Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Nachhaltige Ernährung lernen in verschiedenen Ernährungssituationen - Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen
Johanna SchockemöhleMargit Stein(Hrsg.): Nachhaltige Ernährunglernen in verschiedenenErnährungssituationen
1
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
6
Ernährung als Handlungsfeld – ein Vorwort
8
I Grundlagen einer nachhaltigen Ernährung
16
Karl von KoerberNachhaltige Ernährung und ihre fünf Dimensionen:Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit undKultur
17
1 Fünf Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung
18
2 Lösungsmöglichkeiten: Grundsätze für eine nachhaltige Ernährung
25
3 Höhere Preise – faire Preise
39
4 Fazit
41
Literatur
42
Johanna Schockemöhle, Gabriele SchrüferBildung für nachhaltige Entwicklung – Leitbild fürdas Lernen in verschiedenen Ernährungssituationen
47
1 Nachhaltige Ernährung fördern
47
2 Neuorientierung in der Bildung
48
3 Nachhaltige Ernährung als Themenfeld der BNE
50
4 Inhaltliche und methodische Gestaltung von Lernvorhaben
50
5 Normalität: Heterogene Lerngruppen
54
6 Findet eine Neuorientierung des formalen Bildungssystems statt?
56
7 Aktuelle Handlungsfelder
57
Literatur
59
Johanna SchockemöhleÜber das Lernen in der Region Zusammenhängezwischen Ernährung und Umwelt unmittelbarerfahren
61
1 Einleitung
61
2 Perspektivwechsel – Bildung für nachhaltige Entwicklung
61
3 Regionales Lernen – Partizipation als Ziel
62
4 Regionales Lernen in der Praxis
65
5 Dimensionen des regionalen Lernens
68
6 Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umwelt begreifen – wie kann regionales Lernen gelingen?
70
Literatur
72
Margit SteinErlernen von Ernährungsmustern undEssenspräferenzen in der Familie
74
1 Einleitung
74
2 Entstehung von Ernährungs- und Essensmustern
75
3 Ernährungsmuster in den Familien
79
4 Fazit
81
Literatur
82
Lukas ScherakTheoretische Überlegungen zur Überwindungder Kluft zwischen Ernährungsbewusstsein undErnährungshandeln
84
1 Einführung
84
2 Ken Wilbers integrale Theorie
84
3 Hinweise zum Transfer in das außerschulische Lernen
89
4 Conclusio
90
Literatur
91
II Ernährungssituationen auf dem Bildungsweg erkennen und nutzen
94
Martin StummbaumEssen ist mehr als 19-mal kauen und alle14 Sekunden schlucken. Nutrition Literacy in derfrühkindlichen Bildung
95
1 Einleitung
95
2 Nutrition Literacy in der frühkindlichen Bildung
98
3 Essenssituation von Kindern
99
4 Nutrition Food in Kindertagesstätten
101
5 Fazit
103
Literatur
103
Margit SteinEssenssituationen in der Schule gestalten als Teileiner wertebasierten Schulentwicklung
106
1 Einleitung
106
2 Haben und Sein als Gegensatzpaar im Wertebereich nach Fromm
108
3 Dimensionen des Habens und Seins im (Werte-)Erleben Jugendlicher
109
4 Haben und Sein in der alltäglichen Erfahrung des Essens
111
5 Fazit
116
Literatur
116
Katja Schneider, Martina MetzEssen in der Schule – nachhaltige Schulverpflegungund Partizipation
118
1 Einleitung: Schulverpflegung als mehrdimensionales Phänomen
118
2 Nachhaltige Schulverpflegung
121
3 Essen und Trinken in der Schule – gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten
122
4 Fazit
126
Literatur
127
Steffen Wittkowske„Hört endlich auf, von gesunder Ernährung zureden!“ – Ein Plädoyer für Schulgartenarbeit undden Spaß der Kinder an gutem Essen
129
1 Einleitung
129
2 Natur und Naturerfahrungen in der veränderten Welt von heute
132
3 Garten-Natur: Der Spiegel, in dem ein Kind sich selbst erkennen kann
135
4 „Grow it, try it, and you just might like it“
138
5 Kein Fazit: Schulzeit als Genusszeit
141
Literatur
142
Martina Flath, Carolin DudaKerncurriculum, Schulbuch und Ganztagsschule –Rahmenbedingungen für das Thema Ernährungim Schulunterricht der Sekundarstufe.Das Beispiel Geographieunterricht
144
1 Einleitung
144
2 Das Thema „Ernährung“ in ausgewählten geographischen ...
145
2 Beispiele aus ausgewählten Schulbüchern
150
3 Die Situation der Ganztagsschule in Deutschland
153
Literatur
160
Sonja Richter, Daniel Fischer, Marco RieckmannDas Handlungsfeld „Ernährung“ als Katalysatoreiner nachhaltigen Hochschulbildungund -entwicklung
161
1 Einleitung
161
2 Die Hochschule als Lernort für nachhaltige Ernährung
163
3 Verknüpfung formaler und informeller Lernprozesse: Nachhaltiges Ernährungslernen in transdisziplinären Projektseminaren
167
4 Das Handlungsfeld „Nachhaltige Ernährung“ in der Hochschulentwicklung: Der BINK-Interventionsansatz
170
5 Fazit
173
Literatur
175
III Nachhaltige Ernährung und Soziale Arbeit
178
Christine MeyerEsskulturen und Tischgesellschaften insozialpädagogischen Institutionen entlang desLebenslaufs und besonderer Lebenslagen
179
1 Einleitung
179
2 Dynamiken von Esskultur und Tischgesellschaft
181
3 Einblicke in soziale Praktiken sozialpädagogischer Esskultur und Tischgesellschaft
183
4 Die Verschränkung gastrosophischer und sozialpädagogischer Perspektiven
191
Literatur
194
Kerstin WaltherEssen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme.Gesunde Ernährung aus der Perspektive vonsozialer Gesundheitsarbeit
196
1 Einleitung
196
2 „Gesund ist bunt“ – Akzeptanz pluraler Vorstellungen von gesundem Essen
197
3 Grenzen der Akzeptanz: Gesundheitsrisiken durch (ungenügende) Ernährung
201
4 Fazit: Gesund essen – Konsequenzen für soziale Gesundheitsarbeit
205
Literatur
206
IV Praxisbeispiele zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung
210
Marina Becker-Kückens„Wirf mich nicht weg! – Verringerung derVerschwendung von Lebensmitteln“.Ein Bericht über ein Bildungsprojekt aus der Praxis
211
1 Lebensmittelverschwendung als Unterrichtsthema
211
2 Das BNE-Projekt „Wirf mich nicht weg!“ – Ziele und Inhalte
213
3 Arbeitsschwerpunkte
214
4 Halbzeit – erste Erkenntnisse im Projekt
223
Literatur
223
Thomas Pohler, Cornelia Ptach, Lotte RoseEssgärten für Kinder: „Edible Education“ und„Slow Food“
224
1 Einleitung
224
2 „Urban Gardening“ als soziale Bewegung
224
3 Der Garten als Bildungsort
225
4 Gärten in der Slow-Food-Bewegung
228
Literatur
239
Daniel Mouratidis, Stephanie LehmannLandschaft schmeckt.Ein Pilotprojekt an pädagogischen Fachschulen
241
1 Die Arbeit der Sarah Wiener Stiftung
241
2 Das Projekt „Landschaft schmeckt“ – Grundgedanken
242
3 Projektergebnisse: Workshop nachhaltige Ernährung mit den ProjektteilnehmerInnen
244
4 Fazit
247
Michael PolsterSchulmensa 2.0 – Förderansätze des DeutschenNetzwerkes Schulverpflegung
248
1 Einleitung
248
2 Schulverpflegung und die globale Wirklichkeit
249
3 Schulverpflegung und die bundesrepublikanische Wirklichkeit
250
4 Die Finanzierungsfrage: Was darf Schulverpflegung kosten?
252
5 Frage nach der olfaktorischen Geschmackskomponente: Zur Rolle von food@ucation
254
6 Ernährungs- und Verbraucherbildung – Schule 2.0
256
7 Politische Forderungen des Deutschen Netzwerkes Schulverpflegung (DNSV)
257
Literatur
258
Astrid WasmannProjekte zur gesunden Ernährung – Best Practiceim und über den Biologieunterricht hinaus
259
1 Einleitung
259
2 Klassische Ernährungslehre
260
3 Gesunde Ernährung
260
4 Gesundheitskonzepte
262
5 Nachhaltige Konzepte
264
6 Fazit
266
Literatur
266
Autorenangaben
268
Rückumschlag
274
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.