Bildungsmedien für den Deutschunterricht - Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen

von: Dieter Wrobel, Astrid Müller (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2013

ISBN: 9783781553361 , 246 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Bildungsmedien für den Deutschunterricht - Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Dieter Wrobel/Astrid Müller: Bildungsmedien für den Deutschunterricht: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

8

Zu den Beiträgen im Einzelnen

10

Literaturverzeichnis

14

I. Bildungsmedien für den Deutschunterricht – aktuell und historisch

16

Eva Matthes: Aktuelle Tendenzen der Schulbuch- bzw. der Bildungsmedienforschung

18

1 Produktorientierte Schulbuchforschung

18

2 Prozessorientierte Schulbuchforschung (Erstellung, Verbreitung, Einsatz/Nutzung von Schulbüchern)

22

3 Wirkungsorientierte Schulbuchforschung

24

4 Aktuelle Herausforderung: Die Weiterentwicklung der Schulbuchforschung zur Bildungsmedienforschung

24

Literaturverzeichnis

25

Tilman von Brand: Unterrichtshilfen für Lehrerinnen und Lehrer

28

1 Einleitung

28

2 Terminologische Klärungen

29

3 Exemplarische Analyseergebnisse

34

4 Problematische Setzungen

36

5 Didaktischer Umgang mit dem Problembereich „Analphabetismus“

37

6 Resümee

38

Literaturverzeichnis

39

Ina Katharina Uphoff: Schulwandbilder – historische Bild- und Bildungsmedien für den Literaturunterricht

41

1 Schulwandbilder als Medium des Unterrichts

41

2 Zwischen Nation und Erlebnis. Die Ambivalenz didaktischer Ansprüche

42

3 Schulwandbilder für den deutschen Literaturunterricht

46

4 Bild und Literatur. Beziehungen, Verflechtungen, Korrespondenzen

50

Literaturverzeichnis

53

Verena Stürmer: Der Stellenwert der Fibel als zentrales Medium des Lesenlernens in der DDR

56

1 Die Fibel als zentrales Medium des Lesenlernens in der DDR

56

2 Gesellschaftspolitische Bedeutung der Fibel aus Sicht der bildungspolitischen Akteure und Fibelentwickler

57

3 Bedeutung der Fibel aus der Perspektive der Lehrer und Schüler

66

4 Zur unterrichtspraktischen Bedeutung der Fibel als zentrales Medium im Erstleseunterricht der DDR

68

5 Resümee

72

Quellen- und Literaturverzeichnis

73

II. Bildungsmedien zwischen Wissenschaft und Kommerz, zwischen Print und Online

76

Birgitta Reddig-Korn/Ute Neuburg: Handreichungen zwischen Wissenschaft und Kommerz

78

1 Der Kinder- und Jugendbuchmarkt

79

2 Schule als Markt für Kinder- und Jugendliteratur

79

3 Überlegungen zu Handreichungen aus fachdidaktischer Perspektive

80

4 Verlag, Herausgeber und Autor

82

5 Handreichungen in Lehrerhand

83

6 Ausblick

85

Literaturverzeichnis

86

Dominik Neumann: Kostenloses Lehrmaterial auf dem Prüfstand

87

1 Einleitung

87

2 Forschungsstand

88

3 Analyse- und Evaluationsraster des Projektes „Bildungsmedien Online“

89

4 Exemplarische Analyse des Themenclusters „Kreatives Schreiben“

92

5 Ergebnisse der exemplarischen Evaluation

93

6 Ausblick

96

Literaturverzeichnis

98

Torsten Mergen: Die vielen „Leben des Galilei“

100

1 Fragestellung und Textkorpus

100

2 Entwicklungstendenzen bei Lektürehilfen und Lernmaterialien zwischen 1961 und 2011

103

3 Zusammenfassung der Schreibtischinspektion

109

Literaturverzeichnis

110

III. Nutzung und Einsatz von Bildungsmedienim Deutschunterricht

114

Anja Ballis/Henriette Hoppe/Kerstin Metz: Schulbuch in Schülerhand

116

1 Aktuelle Tendenzen empirischer Schulbuchwirkungsforschung

116

2 Theoretische Verortung und Fragestellungen des Projektes „Schulbuch in Schülerhand“

118

3 Design des Forschungsprojekts „Schulbuch in Schülerhand“

120

4 Erste Ergebnisse

122

5 Schlussfolgerungen und Ausblick

127

Literaturverzeichnis

128

Désirée-Kathrin Gaebert: Satzglieder in Schulbüchern

130

Fragestellung

130

1 Fachdidaktische Skizze

130

2 Das Lernangebot in aktuellen Schulbüchern und deren Nutzung durch Lehrkräfte

132

3 Schlussbetrachtung und Ausblick

141

Literaturverzeichnis

142

Gabriele Hinney: Lesen- und Schreibenlernen mit der Silbe – ein sprachdidaktischer Fortschritt?

144

1 Kontext der Untersuchung:Professionalisierung von Lehrkräften als Aufgabe von Bildungsmedien

144

2 Der herkömmliche Unterricht auf dem Prüfstand: Der schriftlastige Blick und seine sprachdidaktischen Konsequenzen

148

3 Von der didaktischen Bedeutung der Schreibsilbe für das Lesen und Schreiben von Wörtern

153

4 Fazit: Ein Leitfaden für die Analyse und Konzeption von silbenorientierten Lehr-Lernwerken

168

Literaturverzeichnis

168

IV. Aktuelle Entwicklungen und didaktische Innovationen

172

Florian Radvan: Vom Erläutern der Wörter und der Sachen

174

1 Texteditionen für die Schule

174

2 Peritextualisierung und Lexikographie

176

3 Wort- und Sacherläuterungen als Peritexte – eine tabellarische Übersicht

190

Literaturverzeichnis

193

Anhang

195

Astrid Müller/Melanie Bangel: Zur Lernwirksamkeit von Spielen zur Wortbildung

198

1 Vorbemerkungen

198

2 Spielend lernen? Zum Begriff des Lernspiels in der wissenschaftlichen Diskussion

199

3 Der Lerngegenstand „Wortbildungsstruktur“

201

4 Spiele zur Wortbildungsstruktur des Deutschen

203

5 Kriterien zur Analyse der Lernwirksamkeit von Spielen zur Wortbildungsstruktur

205

6 Analyse der ausgewählten Spiele

208

7 Fazit: Potenziale von Spielen als Bildungsmedien

213

Literaturverzeichnis

214

Anhang: Transkriptionszeichen

215

Swantje Ehlers: Erzählkompetenzen im Schulbuch für die Oberstufe

216

1 Einleitung

216

2 Zum Verfahren der Schulbuchanalyse

217

3 Fazit

228

Literaturverzeichnis

229

Lesen und Lernen in der virtuellen Stadt

230

1 Einleitung

230

2 Vier Forschungshypothesen

231

3 Fazit und Ausblick

239

Literaturverzeichnis

240

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

242

9783781519565_backcover

246