Inklusion als Entwicklung - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung

von: Thomas Häcker, Maik Walm

Verlag Julius Klinkhardt, 2015

ISBN: 9783781553910 , 354 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion als Entwicklung - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung


 

Thomas Häcker,Maik Walm(Hrsg.):Inklusion als Entwicklung

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

Thomas Häcker & Maik WalmInklusion als Entwicklung – Einleitung

12

1. Teil: Grundlegende Fragen - übergreifende Perspektiven

26

Annedore PrengelInklusive Bildung:Grundlagen, Praxis, offene Fragen

28

Abstract

28

1 Menschenrechtliche Grundlagen, Stationen der Vorgeschichte und aktuelle gesellschaftliche Bedeutung

29

2 Bausteine inklusiver pädagogischer Praxis

33

3. Die beiden Säulen der inklusiven Didaktik

35

4 Zum mehrperspektivischen Leistungsbegriff in der inklusiven Pädagogik

39

5 Offene Fragen

41

Literatur

42

Georg FeuserZur Frage der Didaktik einerinklusionskompetenten LehrerInnen-Bildung unterAspekten multiprofessioneller Unterrichtsarbeit

48

Abstract

48

1 Es ist nicht gewollt, was als gewollt propagiert wird

49

2 Inklusion ist keine erziehungswissenschaftlich und pädagogisch relevante Kategorie

51

3 „Allgemeine Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik“

54

4 Aspekte einer Didaktik inklusionskompetenter LehrerInnen-Bildung

60

5 Und nun?

66

Literatur

66

Andreas HinzInklusion als Vision und Brücken zum Alltag.Über Anliegen, Umformungen undNotwendigkeiten schulischer Inklusion

69

Abstract

69

1 Schulische Inklusion als Vision

70

2 Schulische Inklusion in Deutschland – zur Entwicklung des Diskurses

75

3 Notwendige Bedingungen für eine stimmige Weiterentwicklung von schulischer Inklusion

80

Literatur

83

Ulf Preuss-LausitzImplementation schulischer Inklusion inDeutschland.Herausforderungen und Perspektiven

86

Abstract

86

1 Inklusionsentwicklung: widersprüchlich und komplex

86

2 Herausforderung eins: Über welche Kinder und Jugendlichen sprechen wir?

90

3 Herausforderung zwei: Demografische Entwicklung, Inklusion und das Förderschulsystem

92

4 Herausforderung drei: Was ist guter inklusiver Unterricht in einer inklusiven Schule?

94

5 Herausforderung vier: Regionale Unterstützung und Strukturen inklusiver Bildungsentwicklung

96

6 Herausforderung fünf: Kosten und politisches Handeln: Ist der Politik die Inklusion zu teuer?

98

Literatur

100

Birgit Lütje-Klose & Phillip NeumannDie Rolle der Sonderpädagogik im Rahmen derLehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierungfür eine inklusive schulische Bildung

102

Abstract

102

1 Die umstrittene Rolle der Sonderpädagogik in einem inklusiven Schulsystem

102

2 Unterstützung schulischer Inklusion und professionelle Kooperation als zentrale Aufgaben von Sonderpädagoginnen und -pädagogen

107

3 Fazit und Ausblick

112

Literatur

115

Jürgen BuddeZum Verhältnis der Begriffe Inklusion undHeterogenität

118

Abstract

118

1 Einleitung

118

2 Heterogenität und Inklusion

120

3 Problematische Verwendungsweisen

126

4 Relationierung der Begriffe

128

Literatur

131

2. Teil: Lehrerinnen- und Lehrerbildung – programmatisch und empirisch

134

Aart PabstInklusive Lehrerinnen- und Lehrerbildung –Positionen und Aktivitäten derKultusministerkonferenz

136

Abstract

136

1 Als die Inklusion nach Deutschland kam …

136

2 Inklusion, ein Entwicklungsprojekt im und für den Föderalismus

138

3 Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Ländern: nicht gleich, aber vergleichbar

139

4 Rahmenvereinbarungen, Empfehlungen und Standards, die Instrumente der KMK

141

5 Keine neue Realität, aber Impulse zur Entwicklung

144

6 Lehrämter in der Veränderung – auch die Sonderpädagogik …

145

Literatur

148

Katja KochAusgewählte Empfehlungen derExpertenkommission „Inklusive Bildung inMecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020“und Konsequenzen für die universitäreLehramtsausbildung

150

Abstract

150

1 Einleitung

150

2 Zur Arbeit der Expertenkommission

151

3 Ausgewählte Empfehlungen der Expertenkommission: Frühkindliche Bildung

152

4 Ausgewählte Empfehlungen der Expertenkommission: Schulische Bildung

153

5 Konsequenzen für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Schulen

155

6 Ausblick

162

Literatur

164

Tina Hascher & Lea de ZordoPraktika und Inklusion

166

Abstract

166

1 Einleitung

166

2 Rolle von Praktika und das Wissen um ihre Wirksamkeit

168

3 Inklusion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

169

4 Inklusion in Praktika

175

5 Fazit

180

Literatur

182

Vera Moser & Andreas KroppKompetenzen in Inklusiven Settings (KIS) –Vorarbeiten zu einem Kompetenzstrukturmodellsonderpädagogischer Lehrkräfte

186

Abstract

186

1 Sonderpädagogische Kompetenzen für inklusive settings – ein Forschungsdesiderat

186

2 Methode

191

3 Ergebnisse

194

4 Zusammenfassung und Diskussion

208

Literatur

211

Ursula BylinskiEine inklusive Berufsbildung fordert dieProfessionalität der pädagogischen Fachkräfte

214

Abstract

214

1 Berufliche Bildung und Inklusion

214

2 Pädagogische Fachkräfte in der beruflichen Bildung

218

3 Individuelle Wege in den Beruf und die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte

220

4 Inklusion braucht die Professionalität der Fachkräfte!

226

Literatur

228

Bettina AmrheinRetrospektive Betrachtungen vonLehramtsstudierenden auf erlebteUnterrichtsqualität in der eigenen Schulzeit –Wege aus der „normativen Vernebelung“ desInklusionsbegriffs in der Lehrerinnen- undLehrer(aus)bildung

230

Abstract

230

1 Vom paradoxen Umgang mit der Vielfalt im deutschen Schulsystem

230

2 Heterogenität und Habitus

233

3 Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität als Aufgabe der Lehrerinnen - und Lehrerbildung?

235

4 Ein Rückblick auf eigene Erfahrungen mit Differenzierung im Unterricht –Ergebnisse einer Studierendenbefragung

239

5 Pädagogische Professionalisierung im Umgang mit Vielfalt in der Schule gestalten

244

Literatur

249

3. Teil: Unterricht – fachdidaktische Perspektiven

252

Michael Ritter & Johannes HenniesInklusive Deutschdidaktik.Konzeptionelle Überlegungen zur Grundlegung

254

Abstract

254

1 Annäherungen: Deutschdidaktik in der Inklusion

254

2 Gemeinsam verschieden: Der Blick auf eine Unterrichtssituation

257

3 Inklusive Deutschdidaktik: Neue Perspektiven auf die Kompetenzentwicklung

263

4 Fazit

265

Literatur

266

Petra SchererInklusiver Mathematikunterricht der Grundschule.Anforderungen und Möglichkeiten ausfachdidaktischer Perspektive

268

Abstract

268

1 Zur aktuellen Situation

268

2 Konzepte zur inneren Differenzierung und individuellen Förderung

269

3 Ausgewählte Unterrichtsbeispiele

274

4 Schlussbemerkungen

280

Literatur

283

4. Teil: Schulen und Regionen inklusiv entwickeln

286

Thomas RihmUmfassende Inklusion?!Anfragen an den aktuellenSchulentwicklungsdiskurs

288

Abstract

288

1 Inklusion: Anspruch und Vorbehalte

288

2 Analysefolien: den Herausforderungen auf der Spur

291

3 Optimierung: Schulentwicklung nach PISA

294

4 Veränderungen: Halbierte oder umfassende Inklusion?

298

Literatur

301

Christine DemmerInklusion im Blick?Zu inklusiven Orientierungen im Leitbild von guterSchule des Schulverbunds Blick über den Zaun

303

Abstract

303

1 Einleitung

303

2 Inklusion als Anspruch für Schul- und Unterrichtsentwicklung

304

3 Der Schulverbund Blick über den Zaun und sein Leitbild von guter Schule: Hintergründe und Systematik

306

4 Gute Schule – Grundvorstellungen im BüZ

309

5 Diskussion – Inklusion im Schulleitbild des BüZ

312

Literatur

316

Yvonne Blumenthal & Bodo HartkeDer Response to Intervention-Ansatz – ein Modellfür eine präventions- und inklusionsorientierteSchulentwicklung

318

Abstract

318

1 Einleitung

318

2 Entstehung und Verbreitung des RTI-Ansatzes

321

3 Ziele des RTI-Ansatzes

321

4 Kernelemente im RTI-Ansatz

322

5 Kritik am RTI-Ansatz vor dem Hintergrund der Leistungsdiagnostik und Prävention von Lernschwierigkeiten

328

6 Fazit

329

Literatur

331

Barbara BrokampKommunale Vernetzung inklusiver Schulenund Lehrerinnen- und Lehrerbildung

333

Abstract

333

1 Einleitung

333

2 Wirkungsebenen von Inklusion

334

3 Fazit

343

Literatur

344

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

346

Rückumschlag

354