Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten - Herausforderung und Chancen

von: Katharina Scharrer, Sibylle Schneider, Margit Stein (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2012

ISBN: 9783781556416 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten - Herausforderung und Chancen


 

Katharina Scharrer, Sibylle Schneider, Margit Stein (Hrsg.): Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf bei jugendlichen Migrantinnen und Migranten

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Süleyman Aydogmus: Geleitwort

9

Vorwort der Herausgeberinnen

13

Daniela Steenkamp: 1.1 Menschenrechte auf (Aus)Bildung und Arbeit –zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur aktuellen Situation in der „Bildungsrepublik“ Deutschland

18

1.1.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel

18

1.1.2 Zu den Menschenrechten auf Arbeit und (Aus)Bildung und ihrer Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland

18

1.1.3 Die Debatte um (Aus)Bildungsgerechtigkeit: Wie kann mehr (Aus)Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden?

24

Martin Stummbaum: 1.2 Übergänge in wandelnden Zeiten im Kontext von Biographie und Lebenslauf

27

1.2.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel

27

1.2.2 Übergänge von Schule in Ausbildung und Beruf

29

1.2.3 Hilfen beim Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf

30

1.2.4 Übergänge von Schule in Ausbildung und Beruf in wandelnden Zeiten im Kontext von Biographie und Lebenslauf

33

Margit Stein: 1.3 Die Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund: Daten und Fakten

36

1.3.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel

36

1.3.2 Migration in Deutschland

36

1.3.3 Daten zur Bildungs- und Arbeitsbeteiligung von Migrant/innen in Deutschland

40

Tilly Lex: 1.4 Jugendliche aus Zuwandererfamilien am Übergang von der Schule in den Beruf: Ergebnisse einer regionalen Längsschnittstudie

56

1.4.1 Migration und Integration als gesellschaftliche Herausforderungen

56

1.4.2 Bildungs- und Ausbildungschancen von jungen Migrant/innen

57

1.4.3 Längsschnittliche Betrachtung der Übergangswege von Hauptschulabsolvent/innen einer städtischen Region

58

1.4.4. Fazit

64

Sibylle Schneider: 1.5 Schulleistungen und Sprachkompetenzen junger Menschen mit Migrationshintergrund als Vorbedingungen eines erfolgreichen Übergangs

67

1.5.1 Einführung in die Thematik und Überblick über das Kapitel

67

1.5.2 Erklärungsansätze für die Schul(miss)erfolge der Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

68

1.5.3 Schulleistungen und Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Spiegel der PISA-Studien

76

1.5.4 Resümee und Ausblick

89

Margit Stein und Carmen Corleis: 1.6 Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund

93

1.6.1 Faktoren der Berufswahlentscheidung von Jugendlichen

93

1.6.2 Einfluss der Charakteristika von Beruf und Ausbildungsstelle

93

1.6.3 Einfluss struktureller Faktoren der Person und ihres Umfeldes

94

1.6.3 Einfluss (entwicklungs)psychologischer Faktoren

97

1.6.4 Einfluss von Personengruppen und Institutionen

98

Katharina Scharrer: 1.7 Ursachen für die Einmündungsschwierigkeiten junger Menschen mit Migrationshintergrund in eine berufliche Ausbildung

103

1.7.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel

103

1.7.2 Die Ausgangslage: Junge Menschen mit Migrationshintergrund im Schul- und Ausbildungssystem

104

1.7.3 Theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Erklärung der Schlechterstellung jugendlicher Migrantinnen und Migranten im Ausbildungssystem

105

1.7.4 Diskussion der Ergebnisse – Zusammenfassung der Ursachen

117

1.7.5 Resumee und Ausblick

118

Margit Stein: 1.8 Systematisierungen der Gestaltungs- und Hilfemöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationshintergrund am Übergang in die Ausbildung: Makro- und Mikrostrukturelle Ansätze

122

1.8.1 Thematische Einbindung und Überblick über das Kapitel

122

1.8.2 Die Systemtheorie Bronfenbrenners als Betrachtungsfolie zur Systematisierung der Hilfemöglichkeiten

123

1.8.3 Makrostrukturelle Hilfemöglichkeiten im Übergang

125

1.8.4 Mikrostrukturelle Hilfemöglichkeiten im Übergang

135

1.8.5 Zusammenfassung und Ausblick

142

Klaus Kohlmeyer: 2.1 Interkulturelle Berufsorientierung – Die Kampagne Berlin braucht dich!

147

2.1.1 Geringe Ausbildungsbeteiligung Jugendlicher mit Migrationshintergrund

147

2.1.2 Die Kampagne „Berlin braucht dich!“

148

2.1.3 Kompetente Berufswahlentscheidungen als Ziel

149

2.1.4 Vielfalt der Betriebe – vielfältige Ausbildungsangebote: Das Konsortium Berlin braucht dich!

151

2.1.5 Vorteile und Nutzen des Konsortiums

151

2.1.6 Gemeinsame Gestaltung der Betriebsbegegnungen

152

2.1.7 Neugier wecken

153

Hans G. Bauer und Claas Triebel: 2.2 Die KomBI-Laufbahnberatung als Hilfe für berufliche Übergangssituationen – auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund

155

2.2.1 Die Sollbruchstelle des Übergangs in die Ausbildung

155

2.2.2 Aspekte der spezifischen Situation von Menschen mit Migrationshintergrund

157

2.2.3 Die KomBI-Laufbahnberatung

158

2.2.4. Die Wirkung kompetenzorientierter Laufbahnberatung und Resumee

163

Anna Wojciechowicz: 2.3 Zwischen Freundschaft und Professionalität – Zum Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz in Bildungsberatungsbeziehungen am Beispiel des MiCoach-Projektes

165

2.3.1 Mentoring und Coaching bei Bildungsübergängen

165

2.3.2 Mentoring vs. Coaching – Begriffsbestimmung

166

2.3.3 Zwischen Freundschaft und Professionalität – eine Annäherung an die Beziehungsstruktur in der Bildungsberatung

167

2.3.4 »MiCoach« – Zielgruppenspezifische Bildungsberatung an der Schnittstelle Schule-Studium

169

2.3.5 Verunsicherung – Grenzverlust zwischen einer Freundschafts- und Bildungsberatungsbeziehung

170

2.3.6 Schlussfolgerungen für die Strukturierung des Coaching-Prozesses

174

Sabine Reiter: 2.4 Erfahrungen aus der Praxis – Integration junger Asylsuchender und jugendlicher Flüchtlinge in den Ausbildungs- undArbeitsmarkt

177

2.4.1 Einleitung: Das Beispiel von Tetyana aus Aserbaidschan

177

2.4.2 Das Projekt BAVF – Westbayerisches Netzwerk für Beratung und Arbeitsmarktvermittlung für Flüchtlinge

178

2.4.3 Meilensteine und Stolpersteine in der Ausbildung jugendlicher Flüchtlinge

180

2.4.4 Zusammenfassung und Resümee

182

Gabriele Reglin: 2.5 Mit Brief und Siegel – alternative Wege zum Schul- oder Berufsabschluss

184

2.5.1 Der Träger

184

2.5.2 Die Ausgangssituation

185

2.5.3 Besondere Förderangebote in Maßnahmen zum Nachholen von Abschlüssen

187

2.5.4 Ergebnisse

189

2.5.5 Zusammenfassung

190

Nicole Kimmelmann: 2.6 Sprachförderung im Fachunterricht – Möglichkeiten in der beruflichen Bildung

191

2.6.1 Sprachkompetenzen als Faktor erfolgreicher Übergänge junger Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf

191

2.6.2 Sprachdefizite beim Übergang von der Schule in den Beruf

193

2.6.3 Sprachanforderungen am Übergang Schule-Beruf

194

2.6.4 Integrierte Sprachförderung im Fachunterricht als Antwort auf sprachliche Defizite am Übergang Schule-Beruf

195

2.6.5 Ein Konzept der Mehrsprachigkeit: Neue Perspektiven auf das Thema Sprachförderung

201

Ute Pascher: 2.7 Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement für Ausbildungs- und Lehrkräfte – Erfahrungen und Beispiele aus einem Modellprojekt im Handwerk

204

2.7.1 Einleitung

204

2.7.2 Bezugspunkt: Modellprojekt zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktmanagement in der Erstausbildung

204

2.7.3 Der Ausbildungsbereich Handwerk und ausländische Jugendliche in der handwerklichen Ausbildung

206

2.7.4 Konfliktarten und Gegenmaßnahmen

209

2.7.5 Konflikte im interkulturellen Kontext und ihre Bearbeitung

210

2.7.6 Zusammenfassung und Resümee

215

Ursula Boos-Nünning: 2.8 Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien in der Phase des Übergangs von der Schule in die berufliche Ausbildung

217

2.8.1 Die Bedeutung der Migrationsfamilie für den Jugendlichen bei der Berufswahl

217

2.8.2 Familiäre Konstellationen als Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit

218

2.8.3 Hindernisse der Zusammenarbeit

221

2.8.4 Zusammenfassung und Ausblick: Neue Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit mit Eltern

225

Mahmut Gergerli: 2.9 Elternberatung von Jugendlichen mit (türkischem) Migrationshintergrund am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung

228

2.9.1 Die Bedeutung der Eltern im Einmündungsprozess in das Ausbildungssystem

228

2.9.2 Die Bedeutung der Beratungstätigkeit bei Eltern mit türkischen Migrationshintergrund

229

2.9.3 Was können Schulen und Fachleute beitragen?

232

2.9.4 Fazit

234

Sibylle Schneider: 2.10 Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Stadt Augsburg

235

2.10.1 Beschreibung der Ausgangssituation: Forschungsergebnisse zur beruflichen Bildung und Erwerbsbeteiligung von Migrant/innen

235

2.10.2 Regionales Übergangsmanagement: Zielsetzung, Handlungsstrategien und Interventionsansätze

240

2.10.3 Das Projekt „Übergangsmanagement Schule-Beruf“ in der Stadt Augsburg

243

2.10.4 Resümee

253

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

255

Rückumschlag

258