Schulisches Lehren und Lernen - Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen

von: Jutta Mägdefrau (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2010

ISBN: 9783781550445 , 298 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Schulisches Lehren und Lernen - Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig & Silke Grafe1 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

11

1 Ausgangslage und Problemstellung

11

2 Zur Beschreibung wünschenswerter Lernleistungen

13

3 Zur Erbringung und Erfassung von Lernleistungen

14

4 Zur Feststellung bzw. Messung von Lernleistungen

16

5 Zur Bewertung von Lernleistungen

19

6 Zu Gütekriterien für Lern- und Leistungskontrollen

23

7 Zur Rückmeldung von Leistungsmessungen und -bewertungen

27

8 Zum Sinn oder Unsinn von Ziffernoten

28

9 Literatur

32

Birgit Brouër2 Selbstbeurteilungsfähigkeit von Schülerinnen undSchülern fördern

34

1 Einleitung

34

2 Theoretischer Bezugsrahmen

35

3 Empirische Studie „Selbstorganisiertes Lernen im Rechnungswesenunterricht“

39

4 Ergebnisse der Studie

41

5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

45

6 Fazit und Ausblick

47

7 Literatur

48

Jutta Mägdefrau3 Klassenführung

50

1 Was ist Klassenführung?

51

2 Klassenführungsforschung

52

3 Klassenführung kann man lernen – Ergebnisse aus der Lehrerforschung

61

4 Literaturverzeichnis

66

Hanna Ferdinand4 Interessenförderung

69

1 Was ist Interesse?

69

2 Was bewirkt Interesse in der Schule?

72

3 Wie entwickeln sich Interessen?

73

4 Wie lässt sich Interesse bei Schülerinnen und Schüler fördern?

75

5 Schlussgedanke

83

6 Literatur

84

Michaela Gläser-Zikuda„Heute hat es im Unterricht wieder Spaß gemacht!“Zur Bedeutung von Lern- und Leistungsemotionenin Schule und Unterricht

86

1 Begriffsbestimmung: Was sind Emotionen?

86

2 Emotionen im Lern- und Leistungskontext

93

3 Pädagogische Implikationen

102

4 Fazit

106

5 Literatur

107

Claudia Kastens & Frank Lipowsky6 Hausaufgaben

110

1 Erklärungszusammenhänge für positive Wirkungen von Hausaufgaben

111

2 Schüler

116

3 Lehrkräfte

118

4 Zur Rolle der Eltern

121

5 Hausaufgaben als Lerngelegenheiten nutzen, sinnentleertes Pauken vermeiden

122

6 Literatur

124

Ludwig Haag7 Individualisierender Unterricht

128

1 Theoretische Aspekte

128

2 Maßnahmen

133

3 Schlussgedanke

139

4 Literatur

140

Maria Hallitzky8 (Was) Lernen Schüler/innen in Phasen offenenUnterrichts?

142

1 Zur Effektivität offener und direktiver Formen des Unterrichtens

143

2 Zum Begriff der Öffnung von Unterricht

145

3 Fragen zum Fallbeispiel

150

4 Resümee und Ausblick

152

5 Literatur

154

Torsten Nicolaisen & Waldemar Pallasch9 Lerncoaching – Überlegungen und Erfahrungen

157

1 Pädagogischer Hintergrund

157

2 Kieler Lerncoachingkonzeption

158

3 Basiskompetenzen eines Lerncoaches

160

4 Kernelemente des Lernens

161

5 Landkarte: Lernen und Lerncoaching

163

6 Erfahrungen aus bisherigen Lerncoachingkursen

164

7. Methoden des Lerncoaching

170

8 Literatur

172

Florian Söll10 Sozialformen des Unterrichts

174

1 Willkommen in der Schule!

174

2 Was sind Sozialformen?

175

3 Empirische Befunde und ihre Bewertung

178

4 Externe Zusammenhänge

179

5 Systemische Sichtweise auf Sozialformen

185

6 Ein Beispielfall

188

7 Literatur

189

Marita Kampshoff & Martina Walther11 Mädchen und Jungen in der Schule

191

1 Einleitung

191

2 Geschlechterdifferenzen oder ‚doing gender’

192

3 Schulleistungen, Interessen, Motivation und Selbstkonzepte von Mädchen und Jungen

195

4 Jungen und Schule

198

5 Ethnographische Studien

202

6 Fazit und Schluss

206

7 Literatur

207

Katharina Schwindt12 Verknüpfung von Theorie und Praxis amBeispiel der Unterrichtswahrnehmung

213

1 Kompetente Unterrichtswahrnehmung

214

2 Unterrichtsaufzeichnungen als Trainingsinstrument für die professionelle Unterrichtswahrnehmung

219

3 Fazit

229

4 Literatur

230

Johannes Mayr13 Lehrerpersönlichkeit

233

1 Lehrerpersönlichkeit – ein klärungsbedürftiger Begriff

234

2 Befunde zur Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und Interessen

241

3 Persönlichkeitsentwicklung in Studium und Beruf

244

4 Zusammenfassung und Folgerungen für die Praxis

246

5 Literatur

248

Rudolf KammerlMedien in der Schule

251

1 Medien im Unterricht/Unterrichtsmedien – Das Internet

252

2 Medienbildung als schulisches Aufgabenfeld

254

3 Medienhandeln Jugendlicher als Rahmenbedingung des Unterrichts

257

4 Risiken der Selbstdarstellungen im Netz als Anknüpfungspunkt für medienpädagogische Arbeit mit Jugendlichen

261

5 Chancen der Selbstdarstellung im Netz als Anknüpfungspunkt für Medienpädagogik

263

6 Literatur

264

Guido Pollak15 Pädagogische Semantik und sozialwissenschaftlicheStatistik – Fallarbeit mit empirischemDatenmaterial in der Lehrerbildung

269

1 Einleitung

269

2 Der Fall: Prüfungssplitter - Topoi pädagogischer Semantik und empirische Statistik

271

3 „Kinder dort abholen, wo sie stehen“ – Die „Veränderte Kindheit“ im Spiegel der Statistik

274

4 Fazit: Die Bedeutung von Fallarbeit mit statistischen Daten zu den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in der Lehrerbildung

291

5 Literatur

291

Autorenspiegel

295