Forschung zu inklusiver Bildung - Gemeinsam anders lehren und lernen

von: Michael Lichtblau, Daniel Blömer, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, Michael Krüger, Rolf Werning (Hrs

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553774 , 364 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Forschung zu inklusiver Bildung - Gemeinsam anders lehren und lernen


 

Michael Lichtblau, Daniel Blömer, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, Michaela Krüger, Rolf Werning (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

9

Petra Engelbrecht: International Perspectives on Teacher Education for Inclusion

12

Abstract

12

1 Introduction

12

2 Background: Inclusive Education

13

3 Contemporary International Contexts in Teacher Education for Inclusion

14

4 Implications for Teacher Education for Iinclusion and the Way Foward

22

5 Conclusion and Reflections

24

Fabian Dietrich & Martin Heinrich:Kann man Inklusion steuern?Perspektiven einer rekonstruktivenGovernanceforschung

27

Abstract

27

1 „Kann man Inklusion steuern?“ – eine rhetorische Frage?

27

2 „Governance“ ist nicht gleich „Governance“ und schon gar nicht „Good-governance“!

30

3 Rekonstruktiv reformulierte Educational Governance

34

4 Rekonstruktion zur Rolle von Integrationshelferinnen und -helfern in der schulischen Inklusion

37

5 Rekonstruktionen zur Identitätsbehauptung einer Förderpädagogin in der schulischen Inklusion

40

6 Erträge und Diskussion

42

Literaturverzeichnis

44

Professionsverständnis

48

Frank Hellmich & Gamze Görel:Einstellungen zur Inklusion und Vorerfahrungenaus dem "Gemeinsamen Unterricht" beiLehrkräften in der Grundschule

49

Abstract

49

1 Einstellungen zum inklusiven Unterricht bei Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule

49

2 Forschungsdesiderate

52

3 Methode

53

4 Ergebnisse

56

5 Zusammenfassung und Diskussion

58

Literaturverzeichnis

61

Ute Geiling & Toni Simon:Zuständigkeitserleben und beruflicheZufriedenheit von Grund- undFörderschullehrkräften in inklusionsorientiertenSettings der Schuleingangsstufe

63

Abstract

63

1 Verortung der FLEX-Brandenburg – strukturelle Merkmale der FLEX und deren Bewertung aus inklusionspädagogischer Perspektive

63

2 Berufszufriedenheit und Zuständigkeit(serleben) im Lehrerinnenberuf – Abriss des Forschungsstandes

67

3 Forschungsdesign

68

4 Zusammenfassung und Diskussion

72

Literaturverzeichnis

73

Saskia Opalinski: Einstellungen von Lehrkräften in Thüringen und Finnland zur schulischen Inklusion

77

Abstract

77

1 Einleitung

77

2 Stand der Forschung

80

3 Fragestellung

82

4 Methodik

82

5 Ergebnisse

84

Zusammenfassung

86

6 Diskussion

87

Literaturverzeichnis

89

Dagmar Hänsel & Susanne Miller:Kritische Analyse der Ansprüche der inklusivenSonderpädagogik aus allgemeinpädagogischer undprofessionstheoretischer Perspektive

92

Abstract

92

1 Inklusion als Leitbegriff der Sonderpädagogik

92

2 Von der Exklusion zur Inklusion

95

3 Pädagogik der Vielfalt

97

4 Entwicklung der Grundschule und der Grundschullehrkräfte

99

5 Prämissen der Sonderpädagogik

103

Literaturverzeichnis

104

Jürgen Budde, Susanne Offen & Benjamin Heynoldt: Inklusion sichtbar machen? Inklusionsverständissevon Akteurinnen und Akteuren einer kommunalenBildungslandschaft

106

Abstract

106

1 Einleitung

106

2 Inklusion in kommunalen Bildungslandschaften

107

3 Design des Forschungsprojektes

109

4 Empirische Befunde

112

5 Inklusive Entwicklungen in kommunalen Bildungslandschaften?

119

Literaturverzeichnis

121

Professionalisierung

124

Vera Moser, Lea Schäfer & Andreas Kropp:Kompetenzbereiche von Lehrkräften in inklusivenSettings

125

Abstract

125

1 Einleitung

125

2 Methode

128

3 Ergebnisse

131

4 Zusammenfassung und Diskussion

140

Literaturverzeichnis

142

Silke Trumpa: Lehrerprofessionalisierung bei der Übernahme von gemeinsamen Unterricht – Eine Annäherung an inklusive Entwicklungsaufgaben bei Grundschullehrerinnen

145

Abstract

145

1 Theoretischer Hintergrund

145

2 Forschungskontext

146

3 Falldarstellungen

147

4 Fallübergreifende Erkenntnisse

153

5 Fazit

156

Literaturverzeichnis

156

Natascha Korff:Inklusiver Mathematikunterricht:Herausforderung und Chance fürProfessionalisierungsprozesse

158

Abstract

158

1 Hintergrund – zum Entwicklungsstand einer inklusiven Fachdidaktik

158

2 Untersuchung: Belief-Systeme zu inklusivem Mathematikunterricht

161

3 Ergebnisse: Gemeinsamkeit als Schlüsselfrage

162

4 Ausblick: Herausforderungen, Chancen und offene Fragen

166

Literaturverzeichnis

169

Dorothee Meyer:Lernerfahrung in heterogenen Gruppen als Beitragzu inklusiver Lehrerbildung

171

Abstract

171

1 Konzeption der Seminare mit ihren theoretischen Bezügen

171

2 Forschungsansatz

174

3 Zur Situation der Kleingruppen

175

4 Zusammenfassung und vorläufiges Fazit

184

Literaturverzeichnis

185

Schulentwicklung

186

Heike de Boer & Anke Spies:Kooperationssettings im Kontext inklusiverGrundschulentwicklungsprozesse

187

Abstract

187

1 Schulentwicklung und Kooperation

187

2 Zwei Fallbeispiele der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe

190

3 Desiderata und Entwicklungsherausforderungen

196

Literaturverzeichnis

197

Désirée Laubenstein, Christian Lindmeier,Stefan Belting & Kirsten Seutter-Guthöhrlein:Die Schwerpunktschule in Rheinland-Pfalz –ein Weg zur inklusiven Schule?

200

Abstract

200

1 Historische Wegmarken der schulischen Integration in Rheinland- Pfalz

200

2 Der erweiterte pädagogische Auftrag der Schwerpunktschule - definitorische Annäherungen an einen schulorganisatorischen Begriff

204

3 Das Forschungsprojekt „Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz“ (GeSchwind)

207

Literaturverzeichnis

214

Matthea Wagener:Ganztagsangebote: Unterstützung sozialbenachteiligter Kinder beim Übergang auf dieweiterführende Schule?

216

Abstract

216

1 Armut und Kinderarmut

216

2 Bildungsungleichheiten in der Grundschule

217

3 Die Studie: Ganztagsangebote im Kontext des Übergangs

218

5 Abschließende Bemerkungen und Ausblick

226

Literaturverzeichnis

227

Unterricht und Didaktik

230

Katrin Liebers, Christin Seifert & Stefan Kolke:Gestaltung inklusiven Unterrichts in denERINA-Oberschulen – erste Befunde

231

Abstract

231

1 Ausgangslage

231

2 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsstand

232

3 Fragestellungen für diesen Beitrag

234

4 Design der Begleitstudien

235

5 Ausgewählte Ergebnisse

237

6 Diskussion

241

Literaturverzeichnis

243

Sabine Martschinke, Bärbel Kopp & Christian Elting:Individuelle Unterstützung und Rückmeldung iminklusiven Unterricht - eine Beobachtungsstudie imProjekt IKON

245

Abstract

245

1 Einleitung

245

2 Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung in inklusiven Settings

246

3 Individuelle Unterstützung und Rückmeldung im Unterricht

249

4 Design und Stichprobe

250

5 Ergebnisse

254

6 Zusammenfassung und Diskussion

259

Literaturverzeichnis

260

Elke Inckemann & Wolfgang Dworschak:Gestaltung gemeinsamen Unterrichts von Kindernmit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf inKlassen mit festem Lehrertandem – Dokumentationanhand eines Unterrichtstagebuchs

262

Abstract

262

1 Klassen mit festem Lehrertandem nach dem BayEUG 2011

262

2 Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf

263

3 Fragestellung und Erhebungsinstrument

264

4 Ergebnisse

266

5 Zusammenfassung

273

6 Fazit und Ausblick

274

Literaturverzeichnis

275

Tanja Sturm:Unterrichtliche Praktiken der (Re)Produktion vonDifferenz in der Freiarbeit

276

Abstract

276

1 Inklusion und unterrichtliche Praktiken

276

2 Theoretischer und methodologischer Rahmen: Praxeologische Wissenssoziologie und dokumentarische Methode

277

3 Komplexität der Differenzkonstruktion

279

4 Diskussion der rekonstruierten Orientierung

287

Literaturverzeichnis

288

René Schroeder:Inklusiver Sachunterricht in der Grundschule –Konzeptionen und Befunde zur Unterrichtspraxis

290

Abstract

290

1 Einführung

290

2 Integrative bzw. inklusive Didaktik

291

3 Inklusiver Sachunterricht

292

4 Befunde zum Sachunterricht im Gemeinsamen Unterricht

296

5 Zusammenfassung und Ausblick

301

Literaturverzeichnis

302

Patrik Widmer-Wolf:Fördersituationen im integrativen Schulalltag

306

Abstract

306

1 Einleitung

306

2 Kontext der Studie und Fragestellungen

307

3 Fallgruppe und Gruppendiskussionen

308

4 Besonderer Bildungsbedarf im Hinblick auf Individualisierung

308

5 Etablieren einer individualisierten Fördersituation

312

Literaturverzeichnis

316

Schülerperspektive

320

Marie-Therese Langer:Die Leistungsentwicklung in der FörderschuleLernen im Zusammenhang mit der Verweildauerin der Grundschule

321

Abstract

321

1 Der Forschungsstand und das Erkenntnisinteresse

321

2 Findet in der Förderschule Lernen eine Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler statt? Ergebnisse einer Längsschnittstudie

323

3 Warum fördert die Förderschule unspezifisch? Interpretation der Ergebnisse

333

4 Umgang mit Heterogenität in der Förderschule Lernen - Ausblick

336

Literaturverzeichnis

336

Britta Gebhard & Anne Schröter:Inklusion einmal anders – Lernstandserhebungin einer inklusiv konzipierten Förderschulklasse

338

Abstract

338

1 Eine Förderschule auf dem Weg zur inklusiven Schule

338

2 Forschungserkenntnisse zum Lernstand

340

3 Sozial-emotionales Schulerleben

342

4 Fragestellung

343

5 Forschungsdesign

344

6 Stichprobe

344

7 Erhebungsinstrumente

344

8 Ergebnisse

345

9 Diskussion

349

10 Ausblick und praktische Relevanz der Ergebnisse

350

Literaturverzeichnis

351

Angaben zu den Autorinnen und Autoren

354

Rückumschlag

364