Recht und moderne Schule - Beiträge zu ihrer Geschichte

von: Sabine Reh, Hans-Peter Füssel (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553811 , 340 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Recht und moderne Schule - Beiträge zu ihrer Geschichte


 

Sabine Reh; Hans-Peter Füssel (Hrsg.): Recht und moderne Schule

1

Impressum

4

Inhaltsverzeichnis

6

Geleitwort des Geschäftsführenden Direktors des Deutschen Instituts für InternationalePädagogische Forschung, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

8

Hans-Peter Füssel, Sabine Reh und Marcelo Caruso: Zu diesem Buch und zu seinem Anlass

10

Heinz-Elmar Tenorth: „Schulrecht“ – eine erinnerungswürdige Tradition und die Perspektive ihrer Historiographie

16

Vorbemerkung

16

1 Der Status: Schulrecht zwischen Legitimation und Steuerung, Politik und Verwaltung, Schule und pädagogischer Profession

18

2 Themen schulrechtlicher Normierung und Praxis

22

3 Quellen – Tradition und Funktion von Schulrecht und seinen Sammlungen

28

4 Akteure

32

Wolfgang Neugebauer: Schulrecht im 18. Jahrhundert

36

1 Einleitung

36

2 Landesstaat und Schulregion

38

3 Lokales Schulregiment und Restabilisierung im 17. Jahrhundert

47

4 Traditionen und Absolutismen

53

Hinnerk Wißmann: Das allgemeine Schulwesen als Programm des modernen Staates: Grundzüge der historischen Entwicklung

62

Einleitung

62

1 Frühe Neuzeit und Absolutismus

63

2 Das allgemeine Schulwesen im „langen“ 19. Jahrhundert

65

3 Der Anspruch der Schule nach dem Ende der Monarchie: Weimar und Nationalsozialismus

70

4 Öffnung und Verpflichtung – Schule in der Bundesrepublik

73

Frank Tosch: Reichweite und Wirksamkeit der Bildungsadministration

78

1 Historischer Zugang zum Erkenntnisinteresse und Fragestellung

78

2 ‚Herrschaft‘ als bildungspolitisches Forum: Die Schulkonferenz von 1890 – Zur Ambivalenz von Beschluss und Schulwirklichkeit

82

3 Reorganisationsentwürfe der Schulverwaltung als provinzbezogene Geheimdiplomatie bzw. als Anpassung von Entwicklungsszenarien an lokale Schulwirklichkeiten – ohne und mit Beteiligung der Adressaten

85

4 Argumentationsmodi im Planungsdiskurs für die Provinz Brandenburg – Regionale Befunde

88

5 Bilanz und Systemkraft von schulischen Entwicklungsfaktoren außerhalb der staatlichen Reorganisationsplanung

95

Bernd Zymek: Die Schule in der Stadt und die Schule auf dem Lande

98

1 Die Städteordnung von 1808: Die Städte und ihre Bürger als Basis eines hierarchischen Systems der Schulverwaltung und -politik

100

2 Das preußische Modell der Schulentwicklungspolitik

103

3 Das rechtliche und politische Bedingungsgefüge kommunaler Schulpolitik

107

4 Die Städte und die Pfl ichtschulen: Die lange Gültigkeit der Prinzipien des Volksschulunterhaltungsgesetzes von 1908

110

5 Die höheren und mittleren Schulen: Staatliche Schulpolitik als Sanktionierung und Kodifizierung kommunaler Initiativen und Entwicklungen

116

6 Resümee und Ausblick

123

Michael Germann/Cornelius Wiesner: Schule und Religion in der Entwicklung des Schulwesens in Deutschland

126

1 Schule und Kirche vor und in der Entstehung des modernen Staates

127

2 Schule im Staatskirchentum

128

3 Schule und Konfession vor der Trennung von Staat und Kirche

136

4 Schule und Religion nach der Trennung von Staat und Kirche 1919

141

5 Schule und Religion unter der nationalsozialistischen „Entkonfessionalisierung“

145

6 Schule und Religion unter dem Grundgesetz

150

Margret Kraul: Geschlechterdifferenz und Chancengleichheit

164

Einleitung: Mädchenschulen in den Städten und Elementarschulen auf dem Lande

164

1 (Höhere) Töchterschulen in ihrer Mannigfaltigkeit und Buntheit: Regelungen und Verhinderungen

166

2 Die Zäsur von 1908: Gleichberechtigung vs. „weibliche Eigenart“?

178

3 Ausblick: Nach 1945 – Gleichberechtigung der Geschlechter?

187

Gerhard Kluchert: Umbruch, Aufbruch, Abbruch

192

1 Umbruch – Schule und politischer Systemwechsel

192

2 Aufbruch – Über den Weimarer Schulkompromiss zum Reichsgrundschulgesetz

193

3 Umschau – Die Reichsschulkonferenz

200

4 Abbruch? – Die weitere Entwicklung in Reich und Ländern

203

Michael Klöcker: Die Schule im NS-Staat: Rechtsgrundlagen

208

Einleitung

208

1 NS-Weltanschauung als ideologischer Überbau

209

2 Verrechtlichungen: Themen und Prozesse

215

3 Das nationalsozialistische Konzept der Volksschule

222

Gert Geißler: Schuladministration und Schulrecht in der DDR

236

1 Aktionsfelder und Arbeitsweisen

236

2 Festigung des ministeriellen Machtbereichs

239

3 Schulgesetz und Schulordnung

241

4 Leitung der Einzelschulen

247

5 Schlussbemerkungen

250

Ingo Richter: Hat das Bundesverfassungsgericht in seiner sechzigjährigen Rechtsprechung ein Bundesbildungsrecht geschaffen?

252

Einleitung

252

1 Gewaltenteilung

254

2 Bildungssystem

257

3 Bildungsbiographien

260

4 Persönlichkeitsrechte des Kindes

263

5 Religionsfreiheit

265

6 Organisation und Personal

267

7 Bildungswesen und Gesellschaft

269

8 Ein Bundesbildungsrecht nach Maßgabe der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts?

273

Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt: Historische Aspekte der rechtlichen Ordnung einer Pädagogik für behinderte Schüler und Schülerinnen

276

Vorbemerkungen

276

1 Die Anfänge. Anerkennung der Bildbarkeit Behinderter und erste Institutionalisierungen: Frühes 18. und 19. Jahrhundert

278

2 Institutionelle Ausdifferenzierung und Festlegung von Rechtsnormen: das Wilhelminische Kaiserreich

282

3 Disziplin, Profession und Institution: Sonderpädagogik in der Weimarer Republik

286

4 Verlust von Recht auf Bildung und Recht auf Leben: Das „Dritte Reich“

289

5 Separation, Expansion, Reform: Die Entwicklung in der BRD und DDR

292

6 Ausblick: Inklusion – Recht auf Bildung und Recht auf Teilhabe

299

Literatur

301

Friedhelm Schütte: Berufsbildungsrecht – Geschichte, Systematik, Politik

306

1 Einleitung

306

2 Rechts- und Sozialgeschichte der Fach- und Berufsbildung

307

3 Berufsbildungsrecht in systematischer Perspektive

316

4 Schluss

322

Wulf Hopf: Selektion und Allokation im Bildungssystem

324

1 Rahmenbedingungen der Selektion im deutschen Bildungswesen

324

2 Soziale Selektion im modernen Schulsystem: die Rolle von Wahlfreiheit und Leistung

332

3 Soziale Selektion und Chancengleichheit

337

Rückumschlag

340