„ … und raus bist Du!“ - Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe

von: Birgit Herz, David Zimmermann, Matthias Meyer

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781554221 , 214 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

„ … und raus bist Du!“ - Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe


 

Birgit Herz David Zimmermann Matthias Meyer (Hrsg.): „ … und raus bist Du!“

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerEinführung: „ … und raus bist Du!“Dialog Erziehungshilfe 1

8

1 Einführung in die Buchreihe

8

2 Einige Anmerkungen zur Theorie- und Praxisentwicklung

10

3 Schulische und außerschulische Erziehungshilfe im Dialog – Perspektiven am Rande der Gesellschaft?

12

4 „ … und raus bist Du!“ Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe

13

Literatur

14

Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Pädagogische Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe

18

Literatur

20

Thomas Müller und Roland SteinErziehung – ein intensivpädagogisches Angebot schulischerErziehungshilfe?

21

1 Schulische Erziehungshilfe – zuständig für Erziehung?

21

2 Die kultusministerielle Auseinandersetzung in Deutschland

22

3 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Schule für Erziehungshilfe

24

4 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Erziehungsbegriff der Schule für Erziehungshilfe

26

5 Grundlagen zur Diskussion des Erziehungsbegriffs

28

6 Fazit und Ausblick

32

Literatur

33

Mirja SilkenbeumerFörderrhetorik: Steigerungsdiskurse, pädagogischePragmatik und routinisierte Handlungspraxis

37

1 Steigerungssemantiken in Förderdiskursen und „Möglichkeitsdenken“ im Rahmen einer Bildung vom Subjekt aus

38

2 Rekonstruktionen zum Auseinanderdriften von Förderrhetorik und Handlungsorientierung im Lehrerhandeln

42

3 Fazit und Ausblick

45

Literatur

47

David ZimmermannDas Leiden der anderen.Beziehungstraumatisierungen und institutionelle Abwehr

50

1 Soziale Extremerfahrungen, Traumatisierung und die Verantwortung der Pädagogik

50

2 Forschungsmethodische Anmerkungen

55

3 Sequentielle Traumatisierung im Kontext institutioneller Abwehr – der Fall Marian

56

4 Schlussgedanken

63

Literatur

64

Martina Hoanzl und Susanne Götze-MattmüllerExklusive Angebote für ‚schwierige Mädchen‘ in Zeiten derInklusion?!

67

1 Problemaufriss

67

2 Kernproblem

69

3 Das allgemein ‚Menschliche‘ ist nicht immer auch das allgemein ‚Weibliche‘ oder das allgemein ‚Männliche‘

70

4 Gender- oder Identitätssuche am Schauplatz „Körper“

71

5 Trauma – ein geschlechterdifferenzierender Blick

72

6 Übersteigerte und umgangene Formen von Weiblichkeit – zwei Seiten einer Medaille

73

7 Mädchenklassen

82

8 Zur gesteigerten Bedeutung der Umgebung in der Pädagogik

83

9 Fazit: Einblicke und Ausblicke

84

Literatur

85

Jan HoyerDie Paradoxie der jugendlichen Delinquenz

88

1 Jugend und Delinquenz

88

2 Die Paradoxie der Jugenddelinquenz

90

3 Episodenhafte und intensive Delinquenz

91

4 Intensive Jugenddelinquenz als ein Element in einer komplexen Fallstruktur

92

5 Rechtssystem und Erziehungssystem

93

6 Jugendgerichtsgesetz, Jugendgericht, Sozialgesetz und Jugendhilfe

94

7 Recht, Unrecht, Fall und Nicht-Fall

95

8 Die Paradoxie bleibt bestehen

96

9 Arbeitsteilung, Solidarität und Anomie

96

10 Fazit

97

Literatur

98

Nora HaertelSchülerpartizipation im Primarschulbereich –Zur Differenz von Anspruchshaltungen underlebter Wirklichkeit

101

1 Zum Begriff der Partizipation – Eine Annäherung

102

2 Zur rechtlichen Verankerung von Partizipation im Kontext Schule

104

3 Zum Zusammenhang schulischer Partizipationsmöglichkeiten und der Lernentwicklung

105

4 Zum förderlichen Zusammenhang schulischer Partizipation und Aspekten der kindlichen Entwicklung

107

5 Ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand – Partizipation aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

108

6 Ein erster Einblick: Partizipationsmöglichkeiten aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in inklusiven und segregierenden Beschulungsformen

110

7 Ausblick

112

Literatur

113

Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Institutionelle Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe

116

Literatur

118

Jochen LiesebachDilemmata inklusiver Schulentwicklung

119

1 Einleitung

119

2 Von der Förderquote zur Ressourcenvergabe

120

3 Quantität und Qualität sonderpädagogischer Förderung in der Inklusion

125

4 Fazit

127

Literatur

128

Stephan MaykusNetzwerke der Kooperation:Besondere erzieherische Förderung zwischen Schule undKinder- und Jugendhilfe – als Anlass für das Ende vonBesonderheiten

131

1 Klärung der Ebenen schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe

131

2 Merkmale schulischer Erziehungshilfe als Interventionskontext

134

3 Vom „Besonderen“ (Versäulung) zum „Inklusiven“ (Vernetzung)

141

4 Exemplarische Forschungsbefunde zu den Innovationsgrenzen

142

5 Perspektiven einer veränderten Praxis der Kinder- und Jugendförderung

145

Literatur

146

Marc WillmannSonderpädagogische Fallkoordination alsProfessionalisierungsprofil in der inklusiven schulischenErziehungshilfe

148

1 Kooperation als Herzstück schulischer Inklusionsprozesse

148

2 Sonderpädagogische Fallkoordination in der schulischen Erziehungshilfe

153

3 Inklusive Schulentwicklung als kollegiale Kooperation: Konsequenzen und Herausforderungen an die Lehrerbildung

158

Literatur

159

Michael LindenbergWie inklusiv ist die außerschulische Erziehungshilfe oder:weder schulische noch außerschulische Erziehungshilfe,sondern sozialpädagogische Bildung als eigenständigerBeitrag zur Inklusionsdebatte

163

1 Differenzierung und kein Ende?

163

2 Die Ausdifferenzierung folgt der Vielstimmigkeit

165

3 Die Antwort der Jugendhilfe auf die Vielstimmigkeit

165

4 Der Rückgriff auf das Besondere führt zur Besonderung

166

5 Der Verzicht auf das Besondere führt zum Besonderen

168

Literatur

170

Diana Sahrai, Uwe H. Bittlingmayer, Jürgen Gerdes undFereschta SahraiSchule zwischen Exklusion und Empowerment: Inklusivepolitische Bildung an exklusiven Schulen

172

1 Einleitung

172

2 Bildung und soziale Ungleichheit: Die Allokationsfunktion der Schule

174

3 Soziales Lernen und politische Bildung unter erschwerten Bedingungen: Das Projekt VorBild

179

4 Schlussbemerkung

182

Literatur

183

Andreas MethnerHistorische Begründung einer fragwürdigen Entwicklung.Herausforderungen in der Zuständigkeit beiabweichendem Verhalten

185

1 Die Unbestimmtheit einer Fachdisziplin

186

2 Das Erziehungshilfesystem entsteht – eine ideengeschichtliche Skizze

187

3 Kooperationsnotwendigkeit einer Pädagogik bei abweichendem Verhalten

189

4 Veränderungen im Erziehungshilfesystem

191

Literatur

194

Matthias MeyerInklusion in der schulischen und außerschulischenErziehungshilfe – Eine ethische Herausforderung aus derCapabilities Perspektive

196

1 Einleitung

196

2 Zum Begriff Inklusion – Eine ethische Fundierung

198

3 Eine Capabilities Perspektive

200

4 Fazit und Ausblick

208

Literatur

209

Autorinnen und Autoren

212

Rückumschlag

216