Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Wissenschaft inszenieren - Perspektiven des wissenschaftlichen Lernens für die gymnasiale Oberstufe
Cover
1
Titelei
4
Inhaltsverzeichnis
6
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia undRoswitha Stengl-JörnsGeleitwort der Herausgeber derBuchreihe
8
François Beilecke, Rudolf Messner undRalf WeskampEinführung: Das Wesenwissenschaftlichen Denkens undLernens als Thema der gymnasialenOberstufe
10
Teil 1 Grundlagen: Drei Zugänge zum wissenschaftlichen Lernen in der gymnasialen Oberstufe
16
Ralf WeskampWissenschaftliches Lernen als Ziel undAufgabe der Schulentwicklung in dergymnasialen Oberstufe
18
Wissenschaftspropädeutik: Rezeption eines Begriffs
18
Ein alternatives Konzept: Inszenierungen von Wissenschaft
20
Planung von Wissenschaftsinszenierungen
22
Wissenschaftlichkeit als gymnasiales Merkmal
25
Inszenierung von Wissenschaftlichkeit als Ziel der Schulentwicklung: Ein Beispiel
27
Rudolf MessnerSchülerwettbewerbe als exemplarischePraxis der Inszenierungwissenschaftlichen Lernens
32
Wissenschaftspropädeutik und Methodenschulung, was heißt das?
33
Vorformen forschenden Lernens im Kindes- undJugendalter
35
Die Bedingungen wissenschaftspropädeutischer Schulung und das exemplarische Potential der Schülerwettbewerbe
37
Schülerwettbewerbe als notwendige Ergänzung des wissenschaftspropädeutischen Lernens in der Oberstufe
41
Rudolf MessnerLernen von Wissenschaft aus der Sichtder Biographien qualifizierterWissenschaftlerinnen undWissenschaftler
42
Fall 1: Das Lernen physikwissenschaftlicher Kompetenz
43
Fall 2: Erfahrungen mit der Aneignung von Geschichtswissenschaft
51
Fall 3: Die Aneignung kunstwissenschaftlicher Kompetenz
56
Fazit der Interviews für das wissenschaftspropädeutische Lernen auf der gymnasialen Oberstufe
63
Teil 2 Schulische Inszenierungsmöglichkeiten
66
Hans-Joachim SchwieteringDas Kompetenzfach in derEinführungsphase
68
Ziel: Fit für die Zukunft
68
Umsetzung
74
Evaluation: Fit für die Zukunft?
83
Fazit: Fit für die Zukunft?
84
François Beilecke und Manfred KieserlingDas Projekt Hoersaal_Luft –Eine Unterrichtskooperation zwischenSchule und Hochschule im Fach „Politikund Wirtschaft“
86
Inhaltliche und pädagogische Grundlagen
86
Wie kann (sozial-)wissenschaftliches Lernen in der gymnasialen Oberstufe (neu) gestaltet werden?
87
Didaktische Vorüberlegungen
90
Zur Durchführung des Projekts
91
Fazit
98
Anhang: Der Fragebogen der Zwischenevaluationdurch die Schüler
100
Judith KolbeVorlesungen
102
Einleitung
102
Ein Beispiel: Vorlesungen an der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule
105
Vorlesungsbeispiel: „Frauenfiguren in Fontanes Irrungen, Wirrungen“
106
Schwierigkeiten und Fragen
107
Fazit
108
Uwe SchäferWissenschaftliche Kolloquien
110
Vom wissenschaftlichen Geist
110
Den wissenschaftlichen Geist herausfordern
112
Von der Bildung des wissenschaftlichen Geistes
114
Das „Melanchthonkolloquium 2010“ als Beispiel wissenschaftlicher Bildungsanstrengung
122
Uwe RoseBio-ethische Fallstudien führenzu einer Buchpublikation.Propädeutische Perspektiven einerUnterrichtseinheit zur Bioethik
126
Ausgangspunkt und unterrichtspraktische Umsetzung
126
Bioethische Fallstudien
130
Tabellarische Übersicht zu den Kompetenzen
137
Rückblicke und Ausblicke
137
Anhang: Beispiel für eine Schülerarbeit zu einem Bioethischen Fall
139
Analyse des Falls
140
Persönliche Bewertung
143
Klaus-Peter Haupt und Martin HolfeldNaturwissenschaftliche Forschungsclubs
144
Was sind Forschungsclubs?
144
Entstehung von Forschungsclubs an der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule
144
Ablauf eines schulischen Forschungsclubs
145
Erfolgskriterien
147
Regeln der Zusammenarbeit
147
Schritte zum Ziel
148
Teilnahme an Wettbewerben und Beispiele
148
Bedeutung für die Schüler
149
Jugendliche forschen in einem Schülerforschungszentrum
150
KidsClub
151
JuniorClub
151
ScienceClub
151
Ferienakademie
152
Weitere Informationen im Internet
155
Thomas SchattnerVorauseilender Gehorsam undAnbiederei 1933 und „1968“ alsUnterrichtsprojekte lokaler historischerForschung
156
Einleitung
156
Beispiel I: 1933
156
Beispiel II: Die „1968er“ in der Region
165
Fazit
170
Johannes GröteckeZeitzeugen und Expertenbefragungen
172
Einleitung
172
Kurzer Überblick zur Schulpraxis
173
Planung und Durchführung von Befragungen
174
Auswertung und Bewertung von Befragungen
175
Abschließende Tipps
179
Fazit
180
Rudolf MessnerDie Entmythologisierung Bismarcks.Wissenschaftliches Lernen imGeschichtswettbewerb desBundespräsidenten
182
Schülerwettbewerbe und schulischer Bildungsprozess
182
Synergieeffekte im Zusammenwirken von wissenschaftlichem Unterricht und Schülerwettbewerben
183
Oberstufenschülerinnen und -schüler erforschen die „Heroisierung“ Bismarcks – und was diese mit uns zu tun hat
186
Bedingungen erfolgreicher Schülerwettbewerbsarbeit
191
Schülerwettbewerbe – ein Markt von Möglichkeiten
192
Kurzes Resümee
192
Jürgen Schulz-GrobertFirst Contact with a Local Hero.Hans Staden alswissenschaftspropädeutischerLiteraturtags-Protagonist
194
Wissenschaftspropädeutik im fachdidaktischen Diskurs Deutsch
194
„Ein Tag für die Literatur“ als Modell der Öffnung von Schule
195
Die Entdeckung eines Entdeckers
196
Projektskizzen der Homberger Literaturtagsprogramme (2007 – 2011)
200
Bibliographie
204
Herausgeber und Autoren
214
Rückumschlag
216
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.