Suchen und Finden
Service
Inhaltsverzeichnis
6
Editorial
10
Hartmut GiestSachunterricht und Inklusion
14
1. Inklusion – ein Thema der Didaktik des Sachunterrichts?
14
2. – eine Frage der Mode?
15
3. – ein Thema der Politik?
16
4. – ein Thema der Allgemeinen und Schulpädagogik?
17
5. – eine Vision oder Frage der Sonderpädagogik?
18
Literatur
21
Andreas HinzInklusive Pädagogik – Vision und konkretesHandlungsprogramm für den Sachunterricht?
24
1. Inklusive Pädagogik – Antwort auf Heterogenität
24
2. Inklusive Pädagogik als Vision und Orientierung
26
3. Inklusive Pädagogik als Verpflichtung
27
4. Inklusive Pädagogik als konkretes Handlungsprogramm
28
5. Schlüsselkonzepte für inklusive Pädagogik
34
6. Inklusive Pädagogik und Sachunterricht
35
Literatur
36
Bernd WagnerInterkulturelle Bildung und strukturelle Exklusion– Perspektiven und Grenzen im Sachunterricht
40
1. Anerkennung – ein Grundprinzip interkultureller Bildung
40
2. Gesellschaftliche Partizipation – für Zuwandererfamilien erschwert
41
3. Aufenthaltsproblematiken und ihre Auswirkungen in der Grundschule
44
4. Interkulturelle Bildung und strukturelle Ausgrenzungen
45
5. Perspektiven schulischer Inklusion
46
Literatur
48
Marlies Hempel und Katharina KohlscheenInteresse, (Hoch-)Begabung und Inklusion
50
1. Einleitung
50
2. Theoretische Ausgangspositionen
51
3. Studien zu Interesse, (Hoch-)Begabung und Inklusion
53
4. Schlussfolgerungen für einen inklusiven Sachunterricht
56
Literatur
57
Meike Wulfmeyer, Corina Rohen-Bullerdiek undTim MahnkenHeterogenität im Kontext des Sachunterrichts
58
1. Einleitung
58
2. Heterogenität – ein schillerndes Konstrukt
59
3. Perspektive Altersheterogenität
60
4. Perspektive Begabung
62
5. Ausblick
64
Literatur
66
Susanne Miller und Vera BrinkmannVon Schülerfragen ausgehen und mit heterogenenLernvoraussetzungen umgehen in einemSachunterricht für alle Kinder
68
1. Problemstellung
68
2. Pädagogische Grundlagen
70
3. Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Schülerfragen und Heterogenität
71
4. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign
71
5. Analysebeispiele aus der Vorerhebung
73
6. Ein Unterricht entlang der Schülerfragen
75
7. Konsequenzen
76
Literatur
77
Astrid Kaiser und Stine AlbersInklusion durch Lernaufgaben inSachunterrichtsbüchern – ein Widerspruch?
80
1. Inklusion und Sachunterricht
80
2. Schulbuchanalyse von Sachunterrichtsbüchern
81
3. Fazit
87
Literatur
88
Beate BlaseioInklusives Sachlernen in den GrundschullehrplänenDeutschlands
90
1. Inklusion im Sachunterricht
90
2. Fachdidaktische „Übersetzung“ des Inklusionsansatzes
91
3. Inklusion in den Lehrplänen des Sachunterrichts
91
4. Heterogenität in Sachunterrichtslehrplänen
92
5. Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung in den Lehrplänen
94
6. Ziel- und Kompetenzbeschreibungen im inklusiven Sachunterricht
95
7. Diskussion der Ergebnisse: Sind die Lehrpläne des Sachunterrichts für eine inklusive Grundschule geeignet?
97
8. Literatur
97
Harry Kullmann, Florian Ziegler, Patricia Grygierund Andreas HartingerDas Modellprojekt GribS – Grundschulen zurindividuellen Förderung bayerischer Schülerinnenund Schüler
98
1. Einleitung
98
2. Herausforderungen des Sachunterrichts
99
3. Grundkonzeption und Entwicklungsbereiche
99
4. Struktur und Ablauf von GribS
101
5. Formative und summative Evaluation von GribS
102
6. Erste Ergebnisse und Ausblick
104
Literatur
105
Claudia Schomaker und Sandra Tänzer„Mit Vielfalt umgehen lernen“ – eineHerausforderung für die Lehrerbildung
108
1. Heterogenität in Schule und Unterricht – Perspektiven auf ein Konstrukt didaktischen Denkens als Studieninhalt
109
2. Heterogenität der Sachunterrichtsstudierenden: Umgehen mit individuellen Lernvoraussetzungen und Studienbedingungen
111
3. Ein Beispiel aus der Hochschulpraxis
113
Literatur
115
Xenia DienemannÜbergänge inklusiv gestalten
116
1. Vorwort
116
2. Transitionen gestalten: Vom Kindergarten in die Grundschule
117
3. Transition als inklusiven Bildungsprozess gestalten: Die Zusammenarbeit des Kindergartens der Werkstattschule in Rostock „Schritt für Schritt“ mit der Werkstattschule in Rostock (WIR)
119
4. Fazit
123
Literatur
123
Philipp Spitta„Wie kann man ohne Arbeitsblätterdifferenzieren?“ – Zum Stellenwert von Inklusionin der Lehrer/innenausbildung
124
1. Inklusion als Thema in der Lehrer/innenausbildung
124
2. Inklusiver Sachunterricht durch Werkstatt- und Stationslernen?
126
3. Quantitative und Qualitative Differenzierung im Sachunterricht
128
4. Gute Lernaufgaben als Schlüssel zum Umgang mit Heterogenität
129
5. Fazit
131
Literatur
131
Lynn NewtonCreativity for All in Elementary Science
134
1. Introduction
134
2. Creativity: Perceptions and Definitions
135
3. Creativity in the Elementary Science Classroom
135
4. Trainee Teachers’ Conceptions of Creativity in Science
137
5. Experienced Teachers’ Conceptions of Creativity in Elementary Science
140
6. Assessing Creativity in Elementary Science
141
7. Conclusion
143
References
144
Martin GrögerLehramtsstudierende erleben im Freilandlabornaturnahe Wandlungsphänomene
146
1. Das FLEX – Freilandlabor mit Experimentierfeld
147
2. Über die Ausbildung von Sachunterrichtslehrenden im FLEX
147
3. „Erlebbare Zusammenhänge“
148
4. Draußen lernen
149
5. Fazit
150
Literatur
150
Sonja Alberts und Hartmut GiestEs hat Spaß gemacht. Über das Lernen in ScienceCentern
152
Literatur
156
Anna Windt, Rupert Scheuer und Insa MelleMethoden beim naturwissenschaftlichenExperimentieren im Elementarbereich
158
1. Ausgangslage
158
2. Hypothesen der Untersuchung
159
3. Vorgehensweise
159
4. Ergebnisse
161
5. Fazit
162
Literatur
163
Julia MengerDas Modell der zirkulären Entfaltung vonDenkwegen als Basis technischerVerstehensprozesse
164
1. Forschungsdesign
165
2. Ausgewählte Ergebnisse: Gründe für die Erleichterung
166
3. Die zirkuläre Entfaltung der Denkwege als Modell für didaktisch-fachliche Analysen
166
4. Zusammenfassung und Ausblick
167
Literatur
168
Christina KlätteKenntnisse von Grundschulkindern zumNationalsozialismus und Holocaust – eine empirischeUntersuchung in der vierten Jahrgangsstufe
170
1. Forschungsstand
170
2. Ziel, Forschungsfragen, Methode
171
3. Erste Ergebnisse
172
4. Ausblick
173
Literatur
174
Jakob DondlGemeinwohl statt Individualinteressen
176
1. Forschungsstand zu den politischen Kompetenzen von Kindern
176
2. Methodisches Vorgehen
177
3. Ergebnisse
177
4. Zusammenfassung und Ausblick
179
Literatur
180
Markus KüblerFrühes Historisches Denken bei jüngeren Kindern –ein Werkstattbericht
182
1. Einführung
182
2. Kurzer Überblick über die theoretischen Modelle
183
3. Forschungsstand und Forschungsdiskussion
184
4. Kindliches Interesse an Geschichte
185
5. Erkenntnisinteresse und neue Fragestellungen für ein Forschungsprojekt „Historisches Denken“
185
Literatur
186
Katharina Kalcsics, Kathleen Raths und Astrid Huber„Wer darf regieren?“ – Zur Belastbarkeit vonVorstellungen zur politischen Macht
188
1. Forschungsanliegen
188
2. Die Erhebung
190
3. Ergebnisse
190
4. Diskussion
191
Literatur
192
Markus Peschelkidipedia – Ein Onlinelexikon von Kids für Kids
194
1. Kinder und Medien
194
2. Webalisierung
196
3. Warum ein Lexikon von Kids für Kids?
196
Literatur
198
Thomas IrionInformationskompetenz für alle Kinder
200
1. Digital literacy als bildungswissenschaftliche Aufgabe des Sachunterrichts
200
2. Exemplarische Erforschung einer Hypermedia-Literacy
202
3. Ausblick
203
Literatur
204
Autorinnen und Autoren
206
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.