziale Disparitäten im Vorschulalter
688
1. Einleitung
688
2. Methode
691
3. Ergebnisse
693
4. Diskussion
697
Literatur
700
Josef Künsting, Swantje Post, Karina Greb, Gabriele Faust & Frank Lipowsky: Leistungsheterogenität im mathematischen Anfangsunterricht – Ein Risiko für die Leistungsentwicklung?
702
1. Theoretischer Hintergrund der Fragestellung
702
2. Hypothesen
706
3. Methode
707
4. Ergebnisse
709
5. Diskussion
714
Literatur
717
Katrin Gabriel, Claudia Kastens, Sebastian Poloczek, Edgar Schoreit & Frank Lipowsky: Entwicklung des mathematischen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht – Der Einfluss des Klassenkontextes
721
1. Einleitung
721
2. Forschungsstand
722
3. Fragestellungen und Hypothesen
726
4. Methode
726
5. Ergebnisse der mehrebenenanalytischen Auswertungen
729
6. Diskussion
733
Literatur
735
Hartmut Ditton: Differentielle Leistungsentwicklung in der zweiten Hälfte der Grundschulzeit
739
1. Fragestellung
739
2. Anlage der Untersuchung und Erhebungsinstrumente
741
3. Ergebnisse
743
5. Diskussion
752
Literatur
753
Hans Brügelmann: Heterogenität in Kinderalltag und Grundschulunterricht. Zur individuellen Bedeutung von Unterschieden in den Lern- und Lebensbedingungen von SchülerInnen und zu ihrer Untersuchung, illustriert an Beispielen aus dem Projekt LISA & KO
755
1. Verrechnung von Variablen über viele Fälle oder dichte Porträts von Individuen?
755
2. Geschlechterdifferenzen: Mono- statt Koedukation?
757
3. Haustiere statt Freunde: soziale Verarmung und Isolierung heutiger Kinder?
759
4. Großeltern: wichtig wie Haustiere – aber in welcher Hinsicht?
760
5. Fallstudien und interpretative Verfahren – eine ernsthafte Alternative?
763
Literatur
767
Christina Huf: Kooperationspraktiken von SchulanfängerInnen in leistungshomogenen und leistungsheterogenen Schülergruppen
770
Erste Einblicke
770
1. Grouping Strategies im Anfangsunterricht des deutschen und englischen Bildungssystems
772
2. Theoretische Zugriffe und methodische Zuschnitte
774
3. Kooperationspraktiken im Vergleich
777
4. Diskussion
781
Literatur
783
Anatoli Rakhkochkine: Die Kritik des Offenen Unterrichts in der sowjetischen Vergleichenden Pädagogik der 1960er bis 1980er Jahre
784
1. Offener Unterricht aus der Perspektive der international vergleichenden Didaktik: eine Vorbemerkung
784
2. Theoretische Hintergründe
785
3. Das methodische Vorgehen
789
4. Offener Unterricht in den Untersuchungen der sowjetischen Wissenschaftler: Diskussion der Ergebnisse
791
5. Schlussfolgerungen
795
Literatur
796
Frauke Grittner: Der Informationsgehalt von Portfolio-Arbeit für die Leistungsbewertung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern
798
1. Einleitung
798
2. Anforderungen an pädagogische Leistungsbewertung
799
3. Forschungsstand zur Portfolio-Arbeit
800
4. Darstellung der Studie
801
5. Diskussion
807
Literatur
809
Rezensionen
811
Katrin Liebers: Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase. Perspektiven für einen gelingenden Schulstart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. 301 Seiten, 34,90 EUR.
811
Jeanette Roos & Hermann Schöler (Hrsg.) (2009): Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 252 Seiten, 29,90 EUR.
814
Rückumschlag
819
ZFG 2-2010 Soziales Lernen Ästhetische Bildung
820
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich Heft 2 / 2010:Soziales LernenÄsthetische Bildung
820
Impressum
822
Inhaltsverzeichnis
825
Hanns Petillon: Editorial: Soziales Lernen im Primarbereich
827
1. Versuch einer Systematisierung
827
2. Perspektive: Kind
830
3. Perspektive: Interaktion
831
4. Perspektive: Gruppe
833
5. Perspektive: Institution Grundschule
835
6. Ausblick
837
Literatur
837
Carola Lindner-Müller, Carsten John, Oliver Lauterbach & Karl-Heinz Arnold: Soziale Kompetenz und schriftsprachliche Leistungen in den ersten Grundschuljahren
841
1. Einführung
841
2. Methode
845
3. Ergebnisse
847
4. Diskussion und Ausblick
850
Literatur
851
Torsten Eckermann, Maik Herrmann, Friederike Heinzel, Frank Lipowsky & Edgar Schoreit: Sind leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler auch beliebter? – Zum Zusammenhang von Peer-Status, Leistung und Selbstkonzept im Deutschunterricht der Grundschule
854
1. Einleitung
854
2. Forschungsstand
855
3. Fragestellungen
858
4. Methode
859
5. Ergebnisse
861
6. Diskussion
863
Literatur
864
Diana Raufelder, Yvonne Rosendahl & Anja Dienhardt: Soziale Dominanzstrategien in Schulklassen – Ergebnisse einer Studie an Berliner Grundschulen
867
1. Einleitung
867
2. Methodik und Design
870
3. Ergebnisse
873
4. Diskussion und Ausblick
875
Literatur
876
Jakob Dondl: Die Kompetenzen der Kinder und Inhalte politischen Lernens in der Grundschule –Überlegungen anhand einer Studie zu den Vorstellungen von Viertklässlern zum Thema „Macht“
880
1. Divergierende Auffassungen zu den Inhalten politischen Lernens
880
2. Die politischen Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter: Forschungsstand und Interpretation
882
3. Die Vorstellungen von Viertklässlern zum Thema „Macht“: Konzeption und Ergebnisse einer empirischen Studie
883
4. Fazit und Ausblick
890
Literatur
890
Nicole E. Berner, Miriam Lotz, Claudia Kastens, Gabriele Faust & Frank Lipowsky: Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren
892
1. Einleitung
892
2. Forschungsstand
893
3. Fragestellungen und Hypothesen
894
4. Methode
896
5. Ergebnisse
899
6. Diskussion und Ausblick
901
Literatur
903
Constanze Rora & Matthea Wagener: Umgang mit Schülerleistungen im Musikunterricht
905
1. Problemstellung
905
2. Methodisches Vorgehen
906
3. Verfahren der Leistungsermittlung
907
4. Leistungsauffassung einer Lehrerin – Beispiel
911
5. Abschließende Bemerkungen und offene Fragen
915
Literatur
917
Frauke Heß: Schulentwicklung durch Musik – Ergebnisse aus der Evaluation des hessischen Modellprojekts Musikalische Grundschule
918
1. Konzeption des Modellprojekts „Musikalische Grundschule“
918
2. Theoretischer Bezugsrahmen der Evaluation
921
3. Fragestellung und Methoden
922
4. Evaluationsergebnisse
923
5. Fazit: Musik und Schulkultur
929
Literatur
930
Burkhard Fuhs, Sophie A. Naumann & Susanne Schneider: Überlegungen zur Ästhetik der Kinderkultur am Beispiel von Bilderbuch und Internet
931
1. Einleitung
931
2. Ästhetische Kinderkultur als Forschungsfrage
932
3. Das Bilderbuch als Medium der Vermittlung grundlegender ästhetischer Erfahrung in der Kindheit
933
4. Die Ästhetik des Internets für Kinder als neues Kindermedium
937
5. Ausblick
940
Literatur
941
Hans-Peter Blossfeld, Thorsten Schneider, Gabriele Faust, Hans-Günther Roßbach, Jutta von Maurice & Sabine Weinert: Konzeption und Design des Nationalen Bildungspanels – unter besonderer Berücksichtigung des Elementar- und Primarbereichs
944
1. Zur Notwendigkeit des Nationalen Bildungspanels
944
2. Design des Nationalen Bildungspanels
948
3. Zur Bedeutung des Elementar- und Primarbereichs
950
4. Erwartungen an das Nationale Bildungspanel
953
Literatur
953
Sanna Pohlmann-Rother: Die Herausbildung der Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit
956
1. Einleitung
956
2. Forschungsstand
957
3. Methode
959
4. Ergebnisse
960
5. Zusammenfassung und Ausblick
966
Literatur
967
Sigrun Schirner & Ruth Rustemeyer: Partizipation am Deutschunterricht – Geschlechtsspezifische Erklärungsmuster
969
1. Einleitung
969
2. Unterrichtsbeteiligung von Mädchen und Jungen
970
3. Die Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für dieUnterrichtsbeteiligung
971
4. Fragestellung
971
5. Methode
972
6. Ergebnisse
974
7. Diskussion und Fazit
976
Literatur
978
Rezension
980
Pius Thoma & Cornelia Rehle (Hrsg.) (2009): Inklusive Schule. Leben und Lernen mittendrin. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung. 263 Seiten. ISBN 978-3-7815-1668-7. 18,90 €.
980
Rückumschlag
983
ZFG 1-2011 Professionsforschung
984
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich Heft 1 / 2011:Professionsforschung
984
Impressum
986
Inhaltsverzeichnis
989
Katharina Krenig: Die Grundschullehrerausbildung in Deutschland. Eine Synopse
991
1. Die Grundschullehrerbildung unter den Bedingungen der Bologna-Reform
991
2. Das Studium des Lehramtes an Grundschulen
992
3. Probleme des Studiums
995
4. Dauer des Vorbereitungsdienstes
999
5. Fazit
1001
Literatur
1002
Susanne Viernickel: Hochschulische Ausbildung des frühpädagogischen Fachpersonals in Bachelor- und Masterstudiengängen. Chance oder Sackgasse?
1004
1. Einleitung
1004
2. Der Professionalisierungsdiskurs in der Frühpädagogik
1005
3. Die Entwicklung frühpädagogischer akademischer Ausbildungsgänge in Deutschland
1008
4. Frühpädagogische Studiengänge – Chance oder Sackgasse?
1011
Literatur
1015
Sigrid Blömeke & Johannes König: Zum Zusammenhang von Ausbildungsformen, -inhalten und -methoden mit dem erworbenen pädagogischen Professionswissen von Grundschullehrkräften
1017
1. Einleitung
1017
2. Theoretischer Rahmen
1018
3. Untersuchungsdesign
1019
4. Instrumente
1020
5. Datenanalysen
1023
6. Ergebnisse
1024
7. Zusammenfassung und Diskussion
1026
Literatur
1029
Susanne Pietsch: Praxisnahe Fallarbeit und ihr Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Ausbildung angehender GrundschullehrerInnen
1031
1. Einleitung
1031
2. Praxisnahe Fallarbeit im Projekt K
1032
3. Zum Stellenwert der Erfahrung im Kontext anzubahnender Lehrerprofessionalität
1033
4. Forschungsmethodisches Design
1034
5. Ergebnisdarstellung: Praxisnahe Fallarbeit im Kontext universitärer Professionalisierung
1037
6. Schluss
1041
Literatur
1042
Robert Baar: Männlichkeitskonstruktionen von Grundschullehrern und ihre Auswirkung auf Professionsverständnis und berufliche Handlungspraxis
1044
1. Fragestellung
1044
2. Theoretischer Hintergrund: Männlichkeit als Konstruktion
1045
3. Methodische Anlage der Studie: Erhebung, Auswertung, Auswahlder Stichprobe
1047
4. Ergebnisse: Typen und Subtypen
1048
5. Ausblick und Perspektiven: Entwicklung eines geschlechterreflexivenHabitus
1054
Literatur
1055
Michaela Hopf: Sustained Shared Thinking in der frühpädagogischen Praxis des naturwissenschaftlich-technischen Lernens
1057
1. Qualität in der frühpädagogischen Praxis
1057
2. Methodik
1060
3. Ergebnisse
1062
4. Diskussion
1067
Literatur
1068
Eva-Maria Lankes, Mirjam Steffensky & Claus Carstensen: Das didaktische Potenzial von Materialien zum Experimentieren mit Kindern im Vorschulalter
1070
1. Einleitung
1070
2. Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich
1071
3. Methode
1074
4. Ergebnisse
1077
5. Diskussion
1081
Literatur
1081
Andreas Beelmann & Kim Sarah Heinemann: Intergruppale soziale Einstellungen und der Zusammenhang zum Sozialverhalten von Grundschülern
1084
1. Einleitung
1084
2. Methode
1086
3. Ergebnisse
1089
4. Diskussion
1092
Literatur
1095
Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand & Sonja Hens: Kompetenzförderung zur universellen Prävention von Verhaltensstörungen in der schulischen Eingangsstufe: Evaluation des kindorientierten Präventionsprogramms „Lubo aus dem All“
1097
1. Theoretischer Hintergrund
1097
2. Methode
1101
3. Ergebnisse
1103
4. Diskussion
1106
Literatur
1107
Elke Opper, Annette Worth, Jennifer Oberger, Heike Hölling, Robert Schlack & Klaus Bös: Motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Kindern zwischen 4 und 10 Jahren
1110
1. Einleitung
1110
2. Konzeption des Motorik-Moduls
1111
3. Ergebnisse zum Zusammenhang von Motorik und ausgewählten Gesundheitsparametern
1114
4. Ausblick
1120
Literatur
1121
Gabriele Lieber: Kindliche Bildpräferenzen - An kindlichen Interessen orientiertes Zeigen als didaktisches Upgrade
1123
1. Zur Auswahl und Gestaltung didaktischer Materialien – Zeigen als pädagogisches Grundproblem
1123
2. Zur Problematik des „Kindgemäßen“
1126
3. Kindliche Bildpräferenzen – Erkenntnisse und offene Fragen
1127
4. Forschungswerkstatt „Kindliche Bildpräferenzen“
1129
5. Konsequenzen für die Auswahl und Gestaltung didaktischer Materialien
1133
Literatur
1134
Andreas Brenne: „Bildnis und Image“ –Bericht über ein qualitatives Experiment im Kontext einer subjektorientierten Kunstpädagogik
1136
1. Zum Projekt
1136
2. Ästhetische Kompetenz - Ästhetische Erfahrung
1137
3. Zum Forschungsdesign
1138
4. Zwei Hypothesen zur Herausbildung ästhetischer Kompetenz
1138
5. Schlussbetrachtung
1146
Literatur
1147
Rezension
1149
Werner Thole / Hans-Günther Roßbach/ Maria Fölling-Albers / Rudolf Tippelt (Hrsg.): Bildung und Kindheit.Pädagogik der frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, 345 S., ISBN 978-3-86649-154-0, EUR 29,90
1149
Rückumschlag
1153
ZFG 2-2011 (Schrift-)sprachliche Förderung
1154
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar- und Primarbereich Heft 2 / 2011:(Schrift-)sprachliche Förderung
1154
Titelei
1156
Inhaltsverzeichnis
1159
Katja Koch, Ann-Kathrin Jüttner & Oliver Hormann: Strukturen sprachbezogener Förderung von Kindern mit einer anderen Herkunftssprache in Kindertagesstätten
1161
1. Sprachförderung im Elementarbereich
1161
2. Das Projekt: Sprachförderung für Migrantenkinder – Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten
1162
3. Zusammenfassung
1171
Literatur
1172
Britta Hövelbrinks: Sprachförderung im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens – Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Förderstrategien
1174
1. Ausgangslage
1174
2. Theoretischer Rahmen
1175
3. Forschungsprojekt
1176
4. Methoden der Datenerhebung und -auswertung
1178
5. Ergebnisse
1179
6. Zusammenfassung und Fazit
1184
Literatur
1185
Sabine Feneberg: Wie entwickelt sich die Rechtschreibleistung von Schülern ohne Rechtschreibunterricht im Vergleich zu ihrer Altersgruppe mit Rechtschreibunterricht?
1187
1. Kein Rechtschreibunterricht?
1187
2. Erfassung der Rechtschreibleistung mit der Hamburger Schreib-Probe
1188
3. Datenerhebung
1189
4. Ergebnisse
1190
5. Interpretation der Ergebnisse
1197
Literatur
1199
Bärbel Kopp & Sabine Martschinke: Kinder mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache – Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie zum Umgang mit migrationsbedingten Disparitäten
1200
1. Einleitung
1200
2. „Guter“ Umgang mit Disparitäten
1201
3. Fragestellungen
1203
4. Design und Methode
1203
5. Ergebnisse
1206
6. Zusammenfassung und Diskussion
1211
Literatur
1212
Peter Gansen: Figurative Sprach- und Wissensformen im Kindesalter. Ein neues Forschungsfeld der Grundschulpädagogik
1214
1. Einführung in das Forschungsfeld
1214
2. Ergebnisdiskussion
1218
3. Ausblick auf verschiedene Bereiche für Anschlussforschungen
1221
Literatur
1222
Astrid Rank, Susanne Gebauer, Maria Fölling-Albers & Andreas Hartinger: Vom Wissen zum Handeln in Diagnose und Förderung – Bedingungen des erfolgreichen Transfers einer situierten Lehrerfortbildung in die Praxis
1224
1. Erhöhung förderdiagnostischer Kompetenz in Lehrerfortbildungen
1224
2. Forschungsfrage
1226
3. Design und Methode
1227
4. Ergebnisse
1229
5. Zusammenfassung und Diskussion
1234
Caroline Theurer, Claudia Kastens, Nicole Berner & Frank Lipowsky: Die Kreativität im frühen Grundschulalter und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz
1237
1. Einleitung
1237
2. Zum Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität
1238
3. Stabilität der Konstrukte
1240
4. Fragestellungen und Hypothesen
1241
5. Methode
1242
6. Ergebnisse
1244
7. Zusammenfassung und Ausblick
1248
Literatur
1249
Stefanie Schnebel: Gespräche über Unterricht als Teil der Lehrerausbildung
1252
1. Theoretischer Hintergrund
1252
2. Fragestellung
1255
3. Forschungsdesign
1255
4. Datenauswertung und Ergebnisse
1256
5. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
1262
Literatur
1263
Livia Makrinus: Praktika im Lehramtsstudium – qualitative Einblicke in biographische Relationierungsprozesse
1265
1. Problemstellung: Der Wunsch nach mehr Praxis in derLehrerbildung
1265
2. Forschungsstand
1266
3. Zur Analyseperspektive der biographischen Relationierung
1268
4. Studierende im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
1270
5. Fazit
1275
Literatur
1276
Manuela Keller-Schneider: Berufsbiografische und fachspezifische Anforderungen von Grundschullehrpersonen in der Berufseingangsphase
1278
1. Theoretische Verortung und Rahmenmodell
1278
2. Fragestellungen und methodisches Vorgehen
1280
3. Ergebnisse
1282
4. Diskussion der Ergebnisse
1289
Literatur
1290
Andreas Nießeler: Die Bedeutung des „Wunderbaren“ für die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Lernbereichs
1291
1. Staunen und Neugier: Zur Entstehung der Psychologie des Wissens der Naturwissenschaften
1291
2. Merkwürdige Naturphänomene und Monster: Die Etablierung naturwissenschaftlicher Inhalte an der Peripherie der Bildung
1293
3. Naturphilosophie und Naturlehre bei John Locke
1296
4. Präsentation und Bändigung des Kuriosen in der Wunderkammer
1296
5. Rousseaus Zauberer
1297
6. Staunenswerte Phänomene im genetischen Unterricht
1299
6. Zwischen Erlebnis und Didaktisierung: Die pädagogische Formierung des Wunderbaren
1300
Literatur
1302
Rezension
1304
Friederike Heinzel & Argyro Panagiotopolou (Hrsg.) (2010): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
1304
Rückumschlag
1307
ZFG 1-2012 Diagnose und Förderung
1308
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im Elementar- undPrimarbereich1-2012ThemaDiagnose und Förderung
1313
Impressum
1310
Inhaltsverzeichnis
1313
Helga Kelle, Marion Ott & Anna Schweda Diagnostische und selektive Praktiken in flexibilisierten Einschulungsverfahren
1315
1. Rückstellungsproblematik und Reform der Einschulungsverfahren
1315
2. Schuleingangsdiagnostik in Theorie und Praxis
1318
3. Empirische Rekonstruktion von eingangsdiagnostischen Praktiken
1319
4. Diskussion
1325
Literatur
1327
Carolin Rotter & Oliver Krüger-Heiringhoff Beobachten und Entscheiden: Der Prognoseunterricht in NRW aus Sicht der beteiligten Lehrkräfte
1329
1. Einleitung
1329
2. Forschungsstand und Problemstellung
1330
3. Das Instrumentarium Prognoseunterricht
1332
4. Fragestellung und methodisches Vorgehen der Untersuchung
1333
5. Rekonstruktion von Entscheidungsprozessen bei Lehrkräften
1334
6. Abschließende Diskussion
1338
Literatur
1340
Sabine Martschinke, Angela Frank, Meike Munser-Kiefer & Bärbel Kopp Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereich: Bedeutung und Effekte einer gezielten Intervention an der Schnittstelle Kindergarten – Grundschule
1342
1. Der Übergang als labile oder stabile Phase
1342
2. Anschlussfähige Bildungsprozesse im Persönlichkeitsbereich
1343
3. Förderbedarf
1343
4. Förderbereiche und Fördermaßnahmen
1344
5. Methode
1345
6. Ergebnisse
1348
7. Fazit und Diskussion
1352
Literatur
1353
Heinz Reinders, Simone Schnurr & Anne Gresser Interethnische Kontakte und Freundschaften bei Erstklässlern. Schulische und individuelle Entstehungsbedingungen
1355
1. Einleitung
1355
2. Stand der Forschung
1356
3. Die vorliegende Studie
1359
4. Ergebnisse
1364
5. Diskussion
1366
Literatur
1368
Carlos Kölbl, Günter Faber, Joachim Tiedemann & Elfriede Billmann-Mahecha Wissen und Interesse im Verlauf der Grundschuljahre: die Domäne Geschichte
1371
1. Theoretischer und empirischer Hintergrund der Fragestellung
1371
2. Methode
1374
3. Ergebnisse
1376
4. Diskussion
1379
Literatur
1381
Anne Ewerhardy, Thilo Kleickmann & Kornelia Möller Fördert ein konstruktivistisch orientierter naturwissenschaftlicher Sachunterricht mit strukturierenden Anteilen das konzeptuelle Verständnis bei den Lernenden?
1384
1. Einleitung
1384
2. Theoretischer Hintergrund
1385
3. Methoden
1388
4. Ergebnisse
1392
5. Diskussion
1393
Literatur
1394
Inge Blatt, Lena Kraska, Andreas Voss & Martin Goy Hypertexte verstehen: Studien mit Kindern aus Klasse 4
1397
1. Hinführung zum Thema
1397
2. Forschungsstand zur Print- und Hypertextlesekompetenz
1398
3. Studiendesign
1402
4. Ergebnisse
1405
5. Ergebnisdiskussion im Forschungskontext
1406
Literatur
1407
Rezensionen
1409
Wolfgang Einsiedler / Margarete Götz /Andreas Hartinger / Friederike Heinzel/ Joachim Kahlert / Uwe Sandfuchs(Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3.vollständig überarbeitete Auflage).
1409
Andreas Nießeler: Weltbücher und Herzensschriften. Zur Geburt des Sachlernens aus dem Geist der Hermeneutik.
1411
Gutachter(innen) 2008 bis 2012
1416
Rückumschlag
1419
ZFG 2-2012 Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
1420
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im Elementar- undPrimarbereich2-2012 Thema: Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
1420
Titelei
1422
Inhaltsverzeichnis
1425
Ingrid Gogolin & Marianne Krüger-Potratz: Sprachenvielfalt – Fakten und Kontroversen
1427
1. Sprache – eine Selbstverständlichkeit?
1427
2. Sprachen- und Registervielfalt
1428
3. Sprachenvielfalt im Spiegel von Daten
1431
4. Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Sprach- und Bildungsforschung
1432
5. Die Zweisprachigkeits-Kontroverse
1434
Literatur
1437
Martin Schröder & Agi Schründer-Lenzen: Zur Wirksamkeit von Sprachförderung im Elementarbereich
1440
1. Sprachförderung im Elementarbereich: Ausgangssituation und Forschungslage
1440
2. Besondere Problemlagen der Sprachförderung und Fragestellung der Untersuchung
1442
3. Methodisches Vorgehen
1444
4. Ergebnisse
1447
5. Diskussion
1451
Literatur
1452
Nadine Christmann & Argyro Panagiotopoulou: Institutionalisierte Sprachförderung für mehrsprachige Vorschulkinder: Ergebnisse vergleichender Ethnographien in Luxemburg und Deutschland
1454
1. Einleitung: Erkenntnisinteresse und methodologische Herausforderungen vergleichender Ethnographien in Bildungseinrichtungen
1454
2. Sprachförderung für Vorschulkinder in Luxemburg und Deutschland (Rheinland-Pfalz)
1457
3. Förderung der Zweitsprache Luxemburgisch bzw. Deutsch im Alltag pädagogischer Felder – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
1460
4. Implikationen hinsichtlich der Beteiligungschancen mehrsprachiger Kinder – ein vergleichendes Fazit
1465
Literatur
1466
Wahiba El-Khechen, Miriam M. Gebauer & Nele McElvany: Wortschatzförderung bei Grundschulkindern – Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
1468
1. Einleitung
1468
2. Theoretischer Hintergrund
1469
3. Forschungsfragen und Hypothesen
1474
4. Methode
1475
5. Ergebnisse
1477
6. Diskussion und Ausblick
1479
7. Literatur
1481
Sara Fürstenau, Imke Lange & Stefanie Urspruch: Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln in Grundschulklassen mit hohen Anteilen migrationsbedingt mehrsprachiger Kinder. Reflexionsphasen im individualisierten Unterricht
1485
1. Einleitung
1485
2. „Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln“ – eine Videostudie
1487
3. Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln, Individualisierung und Reflexionsphasen im Unterricht
1488
4. Reflexionsphasen im individualisierten Unterricht einer dritten Grundschulklasse
1491
5. Zusammenfassung und Ausblick: Reflexionsphasen als Teil bildungssprachförderlichen Lehrerhandelns?
1495
Literatur
1496
Astrid Rank: Wie sind Studentinnen des Grundschullehramts auf sprachliche und kulturelle Heterogenität vorbereitet?
1499
1. Theoretische Ausgangspunkte
1499
2. Fragestellung, Design und Methode der Untersuchung
1502
3. Zusammenfassung und Fazit
1512
Literatur
1512
Karin von Bülow: Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule – Subjektive Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen
1514
1. Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule
1514
2. Qualitativ-empirisches Forschungsdesign
1515
3. Ergebnisse
1517
4. Fazit
1526
Literatur
1527
Marianne Schüpbach: Sprachleistungsentwicklung in Ganztagsschulen unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)
1529
1. Bildung und Entwicklung am Anfang der Primarschulzeit
1529
2. Fragestellung
1532
3. Methode
1532
4. Ergebnisse
1534
5. Diskussion
1538
Literatur
1540
Meike Munser-Kiefer: Leseförderung mit (meta-)kognitiven Strategien in der Grundschule? Befunde und Schlussfolgerungen aus einer Interventionsstudie
1542
1. Lesen im Allgemeinen und in der Grundschule im Besonderen
1542
2. Methode
1546
3. Ergebnisse
1549
4. Fazit
1553
Literatur
1554
Corina Wustmann Seiler: Erfassung des schulischen Wohlbefindens am Schulanfang: Empirische Überprüfung eines mehrdimensionalen Konstrukts
1556
1. Einleitung
1556
2. Fragestellung
1558
3. Methode
1559
4. Ergebnisse
1562
5. Diskussion
1567
Literatur
1568
Rezensionen
1571
Johannes Jung, Bettina König, Katharina Krenig, Katrin Stöcker, Verena Stürmer & Michaela Vogt (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Berlin: LIT Verlag 2011 (Grundschulpädagogik interdisziplinär. Band 4)
1571
Rückumschlag
1573
ZFG 1-2013 Inklusion
1574
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im Elementar- undPrimarbereich1-2013ThemaInklusion
1574
Impressum
1576
Inhaltsverzeichnis
1579
Frank J. Müller & Annedore Prengel: Empirische Zugänge zu Inklusion in der Früh- und Grundschulpädagogik
1581
1. Einführende Bemerkungen
1581
2. Phase der integrativen Modellversuche 1976 – 1990
1582
3. Langsame partielle Ausbreitung nach der Wende
1586
4. Expansion im Zeichen des Inklusionsbegriffs nach der Behindertenrechtskonvention
1588
5. Kritische Würdigung der empirischen Integrations- und Inklusionsforschung
1591
Literatur
1592
Jessica M. Löser & Rolf Werning: Inklusion aus internationaler Perspektive – ein Forschungsüberblick
1595
1. Einleitung
1595
2. Der Inklusionsbegriff
1596
3. Forschungsstand
1597
4. Fazit
1604
Literatur
1605
Torsten Dietze: Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule – zur Situation in den 16 Bundesländern
1608
1. Historische Ausdifferenzierung des Förderschulsystems und der Wandel zur „integrativen Beschulung“
1608
2. Sonderpädagogische Förderung insgesamt im letzten Jahrzehnt
1610
3. Einschulung mit sonderpädagogischem Förderbedarf
1612
4. Sonderpädagogische Förderung im Grundschulalter
1614
5. Ausblick
1617
Literatur
1618
Bärbel Kopp, Sabine Martschinke & Christoph Ratz: Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung in einem inklusiven Setting in den ersten beiden Schuljahren – Ergebnisse aus dem gemeinsamen Unterricht
1619
1. Problemaufriss
1619
2. Forschungsstand
1620
3. Methode
1623
4. Ergebnisse
1624
5. Fazit und Diskussion
1629
Literatur
1630
Christian Walter-Klose: Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht
1633
1. Theoretischer Hintergrund der Arbeit
1633
2. Methodik
1636
3. Ergebnisse
1636
4. Diskussion
1643
Literatur
1643
Michael Lichtblau: Inklusive Förderung auf Basis kindlicher Interessen –Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Interessenentwicklung soziokulturell benachteiligter Kinder
1646
1. Einleitung
1646
2. Stand der Forschung
1647
3. Projektdesign
1648
4. Ergebnisse zur Transition Kindergarten-Schule
1652
5. Diskussion
1657
Literatur
1658
Angela Enders: Italiens inklusive Schulen – ein Vorbild für Deutschland?
1662
1. Italien und Südtirol als Vorbild für Integration und Inklusion in Deutschland?
1662
2. Integration als politische Aufgabe
1665
3. Integration als gesellschaftliche Aufgabe
1667
4. Integration als pädagogische Aufgabe
1669
5. Aktuelle Tendenzen – „tra luci e ombre“,zwischen Licht und Schatten
1671
Literatur
1673
Frauke Grittner, Andreas Hartinger & Cornelia Rehle: Wer profitiert beim jahrgangsgemischten Lernen?
1676
1. Lerngewinn in jahrgangsgemischten Klassen
1676
2. Design und Methode
1679
3. Ergebnisse
1681
4. Diskussion
1684
Literatur
1685
Aladin El-Mafaalani: Erziehungs- und Erwartungsdifferenzen im Alltag von Migrantenkindern
1688
1. Einleitung
1688
2. Empirische Befunde zur migrationsspezifischen Sozialisation
1689
3. Fallanalyse
1692
4. Fazit
1699
Literatur
1701
Rebecca Lazarides, Katja Richter & Angela Ittel: Welche Unterrichtsfaktoren fördern die Schulzufriedenheit Lernender? Zusammenhänge zwischen Fremd- und Selbsteinschätzungen, diagnostischer Kompetenz und Schulzufriedenheit
1703
1. Einleitung
1703
2. Individuelle Bedingungsfaktoren der Schulzufriedenheit
1705
3. Lehrerbeurteilungen, Schülerselbsteinschätzung zum Unterrichtsverhalten und Schulzufriedenheit
1705
4. Diagnostische Kompetenz und Schulzufriedenheit
1706
5. Forschungsfragen
1707
6. Methode
1708
7. Ergebnisse
1710
8. Diskussion
1712
Literatur
1713
Rebecca M. Hartmann & Nele McElvany: Domänenspezifische Motivation und Mathematikleistungen in der Grundschule vor dem Hintergrund kultureller und sprachlicher Diversität
1716
1. Einleitung
1716
2. Forschungsanliegen
1719
3. Methode
1721
4. Ergebnisse
1723
5. Diskussion
1727
Literatur
1729
Katrin Lohrmann, Andreas Hartinger & Veronika Schwelle: Exemplarisches Lehren und Lernen durch das Arbeiten mit Beispielen – theoretische Bezüge zwischen Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Lehr-Lernpsychologie
1732
1. Einleitung
1732
2. Allgemeine Didaktik
1733
3. Fachdidaktik
1735
4. Lehr-Lernforschung
1739
5. Diskussion
1741
Literatur
1744
Rezensionen
1746
Ulrich Heimlich & Joachim Kahlert: Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer (Praxis Heilpädagogik – Handlungsfelder) 2012, 206 Seiten, 26,80 Euro.
1746
Svendy Wittmann, Thomas Rauschenbach &Hans-Rudolf Leu (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim und München: Juventa Verlag 2011, 308 Seiten, 26,- Euro.
1752
Friederike Heinzel (Hrsg.): Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2011, 240 Seiten, 18,90Euro.
1756
Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz,Christian Ritzi & Ulrich Wiegmann (Hrsg.): Grundschule im historischen Prozess. Zur Entwicklung von Bildungsprogramm, Institution und Disziplin in Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2012, 310 Seiten, 24,90 Euro.
1759
Rückumschlag
1765
ZFG 2-2013 Ganztagsgrundschule
1766
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im Elementar- undPrimarbereich2-2013 Thema: Ganztagsgrundschule
1766
Impressum
1768
Inhaltsverzeichnis
1771
Hans Merkens: Ganztagsgrundschule
1775
1. Vorbemerkung
1775
2. Organisationsform Ganztagsschule
1776
3. Themen der Ganztagsschulforschung
1779
4. Schulentwicklung
1783
Literatur
1785
Anna Schütz & Anne Breuer: Familiarisierung und Professionalisierung – ein ganztagsschulisches Entwicklungsproblem?
1790
1. Einleitung
1790
2. Familiarisierung von Schule – Anschlüsse an den Forschungsstand
1792
3. Das Mittagessen als schulisches Setting und damit verbundene Anforderungen an die professionellen AkteurInnen
1794
4. Fallanalyse: „Lina schmeckt das Essen nicht“
1796
5. Fazit und Ausblick
1799
Literatur
1801
Karin Lossen, Wolfram Rollett & Ariane S. Willems: Organisationskulturelle Bedingungen auf der Schulebene: Zur Beziehung von innerschulischer Kooperation, Beanspruchungserleben und Innovationsbereitschaft in Lehrerkollegien an Ganztagsgrundschulen
1804
1. Einleitung
1804
2. Forschungsstand
1805
3. Hypothesen
1807
4. Methode
1808
5. Ergebnisse
1810
6. Zusammenfassende Interpretation
1814
Literatur
1816
Oliver Böhm-Kasper, Vanessa Dizinger & Verena Heitmann: Interprofessionelle Kooperation an offenen und gebundenen Ganztagsgrundschulen
1819
1. Einleitung
1819
2. Theoretische Ansätze und Stand der empirischen Forschung
1821
3. Untersuchungsdesign
1825
4. Ergebnisse
1826
5. Diskussion
1832
Literatur
1833
Ariane S. Willems, Stephan Jarsinski, Heinz Günter Holtappels & Wolfram Rollett: Schulische Qualitätsmerkmale von Ganztagsgrundschulen aus Sicht der Lehrkräfte – Zur Bedeutung der sozialen Komposition der Schülerschaft
1835
1. Einleitung
1835
2. Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand
1836
3. Forschungsfragen
1839
4. Methode
1839
5. Ergebnisse
1842
6. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
1846
Literatur
1848
Stephan Mücke:Schulleistungsentwicklung in der Ganztagsgrundschule – Analysen zum Migrationshintergrund unter Berücksichtigung des mündlichen Sprachniveaus
1851
1. Problemkontext und Forschungsstand
1851
2. Methodisches Vorgehen
1855
3. Ergebnisse
1857
4. Zusammenfassung und Diskussion
1862
Literatur
1865
Sara Fürstenau & Katrin Huxel: Sprachbildung in schulischen Ganztagsangeboten. Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in einem interkulturellen Schulentwicklungsprojekt
1868
1. Sprachbildung in schulischen Ganztagsangeboten
1868
2. Sprachliche Bildung als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung
1870
3. Fallstudien
1871
4. Diskussion
1875
5. Ausblick
1877
Literatur
1878
Ahmet Derecik & Ulrich Deinet: Informelles Lernen von Kindern in der Ganztagsgrundschule als Beitrag zur Lebensbewältigung
1881
1. Einleitung
1881
2. Informelles Lernen auf Schulhöfen von Ganztagsgrundschulen
1882
3. Informelles Lernen durch sozialräumliche Aneignung
1883
4. Fehlende raumtheoretische Untersuchungen zu Schulhöfen
1884
5. Untersuchungskonzeption
1885
6. Untersuchungsergebnisse
1886
7. Fazit und Ausblick
1889
Literatur
1890
Britta Kohler & Karin-Ulrike Nennstiel: Soziale Ungleichheit und Ganztagsschule in Japan und Deutschland: Konzeptionen, Organisationsformen, Begründungslinien und Wirkungsanalysen
1893
1. Einleitung
1893
2. Konzeptionen von Ganztagsschulen
1894
3. Soziale Ungleichheit als Begründung für Ganztagsschulen
1898
4. Wirkungsanalysen und vergleichende Überlegungen
1901
Literatur
1905
Anna-Catharina Grohmann: Lernziel- und Leistungszielorientierungen bei Grundschulkindern: Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund?
1908
1. Einleitung
1908
2. Methode
1911
3. Ergebnisse
1913
4. Diskussion
1915
Literatur
1919
Torsten Eckermann, Friederike Heinzel & Frank Lipowsky: Zur Qualität der Schüler-Schüler-Interaktion beim kooperativen Lernen mit Textlupe und Schreibkonferenz – Welche Strukturierungshilfen sind förderlich?
1922
1. Einleitung
1922
2. Forschungsstand
1923
3. Fragestellungen
1926
4. Methode
1927
5. Ergebnisse
1930
6. Diskussion
1933
Literatur
1935
Astrid Rank: Umweltbildung in der Grundschule
1937
1. Historische Entwicklung der Umweltbildung
1937
2. Umweltbildung – was ist das?
1939
3. Diskussion
1947
Literatur
1948
Rezensionen
1952
Walter Köhnlein: Sachunterricht und Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2012, 560 Seiten, 29,90 Euro.
1952
Frank Hellmich (Hrsg.): Selbstkonzepteim Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer 2011, 280 S., 32,90Euro.
1955
Rückumschlag
1957
ZfG 1-2014 Mathematik
1958
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im Elementar undPrimarbereich1-2014
1958
Impressum
1962
Inhaltsverzeichnis
1964
Anna Susanne Steinweg: Mathematikdidaktische Forschung im Grundschulbereich – Versuch einer Übersicht
1966
1. Zur Disziplin Mathematikdidaktik
1966
2. Historische Schlaglichter der Geschichte mathematikdidaktischer Forschung
1967
3. Aktuelle Grundpositionen der Mathematikdidaktik Grundschule
1969
4. Aktuelle Perspektiven der Forschung im Bereich der Mathematikdidaktik Grundschule
1972
5. Schlussbemerkungen
1975
Literatur
1976
Eva Knopp, Christoph Duchhardt, Timo Ehmke,Meike Grüßing, Aiso Heinze & Irene Neumann: Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
1979
1. Einleitung
1979
2. Die Erfassung mathematischer Kompetenz von Kindergartenkindern: ein Überblick
1980
3. Mathematische Kompetenz im Kindergartenalter: Konzeptualisierung und Operationalisierung
1982
4. Design zur Überprüfung der psychometrischen Qualität eines Itempools zur mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
1985
5. Datenanalyse und Ergebnisse
1987
6. Diskussion
1990
7. Zusammenfassung
1991
Literatur
1992
Janina Reichelt & Jens Holger Lorenz: Evaluation eines mathematischen Frühförderprogramms
1994
1. Einleitung
1994
2. Forschungsstand
1995
3. Methode
1998
4. Ergebnisse
2001
5. Zusammenfassung und Diskussion
2005
Literatur
2005
Marcus Nührenbörger & Dorothea Tubach: Verständnis mathematischer Zusammenhänge bei Kindern am Ende der Kita und zu Beginn der Grundschule
2007
1. Mathematik lernen vor und zu Beginn der Grundschule
2007
2. Erhebungsmethode
2011
3. Verstehen mathematischer Zusammenhänge in der Kita und Grundschule – 2 exemplarische Episoden zum Spiel „Wer hat mehr“
2013
4. Diskussion
2017
Literatur
2018
Stephanie Schuler & Gerald Wittmann Mathematiklernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule aus der Sicht von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen
2021
1. Mathematiklernen in Kindergarten und Grundschule
2021
2. Überzeugungen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen
2023
3. Untersuchungsfragen und -design
2024
4. Ergebnisse
2027
5. Zusammenfassung und Diskussion
2031
Literatur
2032
Stephanie Völker, Barbara Otto, Benjamin Fauth, Kristin Krajewski & Gerhard Büttner: Effekte einer kombinierten Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernens bei Risikokindern im Anfangsunterricht
2035
1. Die Entwicklung von Risikokindern im schulischen Kontext
2035
2. Theorie und aktueller Forschungsstand
2037
3. Fragestellung und Hypothesen
2040
4. Methode
2041
5. Statistisches Vorgehen
2047
6. Ergebnisse
2047
7. Zusammenfassung und Diskussion
2050
Literatur
2054
Kathrin Köhler & Hedwig Gasteiger: Verschiedene unterrichtliche Vorgehensweisen bei der Erarbeitung des kleinen Einmaleins – Ergebnisse einer clusteranalytischen Klassifizierung von Lehrkräften
2059
1. Einleitung
2059
2. Theoretischer Hintergrund
2060
3. Explorative Fragebogenstudie zur Klassifizierung von Lehrkräften bezüglich unterrichtlicher Vorgehensweisen bei der Erarbeitung des kleinen Einmaleins
2062
4. Ergebnisse
2067
5. Diskussion
2069
Literatur
2070
Astrid Neumann, Frances Beier & Silke Ruwisch: Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht
2072
1. Einleitung
2072
2. Theoretischer Hintergrund
2073
3. Zielsetzung
2075
4. Studie
2075
5. Ergebnisse
2079
6. Diskussion
2081
Literatur
2083
Götz Krummheuer & Marcus Schütte: Das Wechseln zwischen mathematischen Inhaltsbereichen – eine Kompetenz, die nicht in den Bildungsstandards steht
2085
1. Einleitung
2085
2. Methodisches Vorgehen der Datenerhebung und Analyse
2088
3. Die interaktionale Nische mathematischer Denkentwicklung (NMD)
2089
4. Empirische Analysen
2091
5. Ergebnisse
2094
Literatur
2096
Jens Kratzmann & Gabriele Faust (gest.): Die Bewährung der Einschulungsentscheidung im Laufe der Grundschulzeit aus Sicht der Eltern
2098
1. Hintergrund
2098
2. Methode
2101
3. Ergebnisse
2103
4. Schlussfolgerungen und Interventionsmöglichkeiten
2108
Literatur
2109
Michaela Vogt & Margarete Götz: Professionswissen über Unterstufenschüler in der DDR
2112
1. Theoretische Grundlagen des Forschungsprojektes
2112
2. Ausgewählte Untersuchungsergebnisse
2116
3. Zusammenfassung
2125
Literatur
2125
Rezensionen
2127
Frank Lipowsky, Gabriele Faust (gest.) & Claudia Kastens (Hrsg.): Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen. Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren. Münster: Waxmann 2013, 200 S., 29,90 Euro / E-Book 26,99 Euro.
2127
Wolfgang Einsiedler, Maria Fölling-Albers, Helga Kelle & Katrin Lohrmann (Hrsg.): Standards und Forschungsstrategien in der empirischen Grundschulforschung. Eine Handreichung. Münster: Waxmann Verlag 2013, 164 Seiten, 19,90 Euro.
2131
Rückumschlag
2135
ZfG 2-2014 Sachunterricht
2136
Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung im Elementar und Primarbereich 2-2014
2136
Impressum
2139
Inhaltsverzeichnis
2141
Joachim Kahlert Zwischen didaktischer Vernunft und inhaltlicher Beliebigkeit – Vielperspektivität im Sachunterricht
2145
1. Zwischen Widerfahrnis und verstehendem Erschließen – Kinder auf dem Weg zur Bildung
2146
2. Perspektivität in der Sachunterrichtsdidaktik
2150
Literatur
2155
Rieke Bitter Vorstellungen vom Lebendigen bei Vorschulkindern als Basis naturwissenschaftlichen Lernens
2158
1. Einleitung
2158
2. Stand der Forschung
2159
3. Untersuchungsmethode
2160
4. Ergebnisse
2161
5. Diskussion
2165
Literatur
2167
Julia Flottmann, Britta Naber, Ina Plöger & Miriam Leuchter Erfassung sachunterrichtlich relevanter Wissenselemente in der Schuleingangsphase: Hebel, Statik und potenzielle Energie
2169
1. Sachunterrichtsplanung unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse
2169
2. Fachlicher Hintergrund: Hebel, Statik, potenzielle Energie
2170
3. Entwicklungspsychologische Forschungsbefunde in den drei Themenbereichen
2171
4. Aufgabenkontext und Aufgabenkomplexität
2172
5. Forschungsfragen
2173
6. Generelle Diskussion
2178
Literatur
2180
Jutta Wiesemann & Jochen Lange Wissen schaffen durch die Dinge? Ergebnisse aus einer ethnographischen Studie zur Materialität im Sachunterricht
2182
1. Einleitung
2182
2. Materialität des Sachunterrichts
2183
3. Materialität des Sachunterrichts als schulische Praxis
2185
4. Wissen schaffen durch die Dinge
2192
Literatur
2194
Katrin Lohrmann, Andreas Hartinger, Veronika Schwelle & Johannes Hartig Die Bedeutung der (Un-)Ähnlichkeit von Beispielen für den Aufbau von konzeptuellem Wissen
2196
1. Einleitung
2196
2. Stand der Forschung
2197
3. Forschungslücke, Forschungsfrage und Hypothese
2199
4. Methodisches Vorgehen
2200
5. Ergebnisse
2203
6. Diskussion
2205
Literatur
2207
Katja Adl-Amini, Jasmin Decristan, Annika Lena Hondrich & Ilonca Hardy Umsetzung von peer-gestütztem Lernen durch Lehrkräfte im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
2210
1. Theoretischer Hintergrund
2210
2. Fragestellungen und Hypothesen
2213
3. Methode
2213
4. Ergebnisse
2219
5. Diskussion
2220
Literatur
2222
Christin Robisch, Steffen Tröbst & Kornelia Möller Hypothesenbezogene Schlussfolgerungen im Grundschulalter fördern
2224
1. Hypothesenbezogene Schlussfolgerungen
2224
2. Relevanz adäquater Schlussfolgerungen für den (Sach-)Unterricht
2226
3. Bedingungsfaktoren konditionalen Schlussfolgerns
2226
4. Die Förderung angemessener Schlussfolgerungen
2226
5. Experiment 1
2227
6. Experiment 2
2231
7. Zusammenfassung und Ausblick
2235
Literatur
2235
Andreas Hartinger, Patricia Grygier, Florian Ziegler, Harry Kullmann & Tobias Tretter Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule
2238
1. Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen
2239
2. Design und Methode
2240
3. Ergebnisse
2243
4. Diskussion und Ausblick
2246
Literatur
2248
Hartmut Giest & Ksenia Hintze Die Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten im Sachunterricht. Untersucht am Beispiel der Aneignung eines salutogenen Gesundheitsbegriffes
2251
1. Problemstellung
2251
2. Die Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten
2253
3. Fragestellung, Hypothesen und Methoden der Untersuchung
2255
4. Ergebnisse
2256
5. Diskussion
2261
6. Fazit
2262
Literatur
2263
Katharina Pollmeier, Lena Mareike Walper, Kim Lange,Thilo Kleickmann & Kornelia Möller Vom Sachunterricht zum Fachunterricht – Physikbezogener Unterricht und Interessen im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
2265
1. Rahmenbedingungen des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
2265
2. Veränderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
2266
3. Veränderung naturwissenschaftlicher Interessen im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
2267
4. Fragestellung
2268
5. Methode
2269
6. Ergebnisse
2272
7. Diskussion und Ausblick
2277
Literatur
2278
Markus Peschel Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule
2282
1. Ausgangslage
2282
2. Datenerhebung und Auswertung
2284
3. Ergebnisse
2287
4. Fazit
2294
Literatur
2295
Martin Rothland Warum wollen Männer Grundschullehrer werden? Auf der Suche nach geschlechts- und lehramtsspezifischen berufswahlrelevanten Faktoren
2297
1. Einführung: „Jungen brauchen Männer!“
2297
2. Nichts für echte Männer?! Empirische Befunde zur Berufswahl Grundschullehramt
2298
3. Fragestellung
2300
4. Methode
2300
5. Ergebnisse
2302
6. Diskussion
2309
Literatur
2312
Georg Breidenstein & Christin Menzel „Arbeitszeit ist zum Arbeiten da!“ Zur Arbeits-Terminologie im individualisierten Unterricht
2315
1. Das Forschungsprojekt und die Vorgehensweise
2317
2. Der Rekurs auf das „Arbeiten“ in Sprechakten von Lehrpersonen
2318
3. „Arbeiten“ in Schüleräußerungen
2320
4. Der Arbeitsbegriff in Klassenregeln
2324
5. Leistungen und Effekte des Arbeitsbegriffs für die Organisation des individualisierten Unterrichts
2326
Literatur
2328
Rezensionen
2330
Andreas NießelerHans-Joachim Fischer, Hartmut Giest & Detlef Pech (Hrsg.) (2013):Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektivenentwickeln.Eva Gläser & Gudrun Schönknecht (Hrsg.) (2013):Sachunterricht in der Grundschule entwickeln – gestalten – reflektieren.
2330
Rückumschlag
2333
ZfG 1-2015 Lehrerbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht Eltern als Akteure in der Grundschule
2334
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im Elementar undPrimarbereich1-2015
2334
Impressum
2337
Inhaltsverzeichnis
2339
Professionelle Kompetenz von Primarschullehrkräften im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
2341
1. Einleitung
2341
2. Hohe Anforderungen an Primarschullehrkräfte im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
2342
3. Professionelle Kompetenz von Primarschullehrkräften im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
2343
4. Zusammenfassung und Folgerungen
2349
Literatur
2352
Zur Bedeutung von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen für Lernfortschritte von Grundschülerinnen und Grundschülern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
2357
1. Qualitätssicherung im Bildungssystem durch Professionalisierung von Lehrkräften
2357
2. Professionelles Wissen von Lehrkräften
2358
3. Fragestellung und Hypothese
2362
4. Methode
2362
5. Ergebnisse
2365
6. Diskussion und Ausblick
2367
Wie schneidet das Unterrichtsentwicklungsprogramm SINUS an Grundschulen im Vergleich zu TIMSS 2011 ab? Evaluation der naturwissenschaftsbezogenen Daten
2373
1. Einleitung
2373
2. Effekte von Lehrerprofessionalisierungsmaßnahmen
2374
3. Professionalisierungsmaßnahmen in SINUS
2375
4. Wissenschaftliche Begleitforschung und Fragestellungen
2375
5. Methode
2376
6. Ergebnisse
2379
7. Zusammenfassung und Diskussion
2382
Literatur
2384
Berufsbezogene und epistemologische beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren im Sachunterricht – Eine qualitative Längsschnittstudie
2387
1. Einleitung und Übersicht
2387
2. Fachliche Klärung der Untersuchungsgegenstände
2389
3. Methodik und Design
2391
4. Ergebnisse
2394
5. Fazit und Schlussfolgerungen
2396
Literatur
2397
Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen
2399
1. Einleitung
2399
2. Forschungsstand und theoretischer Zugang
2400
3. Datenbasis und Methode
2402
4. Orientierungen pädagogischer Akteure zum Bild von Eltern
2403
5. Fazit und Ausblick
2410
Literatur
2412
„Da hatt’ ich mal so ein Thema mit der Lehrerin“ – Handlungsorientierungen von Eltern als Ausgangspunkt für eine ungleichheitssensible Zusammenarbeit
2414
1. Einleitung
2414
2. Elterliche Handlungsorientierungen und Bildungsungleichheit
2416
3. Ungleichheitsforschung mit Bourdieu: Habitus und Passung
2417
4. Die EMiL-Studie: Was ist ein gutes Verhältnis? Zwei Handlungsorientierungen von Eltern im Umgang mit der Grundschule
2418
5. Diskussion und Ausblick: Ausgangspunkte für eine ungleichheitssensible Zusammenarbeit mit Eltern
2423
Literatur
2426
Fristgerechte und verspätete Einschulung – Die Einschulungsentscheidung und deren Bewährung aus Sicht von Müttern
2429
1. Einleitung
2429
2. Forschungsstand
2430
3. Methodisches Vorgehen
2432
4. Ausgewählte Ergebnisse
2434
5. Zusammenfassung
2438
Literatur
2441
Evaluative Rückmeldungen zu Leseprozessen im Elternhaus aus der Sicht von Kindern im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseverständnis, Lesemotivation und lesebezogenes Selbstkonzept
2443
1. Einleitung
2443
2. Forschungshypothesen
2447
3. Methode
2447
4. Ergebnisse
2449
5. Zusammenfassung und Diskussion
2452
Literatur
2454
Sprachstandserhebungen in medizinischen Schuleingangsuntersuchungen und in Grundschulen – Eine analytische Kontrastierung professioneller Durchführungslogiken
2456
1. Einleitung
2456
2. Stand der Forschung
2458
3. Projektdesigns und Methoden
2459
4. Vergleichende Analyse von Dokumentationsbögen
2460
5. Vergleichende Analyse der Praxis der Durchführung von Sprachstandserhebungen
2462
6. Fazit
2466
Literatur
2468
Zwischen Adressierung und Inszenierung – Zur professionellen Kooperation von ErzieherInnen und LehrerInnen in Sprachstandserhebungsverfahren
2470
1. Einleitung
2470
2. Methodologische Überlegungen
2472
3. Professionelle Zusammenarbeit zwischen dokumentlogischer Adressierung und praktischer Inszenierung
2473
4. Fazit und Ausblick
2482
Literatur
2483
Rezensionen
2485
Liselotte Denner: Professionalisierung im Kontext Schulpraktischer Studien – aber wie? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2013, 266 S., 19,80 Euro.
2485
Rückumschlag
2487
ZfG 2-2015 Privatisierung Hausaufgaben
2488
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im ElementarundPrimarbereich2-2015ZfG: PrivatisierungHausaufgaben
2488
Impressum
2491
Inhaltsverzeichnis
2493
Von den Vorschulen des 19. Jahrhunderts zur Grundschule des 20. Jahrhunderts – und zurück?
2495
1. Die Unterrichtspflicht und die Entwicklungschancen eines Markts für Privatschulen im 19. Jahrhundert
2496
2. Von der Standesschule zur nationalen Einheitsschule
2498
3. Auf dem Weg zu einem verbundenen Gesamtsystem
2499
4. Meritokratie oder Parentokratie und Markt?
2501
Literatur
2504
Private Grundschulen in Deutschland: Verbreitung, Trägerschaft und Finanzierung
2506
1. Zur Verbreitung privater Grundschulen
2507
2. Voraussetzung für die Einrichtung von Grundschulen in freier Trägerschaft
2508
3. Freie Träger von Grundschulen
2509
4. Finanzierung von privaten Grundschulen
2511
5. Sind die besonderen Errichtungsvoraussetzungen für private Grundschulen zeitgemäß?
2512
Literatur
2513
Private Schulen – Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens
2516
1. Einleitung und rechtliche Verortung
2516
2. Expansion privater (Grund-)Schulen
2518
3. Ein Versuch der Ursachenforschung
2520
4. Fazit und Desiderata der Forschung
2525
Literatur
2527
Von Schullandschaften zu Schulmärkten? Ambivalenzen im Diskurs zur Grundschulwahl
2530
1. Besuch einer „Schulmesse“
2530
2. Forschungsstand
2531
3. Die Untersuchung
2533
4. Figuren der diskursiven Bearbeitung von „Konkurrenz“
2534
5. Fazit
2538
Literatur
2540
Lernlust oder Lernfrust? Die Entwicklung von Lernfreude an staatlichen und privaten Grundschulen im Vergleich
2543
1. Einleitung
2543
2. Ergebnisse der Privatschulforschung
2544
3. Die BIP-Kreativitätsgrundschulen
2547
4. Entstehung und Entwicklung von Lernfreude
2549
5. Fragestellungen
2551
6. Methode
2551
7. Ergebnisse
2555
8. Diskussion
2557
Literatur
2558
Ökonomisierung im Elementarbereich – Eltern als Kunden in hochpreisigen Kindertageseinrichtungen
2562
1. Die wohlfahrtsstaatlich verfasste Struktur des Elementarbereichs
2564
2. Ökonomisierungsprozesse im Elementarbereich
2565
3. Anbieter und Eltern als Marktteilnehmer
2567
4. Fazit und Ausblick
2571
Literatur
2572
Hausaufgaben in der Grundschule
2574
1. Einleitung
2574
2. Definition
2575
3. Funktionen
2576
4. Empirische Ergebnisse
2577
5. Sinnvolle Hausaufgabenpraxis
2583
6. Desiderate und Forderungen
2585
Literatur
2585
„Das sollte ich eigentlich öfter tun“ – Zur Praxis differenzierter Hausaufgaben aus der Sicht von Lehrkräften an Grundschulen und Gymnasien
2588
1. Einleitung
2588
2. Didaktische Überlegungen und empirische Befunde zur Praxis differenzierender Hausaufgaben
2590
3. Fragestellungen
2592
4. Methode
2593
5. Ergebnisse
2594
6. Diskussion
2597
Literatur
2599
Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule – Soziale Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund?
2602
1. Einleitung
2602
2. Forschungsstand
2603
3. Fragestellungen
2607
4. Methode
2607
5. Ergebnisse
2611
6. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
2613
Literatur
2614
Außerschulische Bildung von Erstklässlern – Die Bedeutung früher familialer Anregungen
2619
1. Einleitung
2619
2. Forschungsbefunde
2620
3. Theoretische Zugänge
2623
4. Annahmen
2624
5. Datenlage und Methodik
2624
6. Analysen und Ergebnisse
2628
7. Fazit und Diskussion
2630
Literatur
2632
Außerschulisches Lernen und situationales Interesse
2635
1. Lernen außerhalb des Klassenzimmers
2635
2. Forschungsdesign und Methode
2637
3. Ergebnisse
2642
4. Diskussion
2645
Literatur
2647
Rezension
2649
Rückumschlag
2655
ZFG 1-2016 Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung
2656
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im ElementarundPrimarbereich1-2016
2656
Impressum
2659
Inhaltsverzeichnis
2661
Chancenungleichheit bei der Einschulung und in der Primarstufe. Theoretische Überlegungen und empirische Evidenzen
2663
1. Einleitung
2663
2. Theoretischer und empirischer Hintergrund
2664
3. Ausgleich von Startchancen
2668
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
2670
Literatur
2672
Segregation im Elementarbereich – Mobilität und Trägerschaft
2676
1. Bildungsungleichheit im Kontext von Segregation
2676
2. Segregation im Elementarbereich
2677
3. Mobilität und Trägerstrukturen – eine empirische Annäherung
2679
4. Diskussion
2686
Literatur
2688
Bildungsgerechtigkeit – Ziel und Anspruch frühpädagogischer Qualifizierungsprogramme – Vergleichende Evaluation der Programme „Chancen – gleich!“ und „frühstart Rheinland-Pfalz!“
2690
1. Einleitung
2690
2. Frühpädagogische Qualifizierungsprogramme
2692
3. Evaluationsdesign
2695
4. Zentrale Befunde
2699
5. Fazit
2704
Literatur
2705
Bildungsgerechtigkeit an offenen Ganztagsschulen: Einflussfaktoren der Teilnahmeentscheidung
2708
1. Ausgangslage
2708
2. Methoden
2712
3. Ergebnisse
2714
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
2716
Literatur
2717
Soziale Disparitäten im Vorschulalter und der Einfluss der Selbstregulation
2721
1. Einleitung
2721
2. Fragestellungen
2724
3. Methode
2724
4. Ergebnisse
2727
5. Diskussion
2730
Literatur
2732
Motivation und emotionales Erleben bei Grundschülerinnen und -schülern unterschiedlicher Herkunft
2734
1. Hintergrund
2734
2. Forschungsfragen
2739
3. Methode
2739
4. Ergebnisse
2742
5. Diskussion
2745
Literatur
2747
Über die (Un-)Tauglichkeit zentraler Prinzipien zur Überwindung sozialer Bildungsungerechtigkeit
2751
1. Problemstellung
2751
2. Zum Leistungsprinzip
2752
3. Fazit
2759
Literatur
2760
Kognitiv anregende Lernunterstützung in einem naturwissenschaftlichen Lernsetting
2763
1. Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Lernen
2764
2. Fragestellung
2767
3. Forschungsdesign und Methoden
2767
4. Ergebnisse
2770
5. Diskussion und Ausblick
2772
Literatur
2774
Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung zwischen Elementar- und Primarbereich – Die Ergebnisse der Evaluation des Projekts FörMig-Transfer
2777
1. Einleitung
2777
2. Das Projekt FörMig-Transfer Hamburg
2778
3. Evaluation
2779
4. Ergebnisse
2783
5. Zusammenfassung und Diskussion
2787
Literatur
2788
Die Rolle (fach-)sprachlicher Kompetenzen zur Erklärung mathematischer Kompetenzunterschiede zwischen Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
2791
1. Einleitung: Bildungschancen von Lernenden mit nicht-deutscher Familiensprache im Fach Mathematik
2791
2. Ursachen migrationsbedingter Disparitäten im Fach Mathematik
2792
3. Forschungsfragen und Hypothesen
2795
4. Methode
2795
5. Ergebnisse
2797
6. Diskussion
2801
Literatur
2802
Motive der Berufswahl – Studierende der Studiengänge Grundschullehramt, Förderschule und Frühpädagogik im clusteranalytischen Vergleich
2804
1. Einleitung
2804
2. Die Arbeit an der Schnittstelle Schule und vorschulische Bildung – Berufsbilder, Ausbildungsstrukturen und Motive
2805
3. Fragestellung
2808
4. Methode
2809
5. Ergebnisse
2811
6. Diskussion
2814
Literatur
2817
Rezension
2820
Rückumschlag
2823
ZfG 2-2016 Bilder vom Kind / Kindheitsbilder
2824
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im ElementarundPrimarbereich2-2016ZfGThemaBilder vom Kind / Kindheitsbilder
2824
Impressum
2825
Inhaltsverzeichnis
2829
Kathrin Berdelmann: „Sein Inneres kennen wir nicht, denn es ist uns verschlossen“ – Schulische Beobachtung und Beurteilungvon Kindern im 18. Jahrhundert
2833
1. Einleitung
2833
2. Mores, Pietas und Ingenium: Beobachtung und Beurteilung in pietistischer Pädagogik am Beginn des 18. Jahrhunderts
2835
3. Schülerbeobachtung als Individualisierung: Das Beispiel des Pädagogium Regium im Verlaufe des 18. Jahrhunderts
2837
4. Fazit
2845
Literatur
2846
Michaela Vogt: Was sollten Unterstufenlehrer über ihre Schüler wissen? Zur Entstehung eines DDR-spezifischen Kinderbildes
2848
1. Untersuchungsergebnisse im Überblick
2850
2. Zum Prozess der Entstehung eines DDR-spezifischen Kinderbildes
2858
Literatur
2861
Doris Lindner: Bilder von Grundschullehrenden über arme Kinder.Konturen einer wissenssoziologischen Betrachtung
2864
1. Kinderarmut. Annäherungen an ein vielschichtiges soziales Problem
2864
2. Perspektiven Lehrender auf das Phänomen Kinderarmut. Ambivalenzen und Paradoxien
2867
3. Folgen für den Umgang mit Kinderarmut ? ein Abriss
2872
4. Conclusio ? oder was zu denken gibt
2873
Literatur
2874
Jens Oliver Krüger & Anna Roch: „Man muss natürlich individuell für das Kind gucken.“ Die Konstruktion des individuellen Kindes im elterlichen Schulwahldiskurs
2877
1. Individualisierte Kindheit
2877
2. Warum Schulwahl? oder: Wandlungen im Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule
2878
3. Eine besondere Schule für das besondere Kind
2880
4. Eine normale Schule für das (besonders) normale Kind
2882
5. Fazit und Ausblicke
2883
Literatur
2884
Aytüre Türkyilmaz: Ein „Goldschatz“, ein „Fauli“, „so ein Pfiffiger“ –Schulkind sein aus Eltern- und Kindersicht
2887
1. Einführung und Fragestellung
2887
2. Das Kind als „becoming“, das „Kind als Akteur“ und die Frage nach der (Re-)Produktion ungleicher Bildungschancen
2889
3. Schulkind sein aus Eltern- und Kindersicht: Zwei Fallportraits
2890
4. Fazit
2895
Literatur
2897
Anna Maria Ifland: Spielen – ein konstitutives Moment von Kindheit in Deutschland und Norwegen?
2899
1. Einleitung
2899
2. Kontext: Betreuungspolitik in Deutschland und Norwegen
2900
3. Spielkindheit in Norwegen und Deutschland
2902
4. Die Abwesenheit vom Spielen: Mögliche Folgen für die Kindheit
2908
Literatur
2909
Torsten Eckermann, Friederike Heinzel & Simone Kreher: Das Bild vom Kind als Gegenstand der Kindheits- und Grundschulforschung – Methodologische Überlegungen zu Kindheitsbildern und ihren Beobachterinnen und Beobachtern
2912
1. Einleitung
2912
2. Methodologische Konturierung: Die Beobachtung der Beobachtung
2914
3. Kurze Vorstellung der Untersuchungsdesigns der beiden Projekte „KoText“ und „KINDheitenERLEBEN“
2916
4. Empirische Analysen zur Beobachtungspraxis in den Forschungsprojekten
2917
5. Fazit
2921
Literatur
2923
Sascha Neumann: Kindheitsbilder. Epistemologische Prämissen und methodologische Herausforderungen eines Forschungsprogramms
2926
1. Kindheitsbilder: Ein Forschungsgegenstand und seine Metaphorisierung
2926
2. Kindheit als Kindheitsbild: Epistemologische Einsätze
2928
3. Kindheitsbilder und Kindsein: Methodologische Herausforderungen
2930
4. Fazit: Forschung über Kindheitsbilder als Kindheitsforschung?
2934
Literatur
2935
Marc Kleinknecht, Eva-Maria Lankes & Daniela Götz: Mentale Modelle bilden und Textinformationen verstehen. Wie Grundschülerinnen und Grundschüler komplexe Leseaufgaben bewältigen
2937
1. Einleitung
2937
2. Lesekompetenz und Leseprozesse
2938
3. Fragestellung der Studie
2940
4. Methodisches Vorgehen
2941
5. Ergebnisse
2943
6. Diskussion
2945
Literatur
2947
Inge Blatt, Anna Prosch & Christian Lorenz: Erhebung der Rechtschreibkompetenz am Ende der Grundschulzeit: Ausgewählte Ergebnisse aus einer Großpilotstudie im Rahmen des Nationalen Bildungspanels
2949
1. Hinführung zum Thema
2949
2. Forschungsstand
2950
3. Forschungsfragen
2955
4. Forschungsdesign
2955
5. Ergebnisse
2957
6. Ergebnisdiskussion im Forschungskontext
2960
Literatur
2961
Anna Hanisch: Leistungen rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schülerin einem kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterricht
2963
1. Theoretischer Hintergrund
2963
2. Fragestellung
2966
3. Methode
2967
4. Ergebnisse
2970
5. Diskussion und Ausblick
2974
Literatur
2976
Daniel Paasch: Das Anwalt-Richter-Dilemma bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
2979
1. Einleitung
2979
2. Anwalt-Richter-Dilemma
2980
3. Forschungshypothesen
2984
4. Methode
2985
5. Ergebnisse
2986
6. Diskussion
2990
Literatur
2992
Rückumschlag ZfG 2-2016
2995
ZfG 1-2017 Übergänge
2996
Zeitschrift fürGrundschulforschungBildung im ElementarundPrimarbereich1-2017. Thema: Übergänge
2996
Titelei
2997
Impressum
3000
Inhaltsverzeichnis
3001
Margarete Götz: Editorial
3003
Literatur
3006
Antje Rothe, Michael Urban & Rolf Werning: Selektionsprozesse in der erweiterten Transitionsphase: Die fortlaufende Aushandlung der Übergangsentscheidung in der Grundschule
3007
1. Einleitung
3007
2. Forschungsprojekt „Lernerfahrungen im Übergang“
3009
3. Ergebnisse
3010
4. Diskussion der Ergebnisse
3017
Literatur
3019
Julia Winter & Argyro Panagiotopoulou: Wenn auch Kinder dabei sind, „die noch nicht schulreif waren, als sie eingeschult wurden“ – Der Übergang in die inklusive Grundschule
3021
1. Einleitung
3021
2. Methodologische Überlegungen
3023
3. Von der Norm des „Schulkind“-Seins zur Konstruktion von noch nicht richtigen „Schulkindern“
3025
4. Fazit
3030
Literatur
3032
Uta Wagener: Paten und ihre Patenkinder am Schulanfang in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe: Auftrag und Verantwortung
3034
1. Der Schulanfang in der Eingangsstufe
3034
2. Helfen am Schulanfang
3035
3. Methode
3036
4. Der Auftrag von Paten am Schulanfang
3037
5. Fallbeispiele aus dem Unterricht: die Praxis als Pate und Patenkind
3038
6. Diskussion
3043
Literatur
3044
Agnes Kordulla: Was sagen die Kinder dazu? Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive
3046
1. Einführung
3046
2. Theoretische Rahmung
3048
3. Forschungsstand
3049
4. Methodisches Design
3050
5. Ergebnisse
3053
6. Zusammenfassung und Ausblick
3056
Literatur
3057
Udo Gerheim & Anke Spies: Deutungsmuster und pädagogisches Handeln von Lehrkräften im Rahmen der Schullaufbahnempfehlung
3059
1. Einleitung
3059
2. Pädagogisches Handeln am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
3062
3. Methode
3063
4. Ergebnisse
3064
5. Diskussion – Fazit
3068
Literatur
3069
Sarah-Ines Meudt, Elmar Souvignier, Ilonca Hardy, Peter Labudde, Miriam Leuchter, Mirjam Steffensky & Kornelia Möller: Förderung stufenübergreifender Bildungsprozesse: Evaluation eines curriculumbasierten Kooperationsprogramms
3072
1. Einleitung
3072
2. Entwicklung des Spiralcurriculums Magnetismus
3073
3. Implementation des Spiralcurriculums
3074
4. Forschungsfragen
3077
5. Methode
3077
6. Ergebnisse
3080
7. Diskussion
3083
Literatur
3085
Julia Höke, Thorsten Bührmann, Petra Büker, Rebecca Hummel, Kapriel Meser, Susanne Miller & Robert Stölner: Bildungshäuser als „Dritter Raum“ im Übergang zwischen Kita und Grundschule – Kritische Blicke auf ein Jahrzehnt Intensivkooperation
3087
1. Einleitung
3087
2. Drei Modellprojekte im Überblick
3091
3. Entwicklung von Bildungshäusern aus Sicht der Personalen Systemtheorie
3092
4. Was bedeuten Bildungshäuser für Professionen und Institutionen?
3093
5. Was bedeuten Bildungshäuser für die Kinder in ihrem Transitionsprozess?
3096
6. Zusammenfassung und Diskussion
3097
Literatur
3100
Christina Huf: „Each meeting matters“ – Kindertagesbetreuung und Grundschule im Übergang zu einer intra-aktiven Beziehungsgestaltung
3103
Einleitung
3103
1. The best of both worlds? – Kooperation und Komplizenschaft zwischen Fachkräften der barnehage und der norwegischenGrundschule
3105
2. „The vision of a new meeting place“: Kooperation als Reflexion und Transformation tradierter Vorstellungen von Kindern und ihrem Lernen
3107
3. Pädagogische Dokumentation als Möglichkeit der gemeinsamen Weiterentwicklung von Praxis und Theorie
3111
Literatur
3114
Sandra Koch: Ein neues Bild vom Kind? – Zu Neuerung und Differenz im frühpädagogischen Diskurs
3116
1. Einleitung
3116
2. (Re-)Aktualisierung und Verschiebungen
3118
3. Im Namen der Bildung des Kindes – Zur Ein- und Umschrift von Bildung im frühpädagogischen Diskurs
3121
4. Autorisierung des pädagogischen Handelns im Lichte eines neuen Kindbildes
3125
Literatur
3127
Frauke Gerstenberg: Arbeiten am Blick. Zur kollektiven Konstruktion von Kindbildern in Teamgesprächen
3130
1. Das Bild vom Kind im frühpädagogischen Diskurs
3130
2. Forschungsstand
3131
3. Projektdesign
3133
4. Zur kollektiven Konstruktion von Kindbildern in Teamgesprächen
3135
5. Fazit
3139
Literatur
3140
Meike Munser-Kiefer, Sabine Martschinke & Andreas Hartinger: Adaptive Unterrichtsgestaltung und Überzeugungen von Lehrpersonen in jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen Klassen
3143
1. Problemaufriss
3143
2. Unterrichtsgestaltung in jahrgangsgemischten Klassen
3144
3. Überzeugungen von Lehrenden in jahrgangsgemischten Klassen
3145
4. Fragestellungen
3147
5. Methode
3148
6. Ergebnisse
3150
7. Fazit und Diskussion
3153
Literatur
3155
Ann-Katrin Denn, Miriam Hess & Frank Lipowsky: Hängen das Leistungsniveau und die Leistungsheterogenität von Grundschulklassen mit dem Anteil lehrerzentrierter Unterrichtsphasen im Deutsch- und Mathematikunterricht zusammen? Ergebnisse der PERLE-Studie
3158
1. Einleitung
3158
2. Forschungsstand
3159
3. Fragestellungen
3160
4. Datengrundlage
3161
5. Methode
3162
6. Ergebnisse
3164
7. Zusammenfassung und Diskussion
3168
Literatur
3170
Rezensionen
3173
Rückumschlag
3179
ZFG 2-2017 Mehrsprachigkeit
3180
ZfG Zeitschrift fürGrundschulforschung.Bildung im Elementar undPrimarbereich.2-2017Thema:Mehrsprachigkeit
3180
Titelei
3181
Impressum
3184
Inhaltsverzeichnis
3185
Sara Fürstenau: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Grundschulforschung
3189
1. Einführung
3189
2. Grundschulpädagogische Vergewisserung
3190
3. Forschungsüberblick
3192
4. Zusammenfassung
3199
Literatur
3200
Franziska Egert: Die Wirkung von Sprachförderung im Deutschen für mehrsprachige Kinder in Kindertageseinrichtungen
3203
1. Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
3203
2. Methode
3204
3. Ergebnisse
3206
4. Diskussion
3211
Literatur
3213
Claudine Kirsch & Giovanni Cicero: Catanese Sprachbiographien und ihre Bedeutung in multilingualen Kontexten. Eine Fallstudie aus Luxemburg
3215
1. Einleitung
3215
2. Sprachbiographien in der pädagogischen Praxis
3216
3. Methodologie
3218
4. Sprachbiographische Betrachtung am Fallbeispiel Daniel
3219
5. Diskussion und Schlussfolgerungen
3224
Literatur
3226
Anna Pomykaj & Nina Hogrebe: Sprachkompetenzen von Kindern zu Schulbeginn – die Bedeutung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften im Elementarbereich im Kontext von Mehrsprachigkeit
3228
1. Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der frühen Kindheit
3228
2. Sprachkompetenzen von ein- und mehrsprachigen Kindern
3230
3. Wirksamkeit von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
3231
4. Bildungs- und Erziehungspartnerschaften und kindliche Sprachkompetenzen – eine empirische Annäherung
3232
5. Diskussion
3238
Literatur
3239
Muhammed Akbulut, Lena Bien-Miller & Anja Wildemann: Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit
3241
1. Einleitung
3241
2. Theoretischer und empirischer Hintergrund
3241
3. Methodik
3246
4. Ergebnisse
3249
5. Diskussion und Ausblick
3252
Literatur
3253
Anja Steinbach: „Also in meiner Klasse wird natürlich Deutsch gesprochen“ – kritische Anfragen an institutionalisierte Handlungsroutinen im Kontext von Mehrsprachigkeit
3255
1. Einleitung
3255
2. Theoretische Rahmung: Migrationspädagogische neolinguizismuskritische Perspektiven auf Schule als Bildungsinstitution
3257
3. Methodisches Vorgehen
3259
4. Ergebnisse: Sichtweisen und Praktiken von Lehrpersonen im Kontext von Mehrsprachigkeit
3260
5. Diskussion: Zur Notwendigkeit einer Sensibilisierung für schulische Neolinguizismusroutinen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
3264
Literatur
3266
Edith Niederbacher & Markus P. Neuenschwander: Wie elterliche Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Lehrpersonenerwartungen die Leistungsentwicklung von Grundschulkindern mit unterschiedlicher Familiensprache erklären
3268
1. Einleitung
3268
2. Methode
3272
3. Ergebnisse
3274
4. Diskussion
3277
Literatur
3279
Ingrid Gogolin: Ist Mehrsprachigkeit gut oder schlecht? Ein Standpunkt in einer vielleicht nie endenden Kontroverse ...
3282
Vorbemerkung
3282
1. Überlieferungen
3283
2. Einige jüngere Befunde zur Mehrsprachigkeit
3285
Nachbemerkung
3287
Literatur
3288
Laura Venitz & Franziska Perels: Empirische Überprüfung eines Modells der Selbstregulation für das Vorschulalter
3290
1. Einleitung
3290
2. Theoretischer Rahmen
3291
3. Methode
3294
4. Ergebnisse
3296
5. Zusammenfassung und Diskussion
3298
6. Fazit und Ausblick
3299
Literatur
3300
Angela Bauer: Wie gehen Grundschülerinnen und Grundschüler mit der Idee der Selbstorganisation ihrer Themen und Konflikte im Klassenrat um?
3302
1. Einleitung
3302
2. Das pädagogische Konzept ‚Klassenrat‘
3303
3. Klassenrat aus Sicht der empirischen Forschung – ein Spannungsfeld
3304
4. „Erzählt doch mal vom Klassenrat!“ – Das methodische Vorgehen
3306
5. Unterschiedliche Formen der Bewältigung der Selbstorganisation des Klassenrates
3307
6. Fazit
3312
Literatur
3314
Markus Dresel, Sabine Martschinke, Bärbel Kopp, Anita Tobisch & Stephan Kröner: Zur Bedeutung des Unterrichts für die Koppelung von sozialer Herkunft und Schulleistung: Ergebnisse einer Studie im Grundschulunterricht im Fach Deutsch
3316
1. Einleitung
3316
2. Herkunftsassoziierte Leistungsdisparitäten und Stellschrauben für die Entkoppelung von Herkunft und Leistung
3317
3. Fragestellungen und Hypothesen
3319
4. Methode
3320
5. Ergebnisse
3321
6. Diskussion
3325
Literatur
3327
Fahimah Ulfat: Facetten von Religiosität und Gottesbezügen in Narrationen muslimischer Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter – eine empirische Studie
3330
1. Einleitung
3330
2. Forschungsstand
3331
3. Desiderat und Fragestellung
3332
4. Methodisches Design
3332
5. Zentrale empirische Befunde
3334
6. Diskussion
3338
Literatur
3340
Doris Bühler-Niederberger: Kindheitsforschung – zwischen Hinwendung zum Kind und Gesellschaftsanalyse Eine Antwort auf Sascha Neumann
3342
Literatur
3349
Rezension: Torsten Eckermann: "Wiebke Hortsch (2015): Sprachliche Bildungim Elementar- und Primarbereich.Ethnographische Feldstudien zur Transitionvon Kindern mit Migrationshintergrund inDeutschland und Finnland."
3351
Rezension: Jana Maria Haus & Prof. Dr. ChristinaSiry: "Anne Gadow: Bildungssprache im wissenschaftlichen Sachunterricht: Beschreiben und Erklären von Kindern mit deutscher und anderer Familiensprache."
3354
Rezension: Lena Brinkmann, Thorsten Bohl: "Georg Breidenstein und Sandra Rademacher: Individualisierung und Kontrolle."
3357
Rückumschlag
3361
Themenübersicht Sammelband ZfG
3362
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.