Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis - Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften

von: Katrin Sommer, Julia Lorke, Christiane Mattiesson

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553934 , 278 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis - Ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften


 

Katrin SommerJulia LorkeChristiane Mattiesson(Hrsg.): Publizieren in Zeitschriftenfür Forschung undUnterrichtspraxis

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

8

Roland FischerGrußwort

12

Katrin Sommer, Christiane Mattiesson, Julia LorkeEinleitung

14

1 Vom Tagungskonzept zum Sammelband

14

2 Beiträge im Sammelband

17

3 Wünsche der Herausgeber

19

Kap. 1 Zwischen Wissenschaft und Unterrichtspraxis

22

Vorbemerkung

22

Alexander Meyer, Susanne Schnell, Susanne PredigerDem Dissertationsprojekt Gehör verschaffen –Publizieren in Zeitschriften für Forschung undUnterrichtspraxis

23

1 Spektrum von Publikationsmöglichkeiten

24

2 Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Zeitschriften

25

3 Einreichung und Qualitätssicherungsverfahren: Ansprüche, Ablauf und Kriterien

34

4 Zum Prozess des Schreibens und Schreibenlernens

38

5 Leitfaden statt Zusammenfassung

41

Literatur

43

Kurzbeschreibungen der Dissertationsvorhaben

44

Juliane Dube I. Steigerung des Textverstehens mit einem Recreational Reading Program

47

1 Stand der Forschung

47

2 Fragestellung

48

3 Methode

49

4 Ergebnisse

51

5 Diskussion

53

Literatur

53

II. Fünf Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Durchführung von Stillen Lesezeiten

55

1 Was sind „Stille Lesezeiten“?

55

2 Bedingungen für erfolgreiche „Stille Lesezeiten“

56

Literatur

59

Jan Philipp KasselI. Wortschatzerwerb leistungsschwacher Englischlerner

62

1 Stand der Forschung

62

2 Methode

62

3 Ergebnisse

64

4 Diskussion

66

Literatur

66

II. Das didaktische Potenzial von portablen elektronischen Wörterbüchern für das Wortschatzlernen

67

1 Erarbeitung neuen Wortschatzes mit PEW

67

2 Erstellen von Lernlisten im PEW

68

Claudia Mazziotti, Nikol Rummel, Katharina LoiblI. Kooperatives Lernen: Eine entscheidendeKomponente der Productive Failure Methode?

70

1 Theoretischer Hintergrund

70

2 Methode

71

3 Ergebnisse

72

4 Diskussion und Ausblick

73

Literatur

74

II. Productive Failure Methode: Wie anfängliches Scheitern zum Erfolg führen kann

75

Henning Steff, Thomas Philipp Schröder, Julia LorkeI. Kriteriengeleitete Identifizierung vonModellexperimenten in Chemie-Schulbüchern

80

1 Stand der Forschung

80

2 Forschungsfragen

81

3 Untersuchungsdesign

82

4 Untersuchungsmaterial

82

5 Datenerhebung

82

6 Datenauswertung

82

7 Ergebnisse

83

8 Diskussion

84

Literatur

85

Thomas Philipp Schröder, Henning Steff, Katrin SommerUntersuchen wie die Profis –Modellierung von Staubexplosionen mit derLow-Cost-Hartmann-Apparatur

86

1 Einleitung

86

2 Staubexplosion in der Schule – bislang qualitativ betrachtet

86

3 Staubexplosion in der Schule – jetzt halbquantitativ betrachtet

88

4 Fazit

90

Literatur

90

Bauanleitung: Herstellung einer Low-Cost-Hartmann-Apparatur im Eigenbau

91

Kap. 2 Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften

96

Katrin LohrmannPublizieren von Forschungsergebnissenin wissenschaftlichen Zeitschriften

96

1 Tipps zum Verfassen eines Forschungsartikels

97

Literatur

108

Knut Neumann, Stefan RumannDas Peer-Review als Maßnahme der wissenschaftlichenQualitätssicherung:Der Prozess aus der Sicht der Herausgeber

109

1 Einleitung

109

2 Das Begutachtungsverfahren

110

3 Die Stellungnahme externer Gutachter

118

4 Die Rolle der Autoren

121

Literatur

123

Johannes SchultPraxistipps Peer-Review in den Bildungswissenschaften

124

1 Ersteinreichung

125

2 Der Begutachtungsprozess im Hintergrund

127

3 Der Umgang mit den Gutachten

128

4 Publikation „im Druck“

130

5 Don’ts für Autoren

130

6 Der Gewinn für den Autor

131

7 Praxisteil Übungsaufgaben

131

Exkurs

132

Literatur

135

Alexander BottePublikationskultur in Erziehungswissenschaftund Fachdidaktik: Eine empirische Annäherung

137

1 Eingrenzung des Themas

137

2 Definition und Vermessung der Publikationskultur über strukturelle Indikatoren

138

3 Datengrundlagen der empirischen Analysen

140

4 Stand und Entwicklung der Indikatoren der Publikationskultur in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

141

5 Rezeptionsanalysen

147

6 Zeitschriften als besonderer Dokumententyp

151

7 Fazit

153

Literatur

154

Peer to Peer

155

David Wiesche, Anica BetzAnregungen für die strategische Planung von Publikationen

155

1 Einleitung

155

2 Zeitpunkte für eine Publikation

155

3 Die Rolle des Betreuers

157

4 Formen der Autorenschaft

158

5 Die Wahl des Publikationsorgans

159

6 Den Schreibstil verbessern

160

7 Fazit

160

Kap. 3 Publizieren in unterrichtspraktischenZeitschriften

162

Manuela Eber-Koyuncu, Michael JohannesPublizieren für den Unterricht:Vom Exposé zum gedruckten Beitrag –Schritte zur Veröffentlichung einer Unterrichtseinheit

162

1 Kontaktaufnahme – auf den Verlag zugehen

162

2 Vom Exposé zum gedruckten Exemplar – Schritte einer Publikation

163

3 Fazit

172

Peer to Peer

173

Anja Sauer, Annette Kakoschke,Hannah Rüggeberg, Elke RonczkowskiAnregungen zum Erstellen eigener Artikel fürunterrichtspraktische Zeitschriften

173

1 Adressatengerechte Schwerpunktsetzung

173

2 Struktur eines unterrichtspraktischen Zeitschriftenbeitrags

174

3 Sprachliche Gestaltung eines unterrichtspraktischen Zeitschriftenbeitrags

175

Brigitte AbelAus welchen Gründen publiziert ein Verlag?

178

1 Der „Markt“: Branche und Rahmenbedingungen

178

2 Was ist ein „Traumautor“?

179

3 Wie sieht Traummaterial aus?

180

4 Wie werden Themen für Zeitschriften festgelegt?

181

5 Wie sieht die Mitarbeit an einem Themenheft aus?

182

6 Was sollte man über rechtliche Aspekte wissen?

185

7 Wie könnten Online-Angebote aussehen?

187

8 Zusammenfassender Vergleich

188

Peer to Peer

189

Jelena DeutscherAnregungen für das Publizieren inunterrichtspraktischen Zeitschriften:Die Kontaktaufnahme

189

1 Kriterien für ein Anschreiben

190

2 Kriterien für ein Exposé

195

Wolfgang ZettlmeierIllustration von Unterrichtsmaterial

197

1 Der Einsatz von Bildern in Unterrichtsmaterialien

197

2 Grafikformate

203

3 Eine Bitte zum Schluss

206

Kap. 4 Bibliografie

207

Jennifer Fehr, Maria Giesemann, Kim Hebben, Christiane Mattiesson Kommentierte Bibliografie fachbezogener und fachübergreifender Zeitschriften für Wissenschaft und Unterrichtspraxis

207

Autoren und Herausgeber

271

Rückumschlag

278