Inklusion im Dialog - Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik

von: Anke Langner (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2018

ISBN: 9783781556812 , 360 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion im Dialog - Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik


 

Anke Langner (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik

1

HerausgeberInnen

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Anke Langner: Vorwort

10

Christian Lindmeier: Grusswort des Vorsitzenden der Sektion Sonderpädagogik

14

Schulpädagogik – Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik – Fachdidaktik

20

Michael Schratz: Lernseits des Geschehens tobt das Leben, Lehrseits herrscht die Didaktik. Zur Neubestimmungdes Verhältnisses von Lehren und Lernen

22

1 Gesellschaftliche Erwartungen – schulische Realitäten

22

2 Dem Verhältnis von Lehren und Lernen auf der Spur

26

3 „Welches Lernen wollen wir eigentlich?“

32

4 Ausblick

38

Literatur

40

Rolf Werning: Scheitert die Inklusive Bildung? – Anmerkungen zur aktuellen Entwicklung

43

1 Einleitung

43

2 Historische Entwicklungslinien

44

3 Aktuelle Entwicklungen der inklusiven schulischen Bildung

47

4 Perspektiven

52

Petra Scherer: Inklusiver Mathematikunterricht – Herausforderungenund Möglichkeiten im Zusammenspiel von Fachdidaktik und Sonderpädagogik

57

1 Einleitung

57

2 Herausforderung Lehrerbildung

59

3 Herausforderung Unterricht

63

4 Ausgewählte Beispiele

65

5 Perspektiven

70

Gemeinsamer Unterricht fachdidaktisch und fachwissenschaftlich gedacht

76

Peter Rödler: Die Forderung nach Inklusion in ihrer Bedeutung für Didaktik und Fachdidaktik

78

1 Das Primat der Inklusion ist nicht der Ort sondern eine ‚Allgemeine Pädagogik‘!

78

2 Ein Menschenbild ohne Rest

80

3 Folgerungen für die Schulpädagogik und Didaktik

81

4 Fazit – Forderungen und Chancen

84

Judith Jung und Marcus Schütte: Lernpotentiale im inklusiven Mathematikunterricht

87

1 Einleitung

87

2 Inklusives Mathematiklernen aus interaktionistischer Perspektive

88

3 Forschungsvorhaben

90

4 Einblicke in erste Ergebnisse

90

Margit Berg, Rebecca Müller und Birgit Werner: Mathematik-lernen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Sprache und Kultur

95

1 Grundverständnis von Mathematik und mathematischen Kompetenzen

95

2 Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen: Mathematik im Vorschul- und Primarbereich (Margit Berg)

96

3 Mathematikunterricht im Sekundarbereich I: Spannungsfeld zwischen Ab- und Anschlussorientierung (Birgit Werner)

97

4 „Die Welt trifft sich im Klassenzimmer“ – Herausforderungen bei der Vermittlung mathematischer Kompetenzen im berufsbildenden Bereich (Rebecca Müller)

99

Annette Marohn und Lisa Rott: Naturwissenschaftliches Lernen im inklusiven Unterricht

103

1 Die Unterrichtskonzeption choice2explore

103

2 Forschungsfragen und Datengrundlage

104

3 Fachliches Lernen

105

4 Gemeinsames Lernen

106

5 Modellnutzung

107

6 Gelingensfaktoren

108

Stefanie Köb, Teresa Sansour, Frauke Janz, Karin Vach, Karin Terfloth und Peter Zentel: Literarische Texte in leichter Sprache – eine interdisziplinäre Betrachtung

110

1 Ausgangslage

110

2 Spezifika der Schülerschaft

111

3 Literaturwissenschaftliche Grundlegung

112

4 Zugänglichkeit von Literatur für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

113

5 Fazit und Ausblick

114

Laura Capellmann und Laura Rödel: Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion – Perspektiven aus der Sprachbildung und der Arbeitslehre

117

1 Vorstellung des Projekts „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)“

117

2 Sprachbildung in der fachdidaktischen Qualifizierung

118

3 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen als Reflexionsfolie für die Fachdidaktik Arbeitslehre

119

Andrea Beyer und Ann-Catherine Liebsch: Das (Sprach)Lehrbuch und inklusiver Fachunterricht am Beispiel Latein

124

1 Latein als inklusiver Fachunterricht

124

2 Inklusionspotential des Lateinunterrichts

125

Annett Thiele und Anna Marie Huybrechts: Literaturunterricht und -didaktik in inklusionsorientierten Settings der Sekundarstufe – eine theoretische und empirische Annäherung

132

1 Inklusionsspezifische Ansprüche an Fachdidaktik und Unterricht

132

2 Darstellung der empirischen Erhebung

135

Maximilian Viermann und Bettina Lindmeier: Anforderungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik

139

1 Grundlagen der Geschichtsdidaktik

139

2 Inklusive Geschichtsdidaktik

141

3 Fazit

143

Dorothee Meyer und Mia Lücke: Inklusive politische Bildung – Umsetzung und Lernerfahrungen

146

1 Einführung

146

2 Gemeinsame Seminare als Angebot inklusiver politischer Bildung

146

3 Bürgerbewusstsein

148

4 Abschluss und Ausblick

151

Wolfram Hilpert und Dorothee Meyer: Das Konzept der bpb-Reihe „einfach POLITIK“ im Kontext inklusiver politischer Bildung

153

1 Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

153

2 Inklusion und Zielgruppenorientierung

154

3 Leichte Sprache und die Konzeption von Materialien

155

4 Schlussfolgerung für die Erstellung der Materialien inklusiver politischer Bildung

157

Inklusiver Unterricht empirisch betrachtet

160

Antje Rothe, Carina Müller, Katja Mackowiak und Rolf Werning: Adaptive Lernunterstützung in Inklusiven Grundschulen in Niedersachsen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie

162

1 Einleitung

162

2 Das Forschungsprojekt

163

3 Ergebnisdarstellung

164

Michael Urban und Juliane Wolf: Zur Bedeutung der Funktion einer Klassenlehrkraft im inklusiven Sekundarstufenunterricht – Spannungsverhältnisse zwischen pädagogischer Beziehung, Kooperation und fachdidaktischer Orientierung

169

1 Einleitung

169

2 Das Forschungsdesign

169

3 Das Forschungsfeld

171

4 Ergebnisse

171

5 Abschließende Einordnung der Ergebnisse

174

Andreas Köpfer: Die Konstruktion von Kooperation und Unterstützung in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Kooperation, Raum und Expertise

176

1 Kooperation im Kontext des Reformauftrags Inklusion

176

2 Einblick in nationale und internationale Forschung

177

3 Projekt „Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernprozesse“ (UNIP)

178

4 Zwischenergebnisse des Projekts „UNIP“ und Implikationen für die Analyse sonderpädagogischer Professionalität in Kooperationsprozessen

180

Matthias Ritter: Individualisierter Unterricht empirisch überprüft

183

1 Verortung individualisierten Unterrichts

183

2 Empirische Forschungen zum individualisierten Unterricht

184

Anja Besand und Tina Hölzel: Von einem wünschenswerten Dialog oder: Was die allgemeinbildenden Schulen von berufsbildenden im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt lernen können

189

1 Einleitung

189

2 Projektbeschreibung – Forschungskontext

190

3 Welche Heterogenitätsmerkmale werden beschrieben?

191

4 Hohe Sensibilität und Differenzierungsbereitschaft

192

5 Hohes Zuständigkeitsgefühl und entwickelter pädagogischer Selbstanspruch

193

6 Schule als adaptiver Raum für die Auseinandersetzung mit Vielfalt

195

7 Freiheit in pädagogischen Handlungssituationen als institutionelle Voraussetzung für einen erfolgreichen Umgang mit Heterogenität und Vielfalt

196

Tina Hölzel und David Jugel: Inklusive politische Bildung: Betrachtungen nach einer zweijährigen wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Lernort Stadion“

198

1 Einleitung

198

2 Projektbeschreibung oder: Wer war beteiligt?

199

3 Vorgehensweise oder: Was wurde gemacht?

199

4 Beobachtungen oder: erste Thesen und Ansätze

200

5 Konsequenzen für eine inklusive politische Bildung

204

Lehrerbildung (weiter)entwickeln

208

Benedikt Hopmann und Birgit Lütje-Klose: Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen –Desiderat universitärer Ausbildung?!

210

1 Problemaufriss

210

2 Forschungsstand

211

3 Einbettung und Konzeption des Lehr-Forschungsseminars

212

4 Implikationen für die Professionalisierung von Lehrkräften (mit und ohne sonderpädagogische Expertise)

215

Andreas Köpfer, Katja Scharenberg, Juliane Leuders, Charlotte Rott-Fournier und Katja Schneider: Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI)

218

1 Inklusive Schulentwicklung und Forschungsorientierung in der Lehrerbildung

218

2 Das Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI)

219

3 Ergebnisse der Evaluation der Pilotierungsphase

220

4 Perspektiven

223

Claudia Rudinger, Michaela Greisbach und Christof Schreiber: Professionalisierung für eine Schule der Vielfalt

225

1 Anforderungen in der Schule der Vielfalt

225

2 Projektseminar „Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe“

226

3 Evaluation

228

4 Diskussion und Ausblick

231

Simone Abels, Bianka Troll, Steffen Greve, Jessica Süßenbach und Michael Besser: Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln

233

1 Herausforderungen in der Lehrer_innenbildung

233

2 Forschungsdesign

234

3 Ergebnisse

237

4 Ausblick

239

Stephan Sallat, Andrea Schuchort, Cedric Steinert und Diana Stoll: Transfer sonderpädagogischer Perspektiven in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft – Das Erfurter Kompetenzzentrum Inklusion

241

1 Inklusion als Querschnittsaufgabe der Lehrer_innenbildung

241

2 Zusammenfassung und Ausblick

246

Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Adaptiv kompetent – Potentiale gemeinsamer Lehre

248

1 These I: Umgang mit Heterogenität erfordert Kompetenz und Qualifizierung

248

2 These II: Das Konzept der Adaptiven Lehrkompetenz setzt die theoretische Klammer

249

3 Erste Erfahrungen: Mehrwert und Kompetenzzuwachs – und Stolpersteine

251

4 Fazit und Ausblick

253

Kathrin Müller: Überzeugungen von Studierenden zum Thema Lernschwierigkeiten als moderierende Größe bei der Gestaltung des Lehramtsstudiums

255

1 Lernschwierigkeiten als Thema der Beliefs-Forschung

255

2 Forschungstheoretische Rahmung

256

3 Bearbeitete Fragestellungen

257

4 Forschungsmethodisches Vorgehen

257

5 Vorläufige Ergebnisse

258

6 Ausblick

260

Steffen Siegemund und Anna-Sophia Bock: Entwicklung und Erprobung eines Seminarkonzeptes zum inklusiven Mathematikunterricht

262

1 Theoretischer Hintergrund

262

2 Seminarkonzept

264

3 Evaluation des erprobten Seminarkonzeptes

266

4 Fazit

268

Dagmar Bönig und Natascha Korff: Verschränkung von inklusiver Didaktik und Mathematikdidaktik im Praxissemester

270

1 Einleitung

270

2 Seminarkonzept: Kooperation von inklusiver Didaktik und Mathematikdidaktik

271

3 Ergebnisse zur Unterrichtsentwicklung

272

4 Fazit und Ausblick

275

Reimer Kornmann, Silke Ladel, Charlotte Schorr-Brill und Helmut Stoll: Gute Beispiele inklusiven Mathematikunterrichts (Grundschule) als Grundlage für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

277

1 Zielsetzung und Erfahrungsgrundlage

277

2 Weiterführung

280

Eva Gläser und Claudia Schomaker: Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion – Perspektiven auf ein hochschuldidaktisches Projekt

282

1 Inklusive Kooperationskompetenz – (Fach-)didaktische Perspektiven auf eine Zieldimension professionellen Handelns

282

2 Inklusive Kooperationskompetenz im Studium anbahnen – Einblicke in ein hochschulübergreifendes Projekt

285

Alice Junge und Claudia Schomaker: „Geschichte erleben“ – historisches Lernen im Kontext inklusiver Hochschulbildung

288

1 Einleitung

288

2 Konzeption und Zielsetzungen des Projekts

288

3 „Ich denke, dass es sinnvoll ist, diese Erfahrung mal gemacht zu haben auch Inklusion selbst in einer Lerngruppe zu erleben“ – Forschung im Projekt

291

4 Schlussfolgerungen und Ausblick

293

Juliane Gerland und Imke Niediek: Potenziale Kultureller Bildung in der Hochschullehre im Feld inklusionsorientierter Pädagogik

295

1 Kulturelle Teilhabe

295

2 Inklusion und Kulturelle Bildung

296

3 Kulturelle Bildung in (inklusionsorientierten) pädagogischen Studiengängen

298

4 Fazit: Kulturelle Bildung zur pädagogischen Professionalisierung

299

Andrea Burda-Zoyke, Hans-Walter Kranert und Roland Stein: Inklusion an beruflichen Schulen – Berufs- und Wirtschaftspädagogik meets Sonderpädagogik

302

1 Einleitung

302

2 Die Sonderpädagogik und ihr Verhältnis zur Inklusion

303

3 Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihr Verhältnis zur Inklusion

304

4 Zusammenführung zur Inklusion an beruflichen Schulen

305

5 Fazit und Ausblick

308

Sonderpädagogische Perspektiven

310

Heike Hagelgans: „Anfangen und Dranbleiben“ – Förderung des Leistungsstrebens von Kindern mit Defiziten in der Umsetzung des Leistungsmotivs in einem problemorientierten Mathematikunterricht

312

1 Einführung

312

2 Theoretische Skizzierung

313

3 Einblicke in die empirische Studie

314

Kristina Hähn: Aktivitäten von Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in einer geometrischen Lernumgebung in inklusiven Settings

319

1 Gemeinsame Lernsituationen im (inklusiven) Mathematikunterricht

319

2 Analyse gemeinsamer Lernsituationen in inklusiven Settings

320

3 Exemplarische Analyse einer gemeinsamen Lernsituation

321

4 Fazit und Ausblick

324

Michael Meyer und Simeon Schlicht: „Ich glaube, weil ich’s ganz anders gerechnet habe“ – Zur Bedeutung des Aufgabenkontextes im Inklusiven Mathematikunterricht

326

1 Einführung

326

2 Rechenschwäche und Mathematikunterricht

326

3 Eine Studie zur Bereichsspezifität von mathematischem Wissen

327

4 Fallbeispiel Andrea

329

5 Schlussbetrachtungen und Ausblick

332

Andreas Eckert, Karolin Ullrich, Reinhard Markowetz und Carla Canonica: Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung

334

1 Ausgangslage

334

2 Kompetenzmodell

335

3 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung

339

Katerina Hadkova, Miroslava Kotvova und Tereza Hradilova: Visuelles Gedächtnis und visuelle Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung

341

1 Theoretische Ausgangspunkte

341

2 Das Forschungsprojekt

343

3 Ergebnisse

345

4 Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen

346

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

348

Rückumschlag

360