Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht

von: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Markus Peschel (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2014

ISBN: 9783781553484 , 234 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 11,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest undMarkus Peschel: Editorial

10

Literatur

17

Hans-Joachim Fischer: Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht

18

1. Qualität von Aufgaben

18

2. Neuvermessung der Zielhorizonte im Perspektivrahmen Sachunterricht

20

3. Kompetenzorientierung als Herausforderung und die Notwendigkeit eines bildungstheoretischen Bezugsrahmens

22

Literatur

23

Marco Adamina: Sachunterricht in der deutschsprachigen Schweiz – aktuelle Entwicklungsarbeiten zu Lehrplan und kompetenzorientierten Lernsituationen

26

1. Vielgestaltige Bildungslandschaft Schweiz – unterschiedliche Anlagen zum Sachunterricht

26

2. Harmonisierung und Koordination der Volksschulbildung

27

3. Lehrplanentwicklung in der deutschsprachigen Schweiz – der Weg zum Lehrplan 21

28

4. Kompetenzmodelle und „Lehrplanarchitekturen“ – Ausgangspunkte

30

5. Lehrplan 21 – Kompetenzorientierung im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft im Lehrplan 21

31

6. Chancen der Lehrplanumsetzung – Entwicklung von Lernsituationen und Lernaufgaben

36

Literatur

38

Andrea Becher und Eva Gläser: Kompetenzorientierte Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben

40

1. Lernaufgaben und Lehrkompetenz

40

2. Analyse von Aufgaben im Sachunterricht

41

3. Kompetenzen historischen Denkens im Sachunterricht

42

4. Historische Fragekompetenz: Aufgabenanalyse und ausgewählte Ergebnisse

43

5. Fazit

46

Literatur

46

Friedrich Gervé: Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen im Sachunterricht kompetenzorientiert gestalten

48

1. Einführung

48

2. Theoriebausteine

49

2. Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzept

52

4. Individualisiertes und gemeinschaftliches Lernen

53

5. Ausblick

54

Literatur

55

Meike Wulfmeyer und Anne Levin: Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. Überlegungen zu einem kompetenzorientierten Sachunterricht aus psychologischer und fachdidaktischer Perspektive

56

1. Einleitung

56

2. Die Perspektiven des Sachunterrichts auf Kind und Gesellschaft

57

3. Die Bedeutung der individuellen Entwicklung

59

4. Modell zu Bedingungen der Entwicklung sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung

62

Literatur

63

Iris Lüschen und Claudia Schomaker: „Das darfst du entscheiden!“ – Konstruktive Lernsituationen im altersübergreifenden Sachlernen

64

1. Einführung

64

2. Struktur der Lernsituation am Beispiel eines politisch- sozialwissenschaftlichen Inhalts

66

3. Ergebnisse

69

4. Fazit und Ausblick

70

Literatur

71

Anja Heinrich-Dönges: Implementierung unterrichtspraktischer Innovationen im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur – Die Bedeutung der Interessenentwicklung in Lehrkräftefortbildungen für eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung

72

1. Einführung

72

2. Lehrkräftefortbildung, Interessenentwicklung und Unterrichtsentwicklung aus personal-systemtheoretischer Sicht

73

3. Methodisches Vorgehen

74

4. Ergebnisse

75

5. Zusammenfassung und Ausblick

78

Literatur

79

Stefanie Carell und Markus Peschel: Motivations- und Interessensveränderungen bei der Arbeit mit kidipedia.de

80

1. Motivation und Interesse

80

2. Das Forschungsprojekt

81

3. Zusammenfassung

86

Literatur

87

Sabrina Spahr und Ludwig Duncker: Verfremdung als didaktische Kategorie – eine vernachlässigte Kompetenz im Sachunterricht?

88

1. Einführung

88

2. Vom Nahen zum Fernen – ein didaktisches Prinzip der Heimatkunde

89

3. Zugänge zum Begriff der Verfremdung

91

4. Affirmative und diskursive Bilder in Schulbüchern

94

5. Weiterführende Perspektiven

96

Literatur

98

Katharina Kalcsics, Beat Reck und Nadja Zahnd: Sache und Sprache in der aktuellen, erweiterten Aufgabenkultur: Einblick in Entwicklungsarbeiten an der PH-Bern

100

1. Kompetenzorientierung und Bildungssprache

100

2. Schreibend lernen

101

3. Diskussion und Ausblick

106

Literatur

107

Eva Gläser: Kinderzeichnungen in Forschung und Unterricht – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation

108

1. Zeichnen – eine sachunterrichtsdidaktische Methode

108

2. Kinderzeichnungen und fachdidaktische Forschung

109

3. Zur Interpretation von Kinderzeichnungen

110

4. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation

111

4. Fazit und Ausblick

114

Literatur

114

Miriam Leuchter, Britta Naber, Ina Plöger undJulia Stipp: Gestaltung von naturwissenschaftlich-technischen Lernsituationen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

116

1. Physikalisch-technische Phänomene in der Schuleingangsphase

116

2. Fachlicher Hintergrund zu Hebel, Statik und potenzieller Energie

117

3. Lernvoraussetzungen von Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

118

4. Lernen ausgehend vom Vorwissen

119

5. Begleiten und Unterstützen in Lernsituationen

120

6. Studie zur Erfassung des Vorwissens und der Wissensentwicklung im physikalisch-technischen Bereich

121

Literatur

122

Katharina Pollmeier, Kim Lange, Thilo Kleickmannund Kornelia Möller: Verstehensfördernde Unterrichtsmerkmale im physikbezogenen (Sach-)Unterricht – nehmen Lernende eine Veränderung vom vierten bis zum siebten Schuljahr wahr?

124

1. Die Wahrnehmung von Unterricht aus Schülersicht

124

2. Verstehensfördernder Unterricht

125

3. Design, Stichproben, Instrumente und Analyseverfahren

127

4. Ergebnisse

128

5. Zusammenfassung und Ausblick

129

Literatur

130

Kornelia Möller und Cornelia Sunder: Naturwissenschaftlichen Unterricht im Hinblick auf Lernunterstützung analysieren lernen –eine Aufgabe für die universitäre Sachunterrichtsausbildung

132

1. Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

132

2. ViU: Early Science

134

3. Pilotierung einer Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Wahrnehmung lernunterstützender Maßnahmen

136

Literatur

139

Anke Schürmann und Claus Bolte: Elemente des Dialogischen Lernens in den Naturwissenschaften – Erfahrungen aus der Umsetzung des Konzepts mit Grundschulkindern

140

1. Einleitung

140

2. Das Konzept des Dialogischen Lernens

141

3. Forschungsleitende Frage

142

4. Methode

142

5. Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts

143

6. Fazit und Ausblick

146

Literatur

147

Karen Rieck, Inger Marie Dalehefte und Olaf Köller: SINUS-Schülerinnen und Schüler lösen naturwissenschaftliche Aufgaben häufiger –Ergebnisse am Beispiel der freigegebenen Aufgaben aus TIMSS 2011

148

1. Einleitung

148

2. Wirksamkeit von Lehrerfortbildung

149

3. Das Programm SINUS an Grundschulen

150

4. Wissenschaftliche Begleitforschung

151

5. Ergebnisse

153

6. Zusammenfassung und Ausblick

154

Literatur

155

Lena M. Walper, Kim Lange, Thilo Kleickmann undKornelia Möller: Physikbezogene Interessen und selbstbezogene Kognitionen von Schülerinnen und Schülern – wie entwickeln sie sich vom vierten bis zum siebten Schuljahr?

156

1. Relevanz von Interessen und selbstbezogenen Kognitionen für den physikbezogenen Unterricht

156

2. Theoretische Verankerung der Konstrukte

157

3. Befundlage zur Veränderung physikbezogener Interessen und selbstbezogener Kognitionen während des Schulstufenübergangs

158

4. Design, Stichprobe, Instrument und Analyseverfahren

160

5. Ergebnisse

161

6. Diskussion und Ausblick

162

Literatur

163

Kim Lange und Andreas Hartinger: Modellierungskompetenz – Konzeptionierungen und Verortung im Sachunterricht

166

1. Modellierungskompetenzen im Sachunterricht

166

2. Modelle und Modellkompetenz

167

3. Forschung zur Modellkompetenz

170

4. Offene Forschungsfragen und Ziele

172

Literatur

172

Katharina Wurm und Martin Gröger: Lehm weist den Weg zu den kleinsten Teilchen

174

1. Lehm als Lerngegenstand für naturwissenschaftlichesLernen im Sachunterricht

174

2. Lehm – ein vielfältiger Stoff

175

3. Fachliche Grundlagen und die Anbahnung chemischer Konzepte

175

4. Untersuchung der Lernendenperspektive

177

5. Ergebnisse der Pilotstudie und Weiterentwicklung der Untersuchung

178

6. Zusammenfassung und Ausblick

180

Literatur

180

Veronika Schwelle, Katrin Lohrmann undAndreas Hartinger: Interne Strukturen in einem Wissenstest zum Hebelgesetz

182

1. Einleitung

182

2. Theoretische Einbettung

183

3. Methodik

184

4. Ergebnisse

186

5. Diskussion

188

Literatur

189

Christina A. Colberg, Andreas Imhof und Felix Keller: Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und außerhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel

190

1. Ausgangslage

190

2. Wirksamkeitsvergleich von Klimaunterricht innerhalb und außerhalb des Schulzimmers

193

3. Schlussfolgerungen

196

Literatur

196

Christine Bänninger, Stefanie Gysin,Patrick Isler-Wirth und Christine Künzli David: Das Konzept „Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit“ (SeLeN) – eine Bereicherung für den Sachunterricht?

198

1. Nachhaltige Entwicklung im Kontext von Bildung und Kommunen

198

2. Service-Learning als konzeptionelle pädagogische Grundlage für SeLeN

200

3. Service-Learning mit Fokus Nachhaltigkeit – das Konzept „SeLeN“

201

4. Konzept SeLeN und Sachunterricht?

202

Literatur

204

Bernd Wagner: Informelle Sachlernprozesse von Kindern in interkulturellen Begegnungssituationen

206

1. Umgang mit Heterogenität in Grundschulen

206

2. Internationaler Schüleraustausch als förderliche Lernsituation im Sachunterricht

207

2. Selbstinszenierungen von Kindern in interkulturellen Begegnungssituationen

209

3. Performativität und mimetisches Lernen

210

4. Sachunterrichtsdidaktische Perspektiven für interkulturelles Lernen

211

5. Erste empirische Ergebnisse

211

6. Perspektiven

212

Literatur

213

Claudia Schomaker, Mareike Wanke und Detlef Pech: Didaktik und Inklusion – eine Annäherung aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik

214

1. Einleitung

214

2. Sachunterricht und Inklusion – Zum Diskussionsstand

215

3. Phänomenographische Kategorien zur Wahrnehmung von Prinzipien und Zielen des inklusiven Sachunterrichts

216

4. Phänomenographische Kategorien zum Erleben von Differenzierung im inklusiven Sachunterricht

217

5. Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion?!

218

Literatur

220

Ines Oldenburg und Heinke Röbken: What Kind of Knowledge do practical Journals in Primary Education deliver? An empirical Analysis of selected German Journals

222

1. Introduction

222

2. Theoretical Framework: Didactical Models (Flechsig 1991)

223

3. Methodology

224

4. Results

225

5. Discussion

228

Literature

229

Autorinnen und Autoren

230

KU_Giestback

234