Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret - Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht
Eva GläserDagmar Richter(Hrsg.):Die sozialwissenschaftlichePerspektive konkret
1
Impressum
4
Vorwort für die Reihe „Begleitbände zum Perspektivrahmen“
6
Inhaltsverzeichnis
8
Einleitung
10
Anke Götzmann und Georg WeißenoPolitisches Lernen im Sachunterricht zu Demokratieund Bürgerentscheid
14
1 Einleitung
14
2 Didaktische Überlegungen zum Themenbereich politische Ordnung
15
3 Beschreibung der Inhalte zum Themenbereich politische Ordnung
16
4 Förderung der Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: Thema Bürgerentscheid
23
Literatur
25
Thomas GollDas Thema Rechtsstaat im Sachunterricht
28
1 Rechtsstaatlichkeit als Element des demokratischen Verfassungsstaats
28
2 Der Rechtsstaat als Institution
31
3 Der Rechtsstaat als Gegenstand moderner Institutionenkunde
32
4 Lernvoraussetzungen der Schüler/innen
33
5 Der Rechtsstaat als Thema des Sachunterrichts
36
6 Anregungen für den Unterricht
38
Literatur
42
Detlef Pech und Nina KallweitMehrheit entscheidet? Wahlen und Wahlverf
44
1 Einführung
44
2 „Wer die Wahl hat …“ – Ein Praxisvorschlag zum Kennenlernen verschiedener Wahlverfahren
46
3 Fazit
50
Literatur
50
Dagmar RichterÖffentlichkeit und Privatsphäre –ein strittiges, aber unzertrennliches Paar
52
1 Einleitung
52
2 Bedeutung für den Kompetenzerwerb in der sozialwissenschaftlichen Perspektive
53
3 Fachliche Klärungen
54
4 Vorerfahrungen und Fehlverständnisse
56
5 Mögliche Schwerpunkte und Unterrichtsideen
57
Literatur
62
Eva-Maria SchauenbergGerechtigkeit: „Wenn einer mehr hat – ist das fies?“
64
1 Grundlegung
64
2 Ausarbeitung zweier Fallbeispiele zum Thema Gerechtigkeit
69
3 Fazit
74
Literatur
75
Bernhard OhlmeierGemeinwohl und gesellschaftliche Partizipation –Service Learning am Beispiel eines Beteiligungsprojekteszur Renaturierung eines Wiesenbaches
76
1 Das Gemeinwohl und die Partizipation an ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen
76
2 Service Learning am Beispiel eines Beteiligungsprojektes zur Renaturierung eines Wiesenbaches
78
3 Projektverlauf
85
4 Die Broschüre
86
5 Kompetenzbeschreibungen
87
Literatur
88
Birgit WeberKinder als aktive Konsumenten
90
1 Bedeutung der Konsumentenbildung in der Grundschule
90
2 Befähigung zur eigenen Entscheidung und zur Mitgestaltung von Schlüsselproblemen
90
3 Mündiger und verantwortlicher Konsum als Herausforderung nicht nur für Kinder
92
4 Konsum in der Lebenswelt von Kindern
95
5 Präkonzepte und Stolpersteine
97
6 Exemplarische Aufgabenbeispiele
99
7 Materialien
103
Literatur
107
Michael-Burkhard PiorkowskyArbeit als grundlegendes Mittel der Alltags- undLebensgestaltung
110
1 Arbeit gehört zum Leben
110
2 Bewährte Aufgaben für die Unterrichtsgestaltung (3./4. Klassenstufe)
115
Literatur
120
Astrid Rank und Günther SeeberVielfältige Zugänge zum Themenbereich Arbeit für dasdritte und vierte Schuljahr
122
1 Einleitung
122
2 Exemplarische Unterrichtsbeispiele
126
Literatur
133
Linya Coers und Marlies HempelDas eigene Leben reflektieren: Sozialisation undGeschlecht als Gegenstand des Sachunterrichts
136
1 Geschlechtersozialisation als Gegenstand im Sachunterricht: Zur Bedeutung für den Kompetenzerwerb
136
2 Sozialisation, Gender und Geschlechterrollen: Sachinformationen
138
3 Gender und kindliche Lebenswelt
140
4 Lern- und professionstheoretische Herausforderungen
141
5 Die Thematisierung von Gender im Sachunterricht – Aufgabenbeispiele und Anregungen
144
Literatur
148
Eva Gläser und Julia PeukeMigration und Migrationsgesellschaft imsozialwissenschaftlichen Sachunterricht thematisieren
152
1 Didaktische Überlegungen zum Themenbereich Migration
152
2 Fachliche Klärungen des Gegenstandes
154
3 Kinderleben in einer Migrationsgesellschaft
157
4 Vorerfahrungen und Lernvoraussetzungen
159
5 Unterrichtliche Schwerpunkte und ausgewählte Medien
163
Literatur
167
Markus Gloe und Hans-Werner KuhnRecherchieren und Vergleichen alsbeispielhafte Lernsituationen. Medien imsozialwissenschaftlichen Sachunterricht
170
1 Vorbemerkung
170
2 Einordnung in den Perspektivrahmen 2013
171
3 Spezifische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: Recherchieren und Vergleichen
172
4 Bausteine der Medienkompetenz – Aufgabenbeispiele
174
Literatur
180
Inklusives Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen
182
1 Gesundheitsförderung vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Perspektive
182
2 ,Behinderungen – Benachteiligungen‘ als Unterrichtsgegenstand sozialwissenschaftlich-politischen Lernens im Sachunterricht
185
3 Bezüge zum kindlichen Alltag
187
Literatur
195
Autorinnen und Autoren
198
Rückumschlag
202
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.