Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion - Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung
Hubertus Redlich, Lea Schäfer,Grit Wachtel, Katja Zehbe, Vera Moser(Hrsg.)Veränderung undBeständigkeit in Zeitender Inklusion
1
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
6
Einleitung
10
Sonderpädagogische Professionalität: Strukturanalysen und empirische Befunde im Kontext von Inklusion
18
Ulrike SchildmannSonderpädagogische und inklusionspädagogischeProfessionalität – ein kritischer Vergleich
19
Abstract
19
1 Ausgangspunkt: Pädagogische Professionalität
19
2 Wo liegen Unterschiede zwischen sonderpädagogischer und inklusionspädagogischer Professionalität?
21
3 Welchen Beitrag kann sonderpädagogische Professionalität zu einer sich entwickelnden inklusionspädagogischen Professionalität leisten?
22
4 Welche Rolle spielt die Intersektionalitätsforschung für den Vergleich?
23
5 Schluss
24
Literatur
24
Annelies KreisProfessionsforschung in inklusiven Settings –Einblick in die Studie KosH
26
Abstract
26
1 Verschiebungen im Bildungssystem in Zusammenhang mit Inklusion
26
2 Theoretische und empirische Perspektiven auf Professionalität in inklusiven Bildungskontexten
28
3 Die SNF-Studie „Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“
31
4 Zentrale Ergebnisse aus der Studie KosH
34
5 Schlussfolgerungen
41
Literatur
42
Bea ZumwaldProfessionalisierung von Lehrpersonen undFachpersonen Sonderpädagogik für den Einsatzvon Assistenzpersonal in inklusiven Schulmodellen
45
Abstract
45
1 Assistenzpersonal als Antwort auf erhöhte Komplexität in der Regelschule
45
2 Explorative Kurzstudie als Grundlage zur Festlegung des Professionalisierungsbedarfes
46
3 Spannungsfelder beim Einsatz von Assistenzpersonal als Ansatzpunkte für Professionalisierung
47
4 Fazit
53
Literatur
53
Silke Trumpa„Ich sag jetzt mal die ‚normal beschulten‘ Kinder“.Über den Anspruch und die Wirklichkeit einerdiskriminierungsfreien Sprache
56
Abstract
56
1 Die bedeutende Nebenrolle einer diskriminierungsfreien Sprache
56
2 Der inklusive Anspruch und seine Anforderungen an die Sprache
57
3 Vorschläge zur Gestaltung einer diskriminierungsfreien Sprache
58
4 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung von inklusiven Schulkonzepten im Hinblick auf die verwendete Sprache
60
5 Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung inklusiver Schulkonzepte
61
6 Diskussion der Ergebnisse
63
7 Aufmerksamkeit gegenüber verwendete Sprache in inklusiven Kontexten als professionsspezifische Aufgabe der Sonderpädagogik?
64
Literatur
65
Nadine SchallenkammerBewährung und Autonomie in einerprofessionalisierten (Beziehungs-)Praxis und ihre(institutionellen) Bedingungen
67
Abstract
67
1 Einführung in den Gegenstand
67
2 Vorstellung und Gang der Untersuchung
68
3 (Institutionelle) Rahmenbedingungen einer genügend guten Praxis
71
4 Fazit
75
Literatur
75
Sven BärmigDas Arbeitsbündnis als Elementsonderpädagogischer Professionalität
77
Abstract
77
1 Professionalität – Professionalisierung
77
2 Was heißt Arbeitsbündnis?
80
3 Fazit
86
Literatur
88
Katharina Silter Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung
90
Abstract
90
1 Respekt in der sozialen Interaktion
90
2 Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung
93
3 Zusammenfassung und Fazit
97
Literatur
98
Erich Otto Graf, Gertraud Kremsner,Michelle D. Proyer und Raphael Zahnd„Herausforderung Inklusion”, Professionalität alsHerausforderung für die Inklusion?
100
Abstract
100
1 Einleitung
100
2 Der professionelle Kern der Sonderpädagogik
101
3 Inklusion, was ist das?
101
4 Gegenvorschlag
102
5 Anarchismus als historischer Vorläufer des Inklusionsgedankens?
103
6 Forschungspraxis
105
7 Schluss
108
Literatur
109
Sonder- und inklusionspädagogische Professionalisierung im Rahmen der Lehrer*innenbildung
112
Christian LindmeierHerausforderungen einer inklusionsorientiertenErneuerung der deutschen Lehrer*innenbildung
113
Abstract
113
1 Einleitung
113
2 Internationaler Forschungs- und Diskussionsstand zu denAusbildungsmodellen inklusionsorientierter Lehrerbildung
116
3 Die Notwendigkeit eines Klassifikationssystem für die Entwicklungder inklusionsorientierten Lehrerbildung
118
4 Implikationen für die inklusionsorientierte Erneuerung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland
127
5 Ausblick
129
Literatur
131
Bettina LindmeierProfessionstheoretische Hinweise für eineinklusionsorientierte Lehrer*innenbildung imsonderpädagogischen Lehramt
134
Abstract
134
1 Internationale Modelle inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung
134
2 Sonderpädagogische Lehrer*innenbildung für inklusive Schulen
135
3 Lehramtsstudierende im Lehramt Sonderpädagogik in der Studieneingangsphase
141
Literatur
143
Silvia Kopp-SixtDie* Sonderschullehrer*in: Berufsbild im Wandel
145
Abstract
145
1 Einleitung
145
2 Fragestellung
147
3 Forschungsfeld und Forschungsdesign
148
4 Zwischenergebnisse
150
5 Ausblick
153
Literatur
154
Marian LaubnerPraktika in einer inklusionsorientiertenLehrerbildung – Welcher Mehrwert entsteht durchschulpraktische Studien?
156
Abstract
156
1 Die Forderung nach mehr Praxisanteilen in der universitären Lehrerbildung – historische und aktuelle Entwicklungen
156
2 (Inter-)Nationaler Forschungsstand
159
3 Die Bedeutung von Praktika in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung
162
4 Welche Chancen bieten Praktika in (inklusiven) Schulen? Bzw. Praktika in Schulen unter inklusionspädagogischen Fragestellungen
163
5 Ausblick
164
Literatur
165
Susanne Schwab und Marco G. P. HesselsValidität von Messungen zur Einstellung gegenüberdem gemeinsamen Unterricht von Schüler*innenmit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
168
Abstract
168
1 Einleitung
168
2 Fragestellung
170
3 Methode
170
4 Ergebnisse
172
5 Diskussion und Fazit
175
Frank Hellmich und Gamze GörelEinstellungen von Grundschullehrkräften zuminklusiven Lernen in Abhängigkeit von demUmfang an Erfahrungen aus dem Unterricht mitKindern mit unterschiedlichensonderpädagogischen Förderbedarfen
179
Abstract
179
1 Theoretischer Hintergrund
179
2 Forschungshypothesen
181
3 Untersuchungsmethode
182
4 Ergebnisse
183
5 Zusammenfassung und Diskussion
187
Literatur
188
Claudia Niedermair und Petra HechtEinstellungen und Kompetenzen vonLehramtsstudent*innen und Lehrer*innen zurUmsetzung inklusiver Bildung
190
Abstract
190
1 Kontext
190
2 Theoretische Anbindung und Forschungsfragen
191
3 Untersuchungsdesign und Methode
193
4 Quantitative Befunde
195
4 Befunde aus dem Mixed-Methods-Design
197
5 Ableitungen für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich
200
Literatur
200
Reimer Kornmann und Franz Josef GeiderWunschvorstellungen von Studierenden derSonderpädagogik hinsichtlich ihrer künftigenBerufstätigkeit. Eine Pilot-Studie
202
Abstract
202
1 Fragestellung und Zielsetzung
202
2 Datenerhebung
204
3 Zur Auswertung
205
4 Ergebnisse
206
5 Diskussion
210
Literatur
212
Unterrichtsentwicklung und Didaktik für heterogene Lerngruppen
214
Judith Riegert und Oliver MusenbergEmpirische Forschung zu inklusivem Unterricht –Perspektiven auf Didaktik
215
Abstract
215
1 Die Sache der Didaktik
215
2 Empirische Forschung zu inklusivem Unterricht
216
3 Sinnkonstruktionen in vielfältiger Verschränkung: Inklusiver Unterricht als Forschungsfeld
218
4 Fazit
222
Literatur
222
Birgit Lütje-Klose, Sarah Kurnitzki und Björn SerkeDeutungsmuster von Lehrkräften in Bezug auf diehandlungsleitenden Prinzipien einesentwicklungsförderlichen Unterrichts – Ergebnissevon Gruppendiskussionen in inklusiven undexklusiven Förderarrangements
225
Abstract
225
1 Kontextualisierung der Forschungsfrage und Forschungsstand
225
2 Theoretische Grundlagen und Prinzipien inklusiver und sonderpädagogischer Didaktik
228
3 Fallkontrastierende Analyse didaktischer Orientierungen in einer inklusiven Grundschule und einer Förderschule
230
4 Ergebnisse der Fallkontrastierung
235
5 Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung
237
Literatur
238
Anja HackbarthAdressierung von Hilfsbedürftigkeit in inklusivenjahrgangsübergreifenden Lerngruppen ausPerspektive der praxeologischenUnterrichtsforschung
242
Abstract
242
1 Einleitung
242
2 Inklusion aus der Perspektive der praxeologischen Unterrichtsforschung
243
3 Methodologischer und methodischer Zugang
244
4 Empirische Analyse
245
5 Ausblick
250
Literatur
251
Kirsten Müller & Elisabeth von StechowDas Fähigkeitsselbstkonzept von Schüler*innen mitdem Förderschwerpunkt emotional-sozialeEntwicklung bei inklusiver und separaterBeschulung – Konzeption einer quantitativenErhebung
253
Abstract
253
1 Inklusion – Eine aktuelle Bestandsaufnahme
253
2 Inklusion von Schüler*innen mit Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung
254
3 Das schulische Fähigkeitsselbstkonzept
255
4 Die Unterrichtsqualität
258
5 Konzeption und Durchführung der aktuellen Studie
259
Literatur
260
Silvia GreitenProfessionalisierung für den Unterricht mitheterogenen Lerngruppen in den Sekundarstufen –Herausforderungen für Sonderpädagog*innen undRegelschullehrkräfte
262
Abstract
262
1 Problemaufriss
262
2 Methodisches Vorgehen
263
3 Befunde
264
4 Fazit: Ansatzpunkte zur Professionalisierung
270
Literatur
272
Teilhabe an Bildung von Anfang an – die Entwicklung mathematischer Grundvorstellungen in inklusiven Lernsettings in Kindertagesstätten und Grundschulen
274
Abstract
274
1 Teilhabe an Bildung
274
2 Frühes fachbezogenes Lernen unter inklusiven Bedingungen
275
3 Methodologische Verortung
279
Literatur
281
Angaben zu den Autor*innen
284
Rückumschlag
292
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.