Gesellschaft im Wandel - Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule

von: Gabriele Graube, Ingelore Mammes

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781554481 , 225 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 13,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Gesellschaft im Wandel - Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule


 

Gabriele Graube, Ingelore Mammes (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Gabriele Graube und Ingelore MammesGesellschaft im Wandel – Interdisziplinäres Denken imnatur- und technikwissenschaftlichen Unterricht

9

Einführung und Überblick

9

Teil 1: Gesellschaft im Wandel

24

Armin GrunwaldGesellschaftliche Folgen des technischen Fortschritts:Anlass für interdisziplinäre Erforschung und Gestaltung

25

1 Einleitung und Überblick

25

2 Die wissenschaftlich-technische Entwicklung als Fortschritt

26

3 Die ‚dunkle Seite‘ des Fortschritts

28

4 Interdisziplinäre Technikfolgenforschung und Gestaltung

32

5 Konsequenzen für interdisziplinäre Bildung und Lehre

35

Literatur

37

Heinz DuddeckWohin Technik sich entwickelt

39

1 Zum Thema

39

2 Wandel und Beschleunigung

39

3 Die lange Kulturgeschichte der Technik

41

4 Von Erfindungen zu technischen Wissenschaften

42

5 Naturwissenschaft kreiert Technik

43

6 Entwicklungstendenzen

44

7 Folgerungen für Bildung und Ausbildung

48

8 Welches Verständnis von Technik ist nötig für den Bildungsweg zur Technikmündigkeit?

51

Literatur

54

Birgit Vogel-HeuserIndustrie 4.0 und Cyber Physical Systems als Beispielfür den technischen Wandel

55

1 Bedeutung von Industrie 4.0 für den deutschen Maschinen-und Anlagenbau

55

2 Cyber-Physical Systems als Basis von Industrie 4.0/CPPS

58

3 Beispielhafte Realisierung eines CPPS in der Modellfabrik MyJoghurt

64

4 Was verändert sich für den Menschen?

66

Literatur

71

Gabriele GraubeZum Wesen von Wissenschaft und Technikim 21. Jahrhundert

73

1 Allgemeine Merkmale von Technik

73

2 Merkmale von Wissenschaft und Technik im 21. Jahrhundert

82

3 Fazit

96

Literatur

98

Teil 2: Bildung im Wandel

100

Gabriele GraubeZum Verhältnis von Bildung und Technikbildung

101

1 Bildung im Spannungsfeld

101

2 Traditionelle technikdidaktische Ansätze in Deutschland

107

3 Fazit: Technikbildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung

112

Literatur

113

Uwe Pfenning und Ortwin RennMINT oder MINimum? – Technikbildung alsnotwendiges Element einer MINT-Bildung

115

1 Versuch einer Bestandsaufnahme

115

2 Die Sichtweise und Erfahrungen der Betroffenen – Schüler, Studierende, „MINTler“

125

3 Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Politikberatung

133

4 Zusammenfassung

134

Literatur

137

Marc J. de VriesZur Revision natur- und technikwissenschaftlicherBildung

141

1 Introduction

141

2 The scientification of technology

141

3 Holistic and compartmentalized education: a pendulum?

143

4 Aspects of reality and the nature of science and technology

144

5 Holistic and compartmentalized education: a pendulum!

146

6 A central position for the artefact in the learning of concepts

147

7 Future direction

149

Literature

150

Teil 3: Technikbildung im Spiegel interdisziplinärer Herausforderungen

152

Ingelore MammesNatur und Technik in Kindergarten und Grundschu

153

1 Einleitung

153

2 Begegnungen des Kindes mit Natur und Technik

153

3 Natur und Technik solitär und integrativ

156

4 Vorschulische Auseinandersetzungen des Kindes mit Natur und Technik

157

5 Auseinandersetzungen des Kindes mit Natur und Technik in der Grundschule

160

6 Schlussfolgerungen und Ausblick

164

Literatur

166

Peter Labudde und Manuel HaselhoferPotentiale und Perspektiven:Natur und Technik im Sekundarbereich I

168

1 Technik und Interdisziplinarität – Potentiale für den Unterricht der Sekundarstufe I

169

2 Naturwissenschaften und Interdisziplinarität: Potentiale für den Unterricht der Sekundarstufe I

175

3 Interdisziplinarität im technik- und naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I: Résumé

181

Literatur

182

Martin LangNatur und Technik in der Sekundarstufe II –Gestaltungsformen eines interdisziplinären Unterrichts

184

1 Zur Notwendigkeit interdisziplinärer Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe II

184

2 Interdisziplinarität – Eine Begriffsbestimmung

185

3 Umsetzungsformen interdisziplinären naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts

187

4 Fazit

193

Literatur

195

Bernd ZinnNaturwissenschaftliche und technische Grundbildungim Kontext beruflicher Bildung

197

1 Einleitung

197

2 Berufliche Anforderungssituationen im Kontext naturwissenschaftlicher und allgemein technischerBildungsinhalte

199

3 Empirischer Forschungsstand zur Bedeutung naturwissenschaftlicher und allgemein technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für die berufsfachliche Kompetenz

202

4 Zusammenfassung und Ausblick

205

Literatur

207

Gabriele Graube und Ingelore MammesForschen und Entwickeln als integrativer Lernbereichder Allgemeinbildung – eine Bildungsoffensive

210

1 Begegnungen mit der Lebenswelt – zur Notwendigkeit integrativer Lernbereiche

210

2 Verknüpfung von Natur und Technik

211

3 Didaktisches Konzept „Natur und Technik“

213

4 Fazit

224

Literatur

225

Rückumschlag

228