Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität - Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung

von: Elisabeth von Stechow, Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Marie Esefeld, Barbara Klocke (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557260 , 236 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität - Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung


 

Elisabeth von Stechow / Philipp Hackstein /Kirsten Müller / Marie Esefeld /Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität

1

Titelei: Inklusion im Spannungsfeldvon Normalität und Diversität Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow und Barbara Klocke: Zur Inklusion von Widersprüchen

10

Kapitel 1: Grundfragen der Inklusion

20

Kerstin Rabenstein: Inklusion und Differenz – Zum Gebrauch sozialwissenschaftlicher Begriffe in der qualitativen Unterrichtsforschung zu Unterricht im Anspruch von Inklusion

22

1 Differenz als Beobachtungskategorie zu Unterricht im Anspruch von Inklusion

23

2 Erträge qualitativer Unterrichtsforschung zu Differenz im Unterricht

24

3 Zur Rekonstruktion von Differenz im Unterricht. Eine Beispielstudie

26

4 Ausblick

28

Mishela Ivanova: Inklusive Pädagogik zwischen Überwindung schulischer Normalitätsvorstellungen und Sicherstellung pädagogischer Normativitätsbestrebungen

33

1 Normalität und Normativität

33

2 Warum ist eine Überwindung schulischer Normalitätsvorstellungen geboten?

34

3 Warum ist ein Verzicht auf schulische Normativitätsbestrebungen problematisch?

36

4 Zwischen Überwindung schulischer Normalitätsvorstellungen und Sicherstellung pädagogischer Normativitätsbestrebungen

38

Ulrike Schildmann: Inklusive Pädagogik zwischen flexibelnormalistischen und transnormalistischen (Diskurs-)Strategien. Normalismustheoretische Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen

41

1 Zum Verhältnis zwischen Normativität und Normalität oder: „Wieso ist die Norm nicht enorm in Form?“ (Link 2001)

42

2 Normalisierung: Inklusion, ein neues „Normalisierungsprinzip“?

43

3 Diesseits des Protonormalismus: Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld zwischen flexiblem Normalismus und Transnormalismus

44

Schluss

47

Sebastian Möller-Dreischer: Zur Möglichkeit des Verzichts auf Normalitätskonstruktionen – Transnormalistische Strategien im Kontext Inklusiver Pädagogik

49

1 Normalismus: Normalität als diskurstragende Kategorie

50

2 „Perspektiven jenseits des Normalismus?“ (Link 2013, 233) – zur Bedeutung von „Resonanzböden“ für transnormalistische Alternativen

53

3 Fazit: Beispiele für Herausforderungen (Krisen?) der inklusiven Pädagogik – protonormalistische oder transnormalistische Antworten?

56

Robert Schneider-Reisinger: Mit Fremdheit Dichotomien überwinden!? – Erinnerung an und Plädoyer für eine antiquierte Denkfigur

58

Hinführung

58

Von Fremd und Fremden zur Fremdheit

60

Entfremdung als Deformierung humaner natürlicher Aneignung

62

Fremdheit als Gemeinsames von Bildungsbewegungen

63

Fremdheit als gesellschaftlicher Motor

64

Kapitel 2: Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion

68

Nicole Balzer: Eine Pädagogik der wohlkalkulierten Anerkennung: Zum ‚Umgang mit Differenz‘ im erziehungswissenschaftlichen Inklusionsdiskurs

70

1 Verschiedene Verschiedenheiten: Inklusionspädagogische Signaturen der ‚Anerkennung von ...‘

71

2 Wohlkalkulierte Anerkennung: Ambivalenzen des ‚doing difference‘ im erziehungswissenschaftlichen Inklusionsdiskurs

74

3 Das Wagnis der Erziehung anerkennen: Ausblick

79

Robert Langnickel und Pierre-Carl Link: Strukturale Psychoanalyse und Inklusion: Zur Frage der Inkludierbarkeit eines gespaltenen Subjekts

84

1 Problemaufriss: Vollinklusion des gespaltenen Subjekts?

84

2 Philosophisch-anthropologische Grundlagen des gespaltenen Subjekts und deren Implikationen für Inklusion

85

3 Struktural-psychoanalytische Grundlagen des gespaltenen Subjekts und deren Implikationen für Inklusion

87

4 Fazit

90

Susanne Imholz und Christian Lindmeier: Wie Hybridität im Kontext Nicht/Behinderung hegemoniale Repräsentationen übersteigt und zu Diversitätsbewusstsein führt

92

1 Hegemonie und Hegemonie-Dispositiv

93

2 Hegemonie-Dispositiv und produktive Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext der kritischen Migrationsforschung

94

3 Hybride Repräsentationen von Dis/Ability – Verkennung der Tatsachen durch Mitleid und Heroisierung

95

4 Hybride und mehrdimensionale Lebenswirklichkeiten Behinderter in hegemonialen Verhältnissen erkennen – gesellschaftliche Normen reflektieren und kritisieren

96

5 Ausblick

98

Kapitel 3: Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive

100

Ines Boban und Andreas Hinz: Zwischen Normalität und Diversität – Impulse aus der Perspektive Demokratischer Bildung

102

1 Zugang zu Demokratischer Bildung

102

2 Demokratische Bildung – worum es geht

103

3 Normalitätserwartungen und Diversitätserleben in Demokratischer Bildung

104

4 Demokratische Schulen als staatliche Schulen???

107

5 Impulse für die Inklusionsentwicklung im deutschsprachigen Raum?

112

Annedore Prengel und Anne Piezunka: Zur inklusiven und ethischen Qualität pädagogischer Beziehungen: Zwischen individuellen, kollektiven und universellen Perspektiven

115

1 Einleitung

115

2 Inklusive Individualität – Kollektivität – Universalität

116

3 Debatten um Thematisierung und Dethematisierung von Differenzlinien

116

4 Zu ethischen Bedeutung der Beziehungsebene für die Inklusive Pädagogik

118

5 Das Manifest „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“

119

6 Welche Rolle spielen universelle, individuelle und kollektive Perspektiven in den Reckahner Reflexionen?

120

7 Fazit

121

Reimer Kornmann: Entwicklung als pädagogische Kategorie zur Überwindung von Inklusionsbarrieren

124

1 Zwei Beispiele zur Einführung

124

2 Zehn Thesen zur Begriffsklärung und Positionsbestimmung

125

Oskar Dangl: Bildung im Horizont von Inklusion – Zum Bildungsverständnis der UN-Behindertenrechtskonvention

127

1 Überblick

127

2 Problemlage

127

3 Das Bildungsverständnis der UN-BRK

129

4 Theoretische Würdigung

131

Nadine Dziabel: Normalisierung durch Wechselseitigkeitsansprüche Reziprozität, Behinderung und Gerechtigkeit – ein Spannungsverhältnis

135

1 Einleitung

135

2 Reziprozität zwischen Normalität und Normativität

136

3 Die Normalisierung des Gerechtigkeitsdiskurses

137

4 Reziprozität, Behinderung und Gerechtigkeit

139

5 Alternativen für einen nicht exklusiven Gerechtigkeitsdiskurs

141

Kapitel 4: Mechanismen der Exklusion und Inklusion

144

Tobias Buchner und Gertraud Kremsner: Behinderung als Normalität – Normalität als Behinderung

146

1 Normalität, Normalisierung und Institution

146

2 Normalität und Behinderung

148

3 Biographie und Normalität

149

4 Konklusion: Normalität, Gewalt und Handlungsfähigkeit

154

René Schroeder: „Da ist es gar nicht so einfach zu sagen, hat der jetzt ES“– die Konstruktion von Normalität und Abweichung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Gemeinsamen Unterricht

158

1 Abweichung und Normalität – Unschärfen und Untiefen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

158

2 Annäherung an das Normalitätsdispositv in der inklusiven Beschulung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

159

3 Zwischen Flexibilisierung und Dichotomisierung ein normalismusheoretischer Interpretationsversuch

165

Martin Giese und Sebastian Ruin: In shape or out? Zur (sport-)pädagogischen Relevanz exkludierender Momente in gegenwärtigen Körperkulturen

167

1 Neue (alte) Herausforderungen im Sport – eine thematische Verortung

167

2 Ableistische Analysen zum Schulsport

169

3 Fazit

173

Julia Heusner, Rita Bretschneider und Saskia Schuppener: „Es passiert viel und niemand bekommt es mit...“ – Zur Exklusion in Institutionen der sogenannten Behindertenhilfe: Autonomieverlust und Freiheitsentzug

176

1 „Hilfe und Gewalt geben ein Ganzes. Und das Ganze muss verändert werden“ – Autonomieverlust und Freiheitsentzug in Institutionen der Behindertenhilfe: Ein Problemaufriss

176

2 „Was gewöhnlich ist, findet unerklärlich“ – Versuch eines Fazits

180

Michelle Proyer: „Die Guten ins To?pfchen, die Schlechten ins Kro?pfchen“ – Von willkürlichen Demarkationen, Grenzziehungen und Zuordnungen in der Integration/Inklusion

185

1 Grundlegung

185

2 Grenzen, Grenzerfahrungen, Grenzgebiete und Grenzziehungen im Bildungskontext – Borders and Borderlands in Education

187

3 Thailand und Österreich: Skizzen zu transnationaler Forschung im Rahmen der Borders and Borderlands in Education

190

4 Conclusio und Ausblick

191

Kapitel 5: Inklusive Schulentwicklung

194

Fabian Dietrich: Inklusion und Leistung – Rekonstruktionen zum Verhältnis von Programmatik, gesellschaftlicher Bestimmtheit und Eigenlogik des Schulischen

196

1 Das schulische Leistungsprinzip in inklusionspädagogischer Kritik

197

2 Zur Leistungsordnung von Schule und im Schulischen

198

3 Schulische Leistung in individualisierten Unterrichtssettings

200

4 Zur immanenten Bedeutung von Leistung im Schulischen und für das Schulische

201

5 Resümee

204

Stephan Ullrich: Organisationen als Normierungsrahmen von Diversität

207

1 Einleitung

207

2 Organisationen als soziale Systeme

208

3 Ausblick – Mögliche Konsequenzen für Inklusive Pädagogik

213

Andrea Meyer, Sandra Grüter, Birgit Lütje-Klose und Till-Sebastian Idel: Schulentwicklungsprozesse in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I in Bremen

215

1 Die Schulstrukturreform

215

2 Methodische Vorgehensweise

217

3 Befunde

218

4 Ausblick

221

Simone Seitz und Gabriele Weigand: Warum eine inklusive Schule eine leistungsförderliche Schule ist

224

1 Leistung und Schule

224

2 Person und Schule

225

3 Bildung und Schule

226

4 Inklusive leistungsförderliche Schule

228

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

232

Rückumschlag

238