Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret - Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht

von: Eva Gläser, Dagmar Richter

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781554412 , 202 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 11,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret - Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht


 

Eva GläserDagmar Richter(Hrsg.):Die sozialwissenschaftlichePerspektive konkret

1

Impressum

4

Vorwort für die Reihe „Begleitbände zum Perspektivrahmen“

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einleitung

10

Anke Götzmann und Georg WeißenoPolitisches Lernen im Sachunterricht zu Demokratieund Bürgerentscheid

14

1 Einleitung

14

2 Didaktische Überlegungen zum Themenbereich politische Ordnung

15

3 Beschreibung der Inhalte zum Themenbereich politische Ordnung

16

4 Förderung der Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: Thema Bürgerentscheid

23

Literatur

25

Thomas GollDas Thema Rechtsstaat im Sachunterricht

28

1 Rechtsstaatlichkeit als Element des demokratischen Verfassungsstaats

28

2 Der Rechtsstaat als Institution

31

3 Der Rechtsstaat als Gegenstand moderner Institutionenkunde

32

4 Lernvoraussetzungen der Schüler/innen

33

5 Der Rechtsstaat als Thema des Sachunterrichts

36

6 Anregungen für den Unterricht

38

Literatur

42

Detlef Pech und Nina KallweitMehrheit entscheidet? Wahlen und Wahlverf

44

1 Einführung

44

2 „Wer die Wahl hat …“ – Ein Praxisvorschlag zum Kennenlernen verschiedener Wahlverfahren

46

3 Fazit

50

Literatur

50

Dagmar RichterÖffentlichkeit und Privatsphäre –ein strittiges, aber unzertrennliches Paar

52

1 Einleitung

52

2 Bedeutung für den Kompetenzerwerb in der sozialwissenschaftlichen Perspektive

53

3 Fachliche Klärungen

54

4 Vorerfahrungen und Fehlverständnisse

56

5 Mögliche Schwerpunkte und Unterrichtsideen

57

Literatur

62

Eva-Maria SchauenbergGerechtigkeit: „Wenn einer mehr hat – ist das fies?“

64

1 Grundlegung

64

2 Ausarbeitung zweier Fallbeispiele zum Thema Gerechtigkeit

69

3 Fazit

74

Literatur

75

Bernhard OhlmeierGemeinwohl und gesellschaftliche Partizipation –Service Learning am Beispiel eines Beteiligungsprojekteszur Renaturierung eines Wiesenbaches

76

1 Das Gemeinwohl und die Partizipation an ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen

76

2 Service Learning am Beispiel eines Beteiligungsprojektes zur Renaturierung eines Wiesenbaches

78

3 Projektverlauf

85

4 Die Broschüre

86

5 Kompetenzbeschreibungen

87

Literatur

88

Birgit WeberKinder als aktive Konsumenten

90

1 Bedeutung der Konsumentenbildung in der Grundschule

90

2 Befähigung zur eigenen Entscheidung und zur Mitgestaltung von Schlüsselproblemen

90

3 Mündiger und verantwortlicher Konsum als Herausforderung nicht nur für Kinder

92

4 Konsum in der Lebenswelt von Kindern

95

5 Präkonzepte und Stolpersteine

97

6 Exemplarische Aufgabenbeispiele

99

7 Materialien

103

Literatur

107

Michael-Burkhard PiorkowskyArbeit als grundlegendes Mittel der Alltags- undLebensgestaltung

110

1 Arbeit gehört zum Leben

110

2 Bewährte Aufgaben für die Unterrichtsgestaltung (3./4. Klassenstufe)

115

Literatur

120

Astrid Rank und Günther SeeberVielfältige Zugänge zum Themenbereich Arbeit für dasdritte und vierte Schuljahr

122

1 Einleitung

122

2 Exemplarische Unterrichtsbeispiele

126

Literatur

133

Linya Coers und Marlies HempelDas eigene Leben reflektieren: Sozialisation undGeschlecht als Gegenstand des Sachunterrichts

136

1 Geschlechtersozialisation als Gegenstand im Sachunterricht: Zur Bedeutung für den Kompetenzerwerb

136

2 Sozialisation, Gender und Geschlechterrollen: Sachinformationen

138

3 Gender und kindliche Lebenswelt

140

4 Lern- und professionstheoretische Herausforderungen

141

5 Die Thematisierung von Gender im Sachunterricht – Aufgabenbeispiele und Anregungen

144

Literatur

148

Eva Gläser und Julia PeukeMigration und Migrationsgesellschaft imsozialwissenschaftlichen Sachunterricht thematisieren

152

1 Didaktische Überlegungen zum Themenbereich Migration

152

2 Fachliche Klärungen des Gegenstandes

154

3 Kinderleben in einer Migrationsgesellschaft

157

4 Vorerfahrungen und Lernvoraussetzungen

159

5 Unterrichtliche Schwerpunkte und ausgewählte Medien

163

Literatur

167

Markus Gloe und Hans-Werner KuhnRecherchieren und Vergleichen alsbeispielhafte Lernsituationen. Medien imsozialwissenschaftlichen Sachunterricht

170

1 Vorbemerkung

170

2 Einordnung in den Perspektivrahmen 2013

171

3 Spezifische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen: Recherchieren und Vergleichen

172

4 Bausteine der Medienkompetenz – Aufgabenbeispiele

174

Literatur

180

Inklusives Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen

182

1 Gesundheitsförderung vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Perspektive

182

2 ,Behinderungen – Benachteiligungen‘ als Unterrichtsgegenstand sozialwissenschaftlich-politischen Lernens im Sachunterricht

185

3 Bezüge zum kindlichen Alltag

187

Literatur

195

Autorinnen und Autoren

198

Rückumschlag

202