Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Geschichte der Grundschulpädagogik - Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR
Wolfgang Einsiedler: Geschichte derGrundschulpädagogik
1
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
10
Kapitel A Vorläuferentwicklungen im Bereich Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
12
1 Vorbemerkungen
12
3 Das 20. Jahrhundert
16
Kapitel B Theoretische Orientierungen
34
1 Soziale Ungleichheit als Erklärung für Distanzen zur Grundschulpädagogik?
35
2 Disziplinentwicklung
43
3 Grundschulpädagogik als Universitätsdisziplin
50
Kapitel C. I. Grundschuldidaktik und Grundschulpädagogik in Westdeutschland 1945 bis 1970
61
1 Die Anfänge nach 1945
61
2 Erste grundschuldidaktische Handreichungen
66
3 Didaktik des Erst- und Sachunterrichts als Vorläufer der Grundschuldidaktik
70
4 Akademische Lehrerbildung? Akademische Grundschuldidaktik?
73
5 Die Grundschuldidaktik prägende Schriften
83
6 Erste Institutionalisierungen der Grundschuldidaktik
92
7 Resümee
98
Kapitel C. II. Pädagogik und Unterstufendidaktik in der DDR 1945 bis 1970
101
1 Die Anfänge nach 1945
101
2 Universitäre Unterstufendidaktik versus Lehrerbildung an Fachschulen
121
3 Pädagogik und Didaktik für die Unterstufe
130
4 Unterstufendidaktik am Deutschen Pädagogischen Zentralinstitut (DPZI)
148
5 Unterstufendidaktik in der Zeitschrift „Die Unterstufe“
153
6 Zwei Beispiele für die Unterstufenlehrerausbildung: IfL Dresden-Neustadt und IfL Rochlitz
159
7 Resümee
163
Kapitel D. I. Grundschuldidaktik und Grundschulpädagogik in Westdeutschland 1971 bis 1989
167
1 Das Fach etabliert sich
168
2 Grundschuldidaktik in der reformierten Lehrerbildung
173
3 Entwicklung der Forschung im Grundschulbereich
183
4 Die Frage nach der Fachidentität der Grundschulpädagogik
199
5 Resümee
213
Kapitel D. II. Unterstufendidaktik in der DDR 1971 bis 1989
215
1 Die Entwicklung von Pädagogik und Unterstufendidaktik
215
2 Die Entwicklung der Didaktik und der Methodik
230
3 Unterstufendidaktik in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW)
236
4 Das Institut für Unterstufenmethodik an der PH Erfurt-Mühlhausen (IfU)
249
5 Unterstufenlehrerausbildung in den 1970er-/1980er-Jahren
255
6 Pädagogik und Unterstufendidaktik Ende 1989
265
7 Resümee
267
Kapitel E Grundschulpädagogik 1990 bis 2014
272
1 Konzeptionelle Entwicklungen zur Grundschule und zur Grundschulpädagogik
272
2 Entwicklungen in Ostdeutschland nach 1990
288
3 „Expert Teachers“ für das Grundschullehramt?
295
4 Forschungs- und Disziplinentwicklung
303
5 Resümee
312
Anhang A Verzeichnis der Abkürzungen
316
Anhang B Verzeichnis der verwendeten Dokumente
318
Anhang C Verzeichnis der transkribierten Zeitzeugeninterviews
320
Anhang D Jahrestagungen der „Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
321
Anhang E Jahrbücher der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
322
Literaturverzeichnis
324
Rückumschlag
354
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.