Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt
International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit - "Grundlagen - Migration - ""Dritte Welt"" - Europa"
Inhaltsverzeichnis
6
Vorwort der HerausgeberInnen
10
Grundlegende Fragen der internationalen Heil- und Sonderpädagogik
14
Alois Bürli: Heilpädagogik im Spannungsfeld von Eigen und Fremd
16
1 Universelles Spannungsfeld
16
2 Heilpädagogisches Spannungsfeld
17
3 Behinderung im Kontext von Eigen und Fremd
19
4 Umgang mit Behinderung als Fremdheit
24
5 Heilpädagogik im Kontext von Eigen und Fremd
29
6 Eine neue Kultur in der Heilpädagogik
36
Literatur
38
Andrea Erdélyi: Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext – auf der Suche nach methodischen Zugängen
40
1 Gegenstand
40
2 Methodischer Zugang
47
3 Konklusion
55
Literatur
56
Hans-Peter Schmidtke: Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext – der Beitrag der Interkulturellen Pädagogik zur Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik
58
1 Einleitung
58
2 Anderssein im sonderpädagogischen Verständnis
60
3 Anderssein im interkulturellen Verständnis
62
4 Anderssein – ein Blick auf den Kulturbegriff
65
5 Kategorien für das Anderssein
69
6 Der Beitrag der Interkulturellen Pädagogik zur Vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik
71
7 Fazit
73
Literatur
73
Peter M. Sehrbrock: Fremdheitserfahrung und Alltag teilen – Mögliche Zugänge zur Sonderpädagogik Eine Welt/ Dritte Welt
74
1 Vorbemerkungen
74
2 Oldenburger Historien
74
3 Fremdheit
75
4 Interkulturelles
77
5 Sonderpädagogik
79
6 Alltag teilen
81
7 „Dritte Welt“ und Behinderung und Fremdverstehen
83
Literatur
85
Behinderung und „Dritte Welt“
86
Bénézet Bujo: Afrikanische Gemeinschaftsethik und Behinderung
88
1 Die Artikulierung der afrikanischen Gemeinschaft
88
2 Afrikanische Gemeinschaft und ihre „Behinderten“
92
3 Abschließende Überlegungen
95
Literatur
97
Kate??????ina Hádková, Vanda Hájková, Lea Kv??????to??????ová,Iva Strnadová: Behinderung – gesehen mit den Augen von Studierenden aus der sogenannten „Dritten Welt“
100
1 Einleitung
100
2 Magisterprogramm Erasmus Mundus MA SEN
101
3 Professionelles Interesse der MA SEN Studenten und seine Widerspiegelung in Diplomarbeiten
102
4 Vorerfahrung von Studenten des Programms Erasmus Mundus MA Special Education Needs in inklusiver Bildung
103
5 Fragebogenuntersuchung mit den Studenten
106
Literatur
110
Mohamed Mostafa Taha Mohamed, Matthias Grünke: Schulische Sonderpädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit gravierenden Lernschwierigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Arabischen Republik Ägypten
112
1 Einführung
112
2 Allgemeine Merkmale der Länder
113
3 Begriffsbestimmung
116
4 Entwicklung der schulischen Sonderpädagogik
118
5 Sonderpädagogische Lehramtsausbildung
121
6 Zusammenfassender Vergleich und Resümee
123
Literatur
126
Sewalem Tsega, Annette Leonhardt: Sonderpädagogische Erziehung in Entwicklungsländern – dargestellt am Beispiel Äthiopien
130
1 Einführung
130
2 Zur historischen Entwicklung sonderpädagogischer Erziehung in Äthiopien
130
3 Gesetzliche und politische Bestimmungen
131
4 Wer sind die Menschen mit individuellem Förderbedarf in Äthiopien?
132
5 Aktuelle Strömungen sonderpädagogischer Erziehung in Äthiopien
133
6 Stellung des Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft
135
7 Geschlecht und Behinderung in Äthiopien
139
Literatur
140
Marianne Irmler: Therapeutisches Reiten in Nicaragua: Chancen für eine gemeinwesenorientierte Rehabilitation
142
1 Einleitung
142
2 Gemeinwesenorientierte Rehabilitation
143
3 Bezug zum Projekt
145
4 Die Pferd gestützte Therapie
146
5 Das Projekt
149
6 Ergebnisse und Schwierigkeiten
150
Literatur
153
Annabel Raphaela Haas, Kathrin Koch, Judith Kurz: Zum Verständnis von Behinderung in unterschiedlichen Ländern und daraus resultierenden Handlungskonzepten
156
1 Einleitung
156
2 Nepal
156
3 Ecuador
161
4 Reflexion
167
Literatur
167
Behinderung und Migration
170
Erich Otto Graf: Globalisierung, Migration und Behinderung
172
1 »Usus communis aquarum est«
172
2 Soziale Probleme
174
3 Behinderung
176
4 Migration
178
5 Baumwolle – Stoffe wie »gewobener Wind«: Zum Konzept der Stoffgeschichte
179
6 Aralsee-Gebiet und Mittelasien
180
Literatur
183
Martin Müller: „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern…“
184
1 Die Herausforderung
184
2 Das Konzept der WABE
185
3 Was macht die WABE so „besonders“?
187
4 Ist das Konzept übertragbar? Eine Idee, die uns nicht loslässt…
188
5 Begleitung und Betreuung der Übertragung
189
Angela Ehlers: Ich bin mir und dir fremd! Schulpflichtig, förderbedürftig und – ausgegrenzt!
190
1 Theoretische Verortung von Fremdheit
190
2 Fremdes Verhalten
192
3 Modellprojekt Schulwerkstatt
192
4 Perspektiven
201
Literatur
202
Ann-Kathrin Schultz: “Using student-led IEP meetings to empower students for success” – Schüler mit geistiger Behinderung als Hauptakteure in der Planung ihres Lebens als Erwachsene
204
1 Einleitung
204
2 Das Konzepts der „student-led IEP meetings“
205
3 Vorbereitung und Durchführung von student-led IEP meetings
207
4 Mögliche Umsetzung des Konzepts in Deutschland
210
5 Literatur
214
Behinderung und internationale Heil- und Sonderpädagogik in Europa
216
Ewald Feyerer: EUropean Masters in Inclusiv Education – Ein richtungweisendes Projekt
218
1 Einleitung
218
2 Berufsprofil und zu erwerbende Kompetenzen
220
3 Studienstruktur
221
4 Curriculum
222
5 Durchführung
225
6 Das EUMIE-Konsortium
226
7 Zusammenfassung
226
Literatur
227
Peter Mai, Andreas Eckert: Tendenzen europäischer Sonderpädagogik – Vorbild Spanien?
228
1 Aktuelle Relevanz
228
2 Konturen „Europäischer Sonderpädagogik“
231
3 Fokus Spanien – Vorbild in der Umsetzung europäischer Leitlinien für eine zeitgemäße Heil- und Sonderpädagogik?
236
4 „Leben mit dem Anderssein in Spanien“ – Exemplarisch-lokale Einblicke
243
5 Fazit
248
Literatur
250
Hasan Gürgür: Sonderpädagogik in der Türkei – ein historischer Blick und Empfehlungen für die Zukunft
252
1 Einleitung
252
2 Sonderpädagogik: Ein historischer Rückblick
253
3 Lehrerbildung
254
4 Sonderpädagogik als wissenschaftliches Forschungsfeld
255
5 Perspektiven der Sonderpädagogik in der heutigen Zeit
256
6 Empfehlungen für die Zukunft
259
Literatur
259
Thomas Barow: Externate als frühe Form der Normalisierung – Reformansätze in der schwedischen „Schwachsinnigenfürsorge“ 1900–1967
262
1 Einleitung
262
2 Fünf Phasen der Entwicklung
263
3 Motive zur Gründung von Externaten
267
4 Stellung der Externate im Bildungssystem
271
5 Resümee
272
Quellen
274
Literatur
274
Max Kreuzer, Borgun Ytterhus: Essay on Social Participation among Disabled and Non-disabled Pre-school Children
276
Literatur
283
Danuta Kopec: Leben mit dem Anderssein – Raum für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung im polnischen Bildungssystem
286
1 Einleitung
286
2 Begriffe zur Beschreibung der Situation einer Person mit einer schweren und mehrfachen Behinderung
287
3 Die Situation einer Person mit einer schweren und mehrfachen Behinderung
288
4 Schlussfolgerungen
293
Literatur
294
Miroslava Barto??????ová, Jarmila Pipeková,Lucie Procházková: Neue Trends in der beruflichen Vorbereitung von Menschen mit Behinderung in Tschechien
296
1 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
296
2 Integrative Beratung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
298
3 Ausgewählte Aktivitäten
299
4 Aktivierungs- und Bildungszentrum
301
5 Projektziele
302
6 Ausblick in die Zukunft
305
Literatur
306
Veronika R??????ži??????ková, Kate??????ina Stejskalová: Die Arbeitsmöglichkeiten sehbehinderter Menschen entsprechend ihrer Ausbildung in Tschechien
308
1 Einleitung
308
2 Das Schulwesen für Kinder, Schüler und Studenten mit einer Sehbehinderung
308
3 Die Berufsmöglichkeiten sehbehinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt
311
4 Die aktuelle Situation in Bezug auf Arbeitsmöglichkeiten von Menschen mit einer Sehbehinderung
312
Literatur
317
Eva Martinková: Veränderung der Kommunikationszugänge bei Personen mit Taubblindheit in Tschechien
318
1 Einleitung
318
2 Taktile Gebärdensprache
320
Literatur
323
Ji??????í Vítek, Marie Vítková: Analyse der sozioedukativen Kompetenzen in der prägraduellen Bildung der Studierenden der Sonderpädagogik im Fach Neurologie in Tschechien
324
1 Theoretische Ausgangslage
324
2 Psychosoziale und pädagogische Aspekte
325
3 Analyse der Erkenntnisse über Epilepsie bei Lehramts- und Sonderpädagogikstudierenden
326
4 Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten
329
5 Interpretation der Ergebnisse
336
6 Schlusswort
338
Literatur
338
Annette Leonhardt, Margita Schmidtová,Viktor Lechta, Brigitte Lindner, Kirsten Ludwig,Stefanie Fiocchetta: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Cochlea Implantat (CI) in Deutschland und der Slowakei – ein Vergleich der CI-Versorgung und der Rehabilitation
340
1 Basis der Zusammenarbeit
340
2 Grundlagen des Vergleichs der CI-Versorgung in Bayern und der Slowakei
341
3 Was ist ein Cochlea Implantat?
342
4 Der Stand der CI-Versorgungen in der Slowakei
342
5 Der Stand der CI-Versorgung in Bayern
343
6 Vergleich des Entwicklungsstandes
344
7 Ausblick
345
Literatur
345
Margit Fenyvesi-Fazekas: Untersuchung zur Phonemperzeption bei Kindern mit Lernbeeinträchtigungen in Ungarn
348
1 Die Phonemperzeption und ihre pädagogische Bedeutung
348
2 Die Entwicklung der Phonemperzeption
349
3 Die Bestandteile der Phonemperzeption
350
4 Das Sprachlauthören bei Kindern mit Lernbeeinträchtigungen
352
5 Das Ziel und Design unserer Untersuchung
354
6 Die Entwicklung der Teilaspekte des Sprachlauthörens bei durchschnittlich entwickelten und lernbeeinträchtigten Kindern
355
7 Die Rolle der Umweltfaktoren bei Kindern mit Lernbeeinträchtigungen in der Entwicklung des Sprachlauthörens
360
8 Fazit
361
Literatur
362
Andrea Erdélyi, Gyula Szaffner: Unterstützte Kommunikation in Ungarn und Deutschland – Eine vergleichende Ist-Stands- und Bedarfserhebung
364
1 Begriffsklärung
364
2 Forschungsanlass und Annahmen
365
3 Ziel der Erhebung
365
4 Forschungsgegenstand
366
5 Forschungsfragen
366
6 Forschungsfeld
366
7 Forschungsmethoden und Durchführung
367
8 Forschungsergebnisse
368
9 Fazit
370
Literatur
371
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.