Suchen und Finden
Service
Dietrich Benner / Hilbert Meyer/ Zhengmei Peng / Zhengtao Li (Hrsg.): Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog
1
Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog
2
In Erinnerung an Wolfgang Klafki
3
Titelei
4
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort für die deutschsprachigen Leserinnen und Leser
8
Teil I: Problemgeschichtliche Grundlagen
14
Zhengmei Peng und Juan Gu: Die Unaufhörlichkeit des Lernens. Über Zusammenhänge von Lernen und Lehren im Konfuzianismus
16
1 Konfuzius’ Ideen zum Lernen und Lehren: Einführung in die unendliche Dialektik von Lernen und Üben
17
2 Lehren und Lernen als Bereicherung und Stärkung der menschlichen Neigung zur Güte: Das Konzept des Lehrens und Lernens von Mong Dsi
27
3. Lehren und Lernen als Transformation der menschlichenNeigung zur Bosheit: Das Konzept des Lehrens und Lernensvon Hsün-Tzu
32
4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Werken von Konfuzius, Mong Dsi und Hsün-Tzu
38
5 Zusammenführung: Die Dialektik des Lehrens und Lernens im Buch von Maß und Mitte
39
6 Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte des Konfuzianismus
42
Literatur
43
Dietrich Benner: Über Lehren und Lernen in ausgewählten westlichen Didaktik-Konzepten
45
1 Ein didaktisches Lehrstück in Platons Dialog Menon und die Sokratische Aporetik
46
2 Platons Begriff der Erziehung als „Kunst der Umlenkung des Blicks“
48
3 Die teleologische Ordnung von Lehren und Lernen bei Aristoteles
49
4 Die didaktische Bedeutung von Rousseaus Unterscheidung zwischen der Erziehung der Natur, der Erziehung durch die Dinge und der Erziehung durch die Menschen
51
5 Fichte: „Die Aufforderung zur freien Selbsttätigkeit ist das, was man Erziehung nennt“
53
6 Vom Ende der teleologischen Konzepte vormoderner Erziehung zur unterrichtlichen Erweiterung von Erfahrung und Umgang bei Herbart
55
7 Von Herbarts Artikulation eines erziehenden und bildenden Unterrichts zu Deweys Konzeption einer mit edukativen Irritationen und negativen Erfahrungen arbeitenden Einheitsdidaktik
60
8 Schluss
62
Literatur
63
Zongyi Deng: Die chinesische Didaktik – neu interpretiert aus der Perspektive der deutschen Didaktik
65
1 Historischer Abriss
66
2 Zwei Herausforderungen
68
3 Die deutsche Didaktiktradition
70
4 Chinesische Basiskonzepte der Didaktik neu denken
74
5 Das Verhältnis von Curriculumtheorie und Didaktik
76
6 Schlussbemerkungen
78
Literatur
79
Teil II: Didaktische Modellbildungen und Forschungsansätze
82
Ewald Terhart: Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie im deutschsprachigen Raum: Beobachtungen und Einordnungen
84
1 Die Welt der Allgemeinen Didaktik – drei Zugangsweisen
84
2 Allgemeine Didaktik und Unterrichtstheorie
86
3 Was fehlt? Erkenntnisse über die Wirklichkeit des Unterrichts in der Breite
88
4 Vier strukturelle Probleme
89
5 Allgemeine Didaktik und/oder Unterrichtspsychologie?
91
6 Das Potential des Angebots-Nutzungs-Modells – ungenutzt?
93
7 Perspektiven
96
Literatur
96
Zhengtao Li und Cunjin Li: Die neue lebens - und praxisorientierte Pädagogik in China und ihre didaktischen Ansprüche
99
1 Grundbildungsforschung für eine lebens- und praxisorientierte Pädagogik
100
2 Didaktische Ansprüche der lebens- und praxisorientierten Pädagogik
102
3 Das Evaluationskonzept der lebens- und praxisorientierten Pädagogik: Evaluieren im laufenden Unterrichtsprozess
111
Literatur
114
Malte Brinkmann: Didaktische Relationen: Geteilte Aufmerksamkeit als unterrichtliche Praxis des Zeigens und Aufmerkens. Ergebnisse aus der pädagogisch-phänomenologischen Videographie des Unterrichts
115
1 Qualitative Forschungen in der Erziehungswissenschaft
115
2 Pädagogisch-phänomenologische Unterrichtsforschung
118
3 Sozialtheoretische und erfahrungstheoretische Bestimmung des Lernens und die pädagogische Theorie der Negativität
120
4 Erziehungs- und sozialtheoretische Korrelation von Lernen und Erziehen im Unterricht: Zeigen, sich zeigen, etwas vor anderen zeigen
122
5 Empirische Operationalisierungen und die Qualifizierung von Unterricht
124
6 Erträge und Enttäuschungen
128
7 Schluss
130
Literatur
131
Tainian Zheng, Mei Wang und Lijia Lin: Charakteristika des Einsatzes von Unterrichtsmethoden in China und ihre Wirkung auf die Mathematikleistungen der Schülerinnen und Schüler
135
1 Einleitung
135
2 Ergebnisse und Erkenntnisse
137
3 Schlussfolgerungen und Diskussion
143
Literatur
145
Teil III: Vergleichende allgemein- und fachdidaktische Forschung
148
Anna-Katharina Praetorius, Susanne Kuger, Yi Qi und Eckhard Klieme: Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Shanghai und Deutschland: Erklärungsansätze und deren Überprüfung
150
1 Einleitung
150
2 Methode
153
3 Ergebnisse
155
4 Diskussion
158
Literatur
160
Tao Peng: ETiK-International-Shanghai: Konstruktion neuer, auf den chinesischen Kontext zugeschnittener Aufgaben zur ethisch-moralischen Kompetenzmessung
162
1 Zu den Anfängen von ETiK-International-Shanghai
163
2 Ermittlung des Bedarfs an neu zu konstruierenden Aufgaben
165
3 Von chinesischen Übungsaufgaben zu neuen, bildungstheoretisch ausgewiesenen Kompetenzaufgaben
167
4 Beispielaufgaben
169
5 Erste Ergebnisse und Entwicklung eines Auswertungsmanuals
174
6 Ausblick
178
Literatur
178
Tilman Grammes, Kun Zhang und Yi Zhu: Unterrichtsreportagen in der internationalen Didaktikforschung. Verständigungsprobleme in pädagogischen Reiseberichten am Beispiel von Politikunterricht in China und Deutschland
180
1 Verständigungsprobleme über Unterricht – zwei Situationen der „Vergegnung“
180
2 Textsorte: Reportage (chinesisch: Tongxun Baodao)
182
3 Zu welchen Fächern wird beobachtet?
184
4 Kulturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsforschung
184
5 Unterricht in Hamburg: „quite a long text“
185
6 Unterricht in Yiyuan: „… aber ohne Geld geht es nicht“
188
7 Die Politik der Übersetzung
191
8 „Kino im Kopf“: Tips für gute Unterrichtsreportagen
193
9 Textsorten und Varianten
194
10 Fazit
195
Literatur
195
Lili Zheng und Meinert A. Meyer: Didaktik und Unterrichtsreform in Zeiten der Globalisierung
199
1 Weltweite Trends didaktischer Th eoriebildung
200
2 China: Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzorientierung
202
3 Deutschland: Vom Bildungsideal zum Bildungsprozess
205
4 Globalisierung und Bildung
210
5 Vorüberlegungen zu einer Bildungstheorie in Zeiten der Globalisierung
212
Literatur
214
Teil IV: Unterrichtsqualität
218
Lan Ye: Kriterien guten Unterrichts
220
1 Die Entwicklung einer forschungsorientierten Reformpraxis
220
2 Forschung und Diskussion über die der Unterrichtsbewertung zugrunde liegende pädagogische Leitidee
222
3 Forschungen zur Rationalität und Tauglichkeit der Reform
223
4 Fünf Kriterien guten Unterrichts
225
Literatur
227
Hilbert Meyer und Xuping Ye: Unterrichtsqualität in China und Deutschland – Versuch eines systematisierenden Vergleichs
228
1 Was ist Qualität?
228
2 Modellierungen von Unterrichtsqualität
230
3 Modellierungen von Lehrqualität
236
4 Fehlanzeige für „Lernqualität“ und ein erster Vorschlag
242
5. Qualitative Inhaltsanalyse zu ausgewählten chinesischen und deutschen Lehrwerken der Didaktik
243
6 Wohin soll die Reise gehen?
245
Literatur
245
Xiaowei Yang und Juan Wang: Verbesserung der Unterrichtsqualität – Die Perspektive der Aktionsforschung
249
1 Was ist Unterricht von hoher Qualität?
249
2 Wie kann hohe Qualität des Unterrichts identifi ziert werden?
253
3 Verbesserung des Unterrichts und der Lehrerforschung
256
4 Aktionsforschung in China
258
Literatur
260
Teil V: Lehrerbildung
262
Michael Neubrand und Binyan Xu: Reflektieren anregen und Metakognition fördern: Basisfähigkeiten der Professionalisierung von Mathematiklehrerinnen und -lehrern
264
1 Die Unverzichtbarkeit von Reflexion für nachhaltiges Lehren und Lernen
264
2 Grundprobleme des Refl ektierens im Mathematikunterricht
266
3 Reflektieren im Mathematikunterricht benötigt einen didaktischen Rahmen und daher ein spezifisches Wissen der Lehrerinnen und Lehrer
270
4 Erstes Beispiel: Einen Beweis durch fortlaufende Reflexion über den jeweiligen Erkenntnisstand kreieren
271
5 Zweites Beispiel: Empirische Evidenz der Wirksamkeit metakognitiver Aktivitäten: Ein chinesisch-deutscher Vergleich
273
6 Abschlussbemerkung
275
Literatur
275
Zhong-Jing Huang: Schulreformerfahrungen in Shanghai aus der Perspektive der Lehrerweiterbildung
278
1. Einleitung
278
2 Die Praxis der Lehrerweiterbildung in Shanghai
278
3 Erklärungsansätze für den Erfolg berufl icher Weiterbildung
291
4 Zukünftige Herausforderungen
293
5 Schluss
294
Literatur
295
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
298
Bildnachweise
303
Rückumschlag
304
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.