Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Transfer Forschung ? Schule - Heft 4: Schule 21st - Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert
Transfer Forschung ? Schule Heft 4
1
transferForschung ? Schule Herausgeberinnen und Herausgeber
3
Titelei
4
Impressum
5
Inhalt
6
Editorial deutsch
10
Editorial english
12
Grundlagenartikel
14
Reinhard Bodlak: Gelingensbedingungen für systemische Beratung von Schulen. Succesfull Conditions for Systemic Counseling in Schools
14
1 Einstieg
15
2 Gezielte Entwicklung der Einzelschule
16
3 Der systemische Beratungsansatz
17
4 Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Schulentwicklungsberater*innen mit Schulvertreter*innen
20
5 Erkenntnisgewinn aus den Fallanalysen und Praxisempfehlungen für Berater*innen
21
6 Abschließende Bemerkungen
25
Heidrun Demo und Dario Ianes: Der Index für Inklusion: Schulentwicklung nach inklusiven Werten. The Index for Inclusion: School Development Based on Inclusive Values
28
1 Der Index für Inklusion: Eine Einführung
29
2 Die Herausforderungen einer Schulentwicklung nach inklusivenWerten
35
3 Inklusive Kultur der Evidenz an Schulen
38
Inka Engel und Miriam Voigt: Die Rolle der Schulleitung als Mitunternehmer im 21. Jahrhundert. The Role of School Management as an Intrapreneur in the 21st Century
40
1 Einleitung: Schulentwicklung in Deutschland
41
2 Die Schulleitung als Mitunternehmer: veränderte Rollen und neue Aufgaben
42
3 Rekrutierung innovationsfreudiger Lehrer: Wie Schulen an innovative Köpfe kommen
45
4 Fazit und Ausblick: Grenzen und Möglichkeiten von Intrapreneurship im Schulwesen
47
Ulrich Krainz: Widerstand in Schulentwicklungsprozessen. Interdisziplinäre Perspektiven für die schulische Beratungsarbeit. Resistance in School Development Processes. Interdisciplinary Perspectives for School Counselling
51
1 Standortbestimmung
52
2 Widerstand in Organisationen
54
3 Zur Besonderheit des Handlungsfelds Schule
55
4 Impulse für die schulische Beratung
60
Klaus Miesenberger und Klaus Reich. Digitale Barrierefreiheit: Voraussetzung und Verantwortung für Inklusive Bildung. Digital Accessibility: Requirement and Responsibility for Inclusive Education
64
1 Warum digitale Barrierefreiheit? Das Potential
65
2 Individueller und gesellschaftlicher Nutzen
67
3 Wie digitale Barrierefreiheit
69
4 Entwicklungsperspektiven
71
5 Ausblick/Fazit
73
Paul Reinbacher: Schulentwicklung als System. Das Linzer Meta-Modell School Development as a System. The Linz Meta-Model
77
1 Fragestellung
78
2 Fundament
80
3 Fokus
81
4 Folgerungen
83
5 Fazit
86
Christian Schroll: Emotionen und Bildungswiderstand in schulischen Entwicklungsprozessen. Emotions and Resistance to Education in the Context of School Development
89
1 Der Emotionsbegriff
90
2 Bildungswiderstand
90
3 Erste empirische Befunde
92
4 Conclusio
94
Christian Wiesner, Claudia Schreiner, Simone Breit und Ann Cathrice George: Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Preflectioning als Voraussetzung für Entwicklung. Evidence-Oriented Development of Schools and Teaching: Preflectioning as a Requirement for Development
96
1 Wandel durch Einführung der Kompetenzorientierung und Bildungsstandards
97
2 Evidenz als Grundlage und Impuls für Wandel
98
3 „Von Daten zu Taten“ in der evidenzorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung
100
4 Reflexion und Proflexion als Preflectioning von Evidenz(en) im Hier und Heute
102
5 Ein Rahmenmodell für die evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
103
6 Empirische Befunde zum Rahmenmodell
107
7 Zusammenfassung
108
Christian Timo Zenke: Raum für Veränderung: Schularchitektur als Ausgangspunkt und Instrument von Schulentwicklung. Making Room for Change: School Architecture as a Starting Point and Instrument of School Development
113
1 Einleitung
114
2 Schularchitektur und Schulentwicklung: die aktuelle Situation
115
3 Schulentwicklung durch Schulbauberatung: Die „Phase Null“
118
4 Inbetriebnahme und Weiterentwicklung: Die „Phase Zehn“
121
5 Ausblick
122
Im Dialog
126
Rolf Arnold, Prof. Dr. Dr. h.c., Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, an der TU Kaiserslautern. Caroline Abfalter, Mag., Direktorin der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol. Schule 21st – Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert School 21st – Prospects for School Development inthe 21st Century
126
Praxisbeiträge
134
Nina Bremm, Annika Hillebrand, Veronika Manitius und Anja Jungermann: Wissenstransfer im Bildungssystem. Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen. Knowledge Transfer in the Education System. Chances and Challenges of Cooperation Amongst Different Actors
134
1 Einleitung
135
2 Herausforderungen des Wissenstransfers in Forschungsprojekten
135
3 Kooperation unterschiedlicher Akteure: Herausforderungen und Potenziale
136
4 Erfahrungsbericht: Potenziale entwickeln – Schulen stärken
137
5 Fazit: Herausforderungen und Chancen der kooperativen Projektstruktur
140
Alexandra Dehmel: Transfer im Fokus: Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Targeting Transfer: Insights into Current Developments in Germany
143
1 Aktueller bildungspolitischer Kontext in Deutschland: Transferforderung und -förderung
144
2 Akteure im Bereich Transfer
145
3 Abschließende Gedanken
148
Guido Estermann und Jolanda Nydegger: Pädagogische Schulentwicklung und die Einführung des Lehrplans 21 in Schwyz im Fach Natur – Mensch – Gesellschaft. Pedagogical School Development and the Introduction of Curriculum 21 in the Canton of Schwyz in the Subject Nature – Man – Society
150
1 Einleitung
151
2 Der Lehrplan 21 in der Schweiz
151
3 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
155
4 Schluss
156
Renate Maria Heissl: Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion – Erfahrungen in der Praxis. Development of Schools with the Index for Inclusion – Practical Experiences
158
1 Inklusion und inklusive Schulentwicklung
159
2 Der Index für Inklusion
159
3 Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen
160
4 Die Nutzung des Index bei Lehrer*innenfortbildungen
161
5 Erfahrungen, Gelingensbedingungen und Stolpersteine
162
6 Ausblick
164
Gregor Örley: Praxis, Theorie, Bürokratie und andere Freunde der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert. Practice, Theory, Bureaucracy and Other Friends of School Development in the 21st Century
166
1 Was dieser Praxisbeitrag will
167
2 Der Entwicklungsprozess zu Lesen
168
3 Gelingensfaktoren
169
4 Essenz
175
Livia Rößler und David Kemethofer: Innovative Transitionsprozesse im Kontext regionaler Schulentwicklung. Innovative Transition Processes in the Context of Regional School Development
176
1 Ausgangslage und Fragestellung
177
2 Die Region als Handlungsebene
177
3 Regionale Akteure und ihre Rolle im System
179
4 Transferansatz für regionale Schulentwicklung
181
5 Resümee und Ausblick
182
Julia Smolka, Daniel Truppe-Bugram, Andrea Widmann und Veronika Wöhrer: Wettbewerb und Schulprofile – Praxisbericht aus dem Lehrprojekt Evaluationsforschung Schulentwicklung. Competition and School Profiles – Report from the Teaching Project“ Evaluationsforschung Schulentwicklung”
186
1 Hinführung
187
2 Wettbewerb und Profilbildung im Kontext von Schulentwicklung
188
3 Das Lehrprojekt Evaluationsforschung Schulentwicklung
189
4 (Aus)Blick auf die Praxis
192
Reinhard Strobl: Öffentlichkeitsarbeit an Schulen – ein Überblick. Public Relations at Schools – an Overview
195
1 Einleitung
196
2 Warum braucht es eine Öffentlichkeitsarbeit an Schulen?
196
3 Schulen und ihr Image
197
4 Bezugsgruppen schulischer Öffentlichkeitsarbeit
197
5 Ziele schulischer Öffentlichkeitsarbeit
198
6 Aufgaben schulischer Öffentlichkeitsarbeit
199
7 Einsatz von PR-Instrumenten
199
8 Zusammenfassung
199
Forschungsskizzen
206
Michael Bigos Qualitätsentwicklung durch Kooperation – Eine qualitative Studie zur Kooperationspraxis von Schulen in der Berufsorientierung. Quality Development Through Cooperation – a Qualitative Analysis on the Cooperation Behavior of Schools Concerning Occupational Choice
206
1 Ausgangslage
206
2 Umsetzungskonzept
207
Wenke Mückel: Übergänge im Primarbereich – eine Herausforderung für Theorie und Praxis. Transitions in the Primary Sector – a Challenge for Theory and Practice
209
1 Ausgangslage/Fragestellung
209
2 Umsetzungskonzept
210
Nadine Sonnenburg: Individuelle Förderung als Schulentwicklungsaufgabe. Individual Support of Students as a Task for School Development
212
1 Ausgangslage, Fragestellung und Methodik
212
2 Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion
212
Fallbeispiel
214
Bettina König: Fachkompetenz und Austausch im Team – alltägliche Korrekturen als Beitrag zur Schulentwicklung. Expertise and Exchange Within the Team – Everyday Corrections as a Contribution to School Development
214
1 Schriftliche Alltagskorrekturen
214
2 Potential für Schulentwicklung von innen
216
3 Entwicklung einer Fehlerkultur als Teil einer Schulkultur
216
4 Ausblick
217
Rückumschlag
218
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.