Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen - Eine Untersuchung historischer und aktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts

von: Matthias Furtner

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781554559 , 250 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen - Eine Untersuchung historischer und aktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts


 

Matthias Furtner: Kinderaussagen zunaturwissenschaftlichenPhänomenen

1

Impressum

2

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

I Einleitung

12

II Theoretische Grundlagen

14

1 Begriffsbestimmungen: Kind und Naturwissenschaften

14

2 Entwicklungstheoretische Grundannahmen für die Zeiten der Untersuchungen

16

3 Didaktische Leitbegriffe im Kontext von Kind und Naturwissenschaft

21

4 Der Begriff Begriff im Kontext des Verstehens

31

5 Das Phänomen Schwimmen und Sinken – fachliche und begriffsbildende Aspekte

35

III Kontext Sachunterricht

48

1 Allgemeinbildende Bezüge

48

2 Anthropologisch-bedeutsame und inhaltliche Verknüpfungen

48

IV Betrachtung historischer und aktueller Befunde vor dem Hintergrund lerntheoretischer Paradigmen

56

1 Agnes Banholzer (2008 [ursprünglich 1936]): Die Auffassung physikalischer Sachverhalte im Schulalter

56

2 Karl Zietz (1955): Kind und physische Welt

62

3 Martin Wagenschein (1962): Beispiel aus der Naturbetrachtung (Der Weg des ‚Warum‘: Holz schwimmt auf Wasser); Schwimmen (von Holz, Eisen, Papierschiffchen) (1990 [ursprünglich 1973])

66

4 Rudolf Karnick (1968): „Warum kann ein Dampfer schwimmen?“ – Physik im 3. Schuljahr

70

5 Siegfried Thiel (1968/1969): Grundschulkinder zwischen Umgangserfahrung und Naturwissenschaft

72

6 Elard Klewitz (1989): Zur Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts vor dem Hintergrund der genetischen Erkenntnistheorie Piagets

78

7 Michael Soostmeyer (1988/1998): Zur Sache Sachunterricht

85

8 Achim Engelen/Angela Jonen/Kornelia Möller/Ilonca Hardy (2002/2003): Untersuchungen zu den didaktischen Kategorien Lernfortschritt und Lehr- und Lernumgebungen

87

9 Hans-Joachim Fischer: Schwimmen und Untergehen – Kindergartenkinder deuten ein Naturphänomen (2009); Naturphänomene ausprobieren und reflektieren (2012); Ist das Wasser stark? (2013)

94

V Erkenntnisführende Forschungsperspektiven

102

1 Intention

102

2 Ausgesuchte Methoden textbezogener Analyse-Praxis

103

3 Fragestellungen

116

VI Textanalyse: hermeneutisch-interpretative und empirisch-systematische Ansätze

118

1 Agnes Banholzer (2008 [ursprünglich 1936]): Die Auffassung physikalischer Sachverhalte im Schulalter

118

2 Karl Zietz (1955): Kind und physische Welt

124

3 Martin Wagenschein (1962): Beispiel aus der Naturbetrachtung (Der Weg des ‚Warum‘: Holz schwimmt auf Wasser); Schwimmen (von Holz, Eisen, Papierschiffchen) (1990 [ursprünglich 1973])

130

4 Rudolf Karnick (1968): „Warum kann ein Dampfer schwimmen?“ – Physik im 3. Schuljahr

141

5 Siegfried Thiel (1990): Grundschulkinder zwischen Umgangserfahrung und Naturwissenschaft

149

6 Elard Klewitz (1989): Zur Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts vor dem Hintergrund der genetischen Erkenntnistheorie Piagets

157

7 Michael Soostmeyer (1988/1998): Zur Sache Sachunterricht

172

8 Achim Engelen/Angela Jonen/Kornelia Möller (2002): Lernfortschrittsdiagnosen durch Interviews – Ergebnisse einer Pilotstudie zum „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht der Grundschule; Angela Jonen/Kornelia Möller/Ilonca Hardy (2003): Lernen als Veränderung von Konzepten – am Beispiel einer Untersuchung zum naturwissenschaftlichen Lernen in der Grundschule

178

9 Hans-Joachim Fischer: Schwimmen und Untergehen – Kindergartenkinder deuten ein Naturphänomen (2009); Naturphänomene ausprobieren und reflektieren (2012); Ist das Wasser stark? (2013)

189

VII Zusammenführung der Ergebnisse

196

1 Evidente Zusammenhänge

198

2 Einschätzung der Ergiebigkeit des Themas Schwimmen und Sinken

222

3 Analyse der gewählten Zugänge zum Phänomen Schwimmen und Sinken

234

4 Synoptische Darstellungen

235

5 Fazit und Ausblick

240

VIII Literatur

244

Rückumschlag

250