Inklusion und Übergang - Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

von: Michael Urban, Marc Schulz, Kapriel Meser, Sören Thoms

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781553972 , 306 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion und Übergang - Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen


 

Michael UrbanMarc SchulzKapriel MeserSören Thoms(Hrsg.)Inklusion und Übergang

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Michael Urban, Marc Schulz, Kapriel Meser und Sören ThomsInklusion und Übergang alsTransformationsimpulse in der Relation vonKindertageseinrichtung und Grundschule –eine Einleitung

8

Literatur

16

I. Kontextualisierungen und Theorieperspektiven

18

Simone Seitz und Nina-Kathrin FinnernInklusion anschlussfähig machen –Inklusion als gemeinsame Herausforderung fürKindertageseinrichtung und Grundschule

20

1 Ausgangspunkt

20

2 Kindertageseinrichtungen und Schulen werden inklusiv?

21

2.1 Kindertageseinrichtungen

21

2.2 Grundschulen

23

3 Gemeinsame Herausforderungen

26

3.1 Inklusion als gemeinsamer Auftrag

26

3.2 „Wenn es da gut ankommen soll, dann muss es einfach die und die Dinge können”

28

3.3 „Sonst macht der Joel das nach“

31

4 Ausblick

34

Literatur

35

Doris EdelmannIntegration und Inklusion im Elementar- undPrimarbereich: quo vadis?Unter Berücksichtigung von Entwicklungen in derSchweiz

37

Einleitung

37

1 Diversität als soziales Konstrukt

38

2 Entwicklungen und Umsetzung von integrativer Schulung in der Schweiz

40

3 Eine inklusive oder eine integrative Schule für die Schweiz?

42

3.1 Barrierefreiheit für alle?

43

4 Dialektik der Differenz

44

5 Resümee

47

Literatur

48

II. Bedeutung und Perspektive der Familie im Transitionsprozess

50

Sue DockettStarting school: A time of transition for families

52

1 Introduction

52

2 Family changes and the transition to school

53

3 Families with complex support needs

54

3.1 Starting school in New South Wales, Australia

56

3.2 Families with complex support needs and the transition to school

56

3.3 Case study: Sarah

57

4 Discussion

61

References

62

Sabine Andresen, Sophie Künstler und Nadine SeddigVon Adressat*innen und Nutzer*innen:Eltern in Kita und Schule

64

Einleitung

64

Methodisches Vorgehen

66

Schlüsselthemen von Eltern

68

Ausblick

75

Literatur

75

III. Zwischen inklusiver und selektive Gestaltung von Übergängen

78

Peter Cloos, Marc Schulz, Michael Urban und Rolf WerningPotenziale zur Gestaltung des Übergangsvom Kindergarten in die Grundschule:Prozessorientierte Verfahren derBildungsdokumentation in inklusiven Settings

80

1 Forschungskontexte: Transition – Inklusion – Bildungsdokumentation

80

1.1 Transition und Vernetzung von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien

80

1.2 Behinderung und inklusive Settings

81

1.3 Beobachtung und Dokumentation im Übergang in inklusiven Settings

82

2 Das Forschungsprojekt und sein Forschungsdesign

83

2.1 Forschungsperspektive

83

2.2 Methodische Forschungszugänge

84

3 Zentrale Projektergebnisse

86

3.1 Vergleichende Analyse der Fallrekonstruktionen

86

3.2 Thematische Foki

91

4 Fazit

100

Literatur

102

Manuela Grab und Anna SchwedaAustauschgespräche über einzuschulende Kinder amÜbergang in die Grundschule

106

1 Einleitung

106

2 Ausgewählte Studien zu Austauschgesprächen am Übergang in die Grundschule Forschung

107

3 Projektdesign, Methoden und heuristische Konzepte

108

4 Der Austausch von elementarpädagogischen Fachkräften und Lehrkräften über Kinder im Einschulungsverfahren

110

5 Zusammenfassung und Diskussion

117

Literatur

119

Ann-Kathrin Arndt, Antje Rothe, Michael Urban undRolf WerningIm Spannungsverhältnis von Kontinuität undDiskontinuität – Perspektiven von ErzieherInnen undLehrkräften in der Transition

121

1 Einleitung: Inklusion am Schulanfang

121

2 Betrachtung der Transition im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Diskontinuität

122

3 Ergebnisse des Forschungsprojektes „Lernerfahrungen im Übergang“

126

3.1 Das Forschungsprojekt

126

3.2 Relevante Aspekte professioneller Entscheidungsprozesse

126

3.3 Verfügbarkeit von Ressourcen

128

3.4 Handlungsdruck durch curriculare Verbindlichkeit

129

3.5 Die Kooperation von ErzieherInnen und Lehrkräften

130

4 Diskussion

131

Literatur

133

Vicki TäubigSchulformübergreifende Ganztagsangebote alsinklusive Settings

136

1 Schulformübergreifende Ganztagsangebote

137

2 Teilnahmegründe

139

3 Gruppe und Beziehungen

140

4 Heterogenität aus Sicht der Teilnehmer/innen

144

5 Pädagogisch-organisatorische Anforderungen

148

6 Ausblick

148

Literatur

149

IV. Professionelle Kompetenzen im Kontext inklusiver Übergänge

152

Anke König, Rieke Hoffer und Tina FriederichInklusion im Übergang vom Kindergarten in dieGrundschulePerspektiven der Weiterbildungsinitiative FrühpädagogischeFachkräfte (WiFF)

154

Einführung

154

Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich

159

Ausblick

161

Literatur

163

Friederike Lea Lorenz, Claudia Tinius undKlaus Fröhlich-GildhoffDie professionelle Begegnung mit Kindernmit herausforderndem Verhalten in derKindertageseinrichtung

165

1 Einleitung

165

2 Ausgangslage

166

3 Kurzvorstellung der Studie „KiVaKi“

167

4 Vorstellung des Projekts „HeVeKi“

169

5 Diskussion und Perspektiven

177

Literatur

178

Sabine Weiß und Ewald KielGrundschullehrkräfte in der Inklusion –Wie Grundschullehrerinnen und -lehrervon Förderschullehrkräften lernen und mit ihnenkooperieren können

182

1 Die Veränderung des Schulsystems hin zur Inklusion

182

2 Das Anforderungsspektrum von Grundschullehrkräften im Spiegel der Inklusion

183

2.1 Aufgaben und Anforderungen des Grundschullehrerberufs

183

2.2 Zu Aufgaben von Lehrpersonen

184

3 Fragestellung

186

4 Methode

187

4.1 Projektzusammenhang

187

4.2 Methodisches Vorgehen

187

4.3 Stichprobe

187

4.4 Strukturierung und Auswertung

188

5 Ergebnisse

189

6 Diskussion

193

Literatur

197

Heike de BoerBeobachten lernen – Lernen Beobachten:phasenübergreifendes Professionalisieren für inklusivePraxis

199

1 Für inklusive Praxis sensibilisieren: Beobachten in der Lehrerbildung

199

1.1 Praxeologische Perspektiven auf schulische Beobachtungssituationen

200

1.2 Lernen beobachten – Beobachten lernen

202

1.3 Professionalisierung als „Blick- und Sprachschulung“

204

2 Beobachten als phasenübergreifendes Thema des Koblenzer Netzwerks Campus, Schulen und Studienseminare

205

2.1 Analyse der Beobachtungsdokumente

206

2.2 Gruppendiskussionen mit LehrerInnen und FachleiterInnen

208

3 Fazit

212

Literatur

214

V. Beobachten – Diagnostizieren – Fördern

216

Ute Geiling und Melanie BergerDiagnostischer Informationstransfer von der Kita indie Grundschule aus Sicht der Eltern, der Erzieherinnenund Lehrerinnen – ausgewählte Ergebnisse aus demForschungsprojekt ILEA T

218

1 Individuelle Lern-und Entwicklungsanalyse im Übergang/Transition (ILEA T)

219

1.1 Ziele und konzeptionelle Grundlegung desForschungsvorhabens

219

1.2 ILEA T-Forschungsdesign im Überblick

221

2 Einstellungen und Erwartungen der Eltern, der Erzieherinnen und Lehrerinnen im Übergang

222

2.1 Zum Forschungsstand

222

2.2 Zum forschungsmethodischen Vorgehen der ILEA T-Begleituntersuchungen zum diagnostischen Informationstransfer von der Kita in die Schule

223

2.3 Stichprobenbeschreibungen

224

2.4 Ergebnisdarstellung

225

3 Zusammenfassung und Diskussion

230

Literatur

231

Carolin Kiso und Miriam LotzeDie Kooperation von pädagogischen Fach- undLehrkräften am Bildungsübergang von derKindertageseinrichtung in die Grundschule –Implikationen für eine inklusiv-individuelle Förderung

233

1 Einleitung

233

2 Forschungsziele und -vorgehen

235

3 Kooperation im Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule als Chance zur individuellen Förderung

237

4 Individuelle Förderung als Voraussetzung für ein inklusives Bildungssystem

240

5 Ausblick: Übergang und Inklusion brauchen individuelle Förderung

246

Literatur

247

Barbara Geist und Barbara Voet CornelliSprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder imElementarbereich

249

1 Einleitung

249

2 Hintergrund: Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich

250

3 Forschungsstand: Sprachdiagnostik

252

4 Studie: Vorgehen in der Sprachdiagnostik im Elementarbereich

254

5 Diskussion der Ergebnisse

266

6 Implikationen für die Praxis und Ausblick

268

Literatur

269

Praktiken des Diagnostizierens und Förderns mehrsprachiger Kinder in der Schuleingangsphase – Ergebnisse aus dem Bielefelder Projekt LISFÖR

272

1 Einleitung

272

2 Theoretische Bezugspunkte

273

3 Das Projekt LISFör: Bestandteile und Operationalisierung der Videoanalyse

277

4 Institutionelle Rahmenbedingungen der Förderarbeit an einer Grundschule

281

5 Problematische Lernentwicklungen mehrsprachiger Kinder: Sprachstandserhebungen und schulische Diagnostik

283

6 Lernarrangements zur schulischen Unterstützung der Fallkinder: Interview und Videoanalyse im Vergleich

286

7 Schlussfolgerungen für die Einschätzung inklusiver Prozesse in der Praxis der Sprachförderung mehrsprachiger Kinder

299

Literatur

301

Autorinnen und Autoren

304

Rückumschlag

306