Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Formation und Transformation der Lehrerbildung - Entwicklungstrends und Forschungsbefunde
Cover
1
Titelei
4
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort
12
I Strukturen der Lehrerbildung
20
Peter Drewek: 1 Lehrerbildung als universitäre Daueraufgabe – Zwischenbilanz und Perspektiven im Kontext aktueller politischer Reformen und Fortschritte der Professionalisierungsforschung
22
1.1 Reform der Lehrerbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts
22
1.2 Kritik und Desiderate in den 1990er Jahren
24
1.3 Initiativen und Trends seit 2000
25
1.4 Ausbau der Professionalisierungsforschung
27
1.5 Rahmenbedingungen
29
1.6 Zwischenbilanz
31
1.7 Neue Vielfalt im Zuge des Bologna-Prozesses als Problem
32
1.8 Perspektiven der Lehrerbildung
32
Literatur
34
Melanie Rischke, Christin Bönsch, Ulrich Müller: 2 Monitor Lehrerbildung – Ein Instrument zur Herstellung von Transparenz
37
2.1 Einführung
37
2.2 Methodik
38
2.3 Die Website des Monitors Lehrerbildung
40
2.4 Ergebnisse auf Länderebene
41
2.5 Zusammenfassung und Ausblick
48
Literatur
49
II Studienvoraussetzungen und Studienmotivation
52
Stefanie Gottschlich, Rolf Puderbach: 3 Berufswahl und Fächerwahl – Zwei Teilentscheidungen bei der Aufnahme eines Lehramtsstudiums
54
3.1 Einleitung
54
3.2 Fragestellung
56
3.3 Befunde
57
3.4 Zusammenfassung und Ausblick
66
3.5 Exkurs: Quereinsteiger in den Lehrerberuf
68
Literatur
69
Sabine Weiß, Thomas Lerche, Ewald Kiel: 4 Das Lehramtsstudium als Risiko? – Welche Veränderungsprozesse sind zu Studienbeginn notwendig?
72
4.1 Einleitung
72
4.2 Die Wahl von Studium und Beruf
73
4.3 Fragestellung
75
4.4 Methodik
75
4.5 Ergebnisse
81
4.6 Diskussion
84
Literatur
86
Johannes König, Martin Rothland: 5 Motivationale Bedingungen der Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung
89
5.1 Einführung: Die Modellierung professioneller Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
89
5.2 Motivationale Bedingungen kognitiver Kompetenzfacetten in der Lehrerbildung
90
5.3 Fragestellung
92
5.4 Methode
93
5.5 Ergebnisse
97
5.6 Zusammenfassung und Diskussion
100
Literatur
102
Christin Laschke, Sigrid Blömeke: 6 Zum kulturspezifischen Verständnis affektivr Einflussfaktoren im Bildungsbereich – Mathematiklehrerausbildung in Deutschland und Taiwan
105
6.1 Einleitung
105
6.2 Zum kulturellen Kontext Deutschlands und Taiwans
107
6.3 Stichprobe
109
6.4 Instrumente
110
6.5 Datenanalyse
111
6.6 Ergebnisse
112
6.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
113
Literatur
114
III Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung
118
Alexander Gröschner, Katharina Müller: 7 Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende – Betrachtungen zur Abbildbarkeit unterschiedlich dauernder Praxisphasen in Kompetenzselbsteinschätzungen
120
7.1 Einleitung
120
7.2 Theoretischer Rahmen – Kompetenzselbsteinschätzungen zur Wirksamkeitsanalyse praktischer Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung
121
7.3 Die Veränderung von Kompetenzselbsteinschätzungen während längerfristiger Praxisphasen
123
7.4 Fazit
128
Literatur
131
Michaela Artmann, Petra Herzmann,Markus Hoffmann, Matthias Proske: 8 Wissen über Unterricht – Zur Reflexionskompetenz von Studierenden in der ersten Phase der Lehrerbildung
135
8.1 Reflexionskompetenz und Professionalität: Zur Frage der Vermittlung von Erfahrung und Wissen
135
8.2 Portfolios als Instrument zur Entwicklung und Darstellung von Reflexionskompetenz
137
8.3 Zur Dimensionierung und Graduierung von Reflexionskompetenz
137
8.4 Das Untersuchungsdesign
141
8.5 Reflexion als Erzeugung von Gewissheit: Argumentationsmuster und Verlaufsformen studentischer Reflexionsprozesse über Unterricht
145
8.6 Zusammenfassung und Diskussion
148
Literatur
150
Andrea Reinartz: 9 Unterrichtsskripts im Kontext allgemeindidaktisch orientierter Schulpraktika
152
9.1 Problemhorizont: Stabilität vs. Instabilität von Unterrichtsmustern im Rahmen schulpraktischer Studien
152
9.2 Unterrichtsskripts von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden als Gegenstand empirischer Forschung
153
9.3 Pilotstudie zur Analyse von Unterrichtsskripts in Stundenentwürfen
157
9.4 Erste Ergebnisse
161
9.5 Resümee
168
Literatur
169
Jean-Marie Weber: 10 Zur Beziehung zwischen Praxislehrer und Referendar – Eine Untersuchung aus psychoanalytischer Perspektive
172
10.1 Die Fragestellung
172
10.2 Die tutorale Beziehung und ihre möglichen Dysfunktionen
175
10.3 Erwartungen und Erleben der Referendare
179
10.4 Psychische Bedingung der Möglichkeit des „bildenden“ Aktes
182
10.5 Schlussfolgerung
185
Literatur
186
IV Bildungswissenschaften auf dem Prüfstand
188
Manuela Keller-Schneider: 11 Selbstgesteuertes Lernen an der Hochschule – Kompetenzentwicklung und die Bedeutung von individuellen Merkmalen der Studierenden
190
11.1 Studienreform und konzeptioneller Rahmen
190
11.2 Theoretische Herleitung der Fragestellung
193
11.3 Methodisches Vorgehen
195
11.4 Ergebnisse
198
11.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
203
Literatur
205
Colin Cramer, Thorsten Bohl,Manuela du Bois-Reymond: 12 Zum Stellenwert der Vorbereitung angehender Lehrpersonen auf den Umgang mit Bildungsbenachteiligung – Ergebnisse aus Dokumentenanalysen und Experteninterviews in drei Bundesländern
207
12.1 Einleitung
207
12.2 Sample, Methode und Operationalisierung
209
12.3 Ergebnisse
214
12.4 Zusammenfassung und Diskussion
221
Literatur
223
Ewald Terhart, Franziska Schulze-Stocker,Doris Holzberger, Olga Kunina-Habenicht: 13 Bildungswissenschaften in der universitären Lehrerbildung – Unterscheiden sich Absolventinnen und Absolventen mit Erstem Staatsexamen von Absolventinnen und Absolventen mit einem Master of Education-Abschluss?
225
13.1 Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung
225
13.2 Bildungswissenschaften im Urteil der Studierenden und als Gegenstand der Forschung
226
13.3 Das BilWiss-Projekt
228
13.4 Fragestellungen und Hypothesen der folgenden Analysen
233
13.5 Ergebnisse
233
13.6 Zusammenfassung und Ausblick
236
Literatur
237
Autorenverzeichnis
240
Rückumschlag
242
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.