Bedeutungen obligatorischer Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern - Eine neue Perspektive auf Professionelle Lerngemeinschaften

von: Anne Köker

Verlag Julius Klinkhardt, 2013

ISBN: 9783781551817 , 274 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Bedeutungen obligatorischer Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern - Eine neue Perspektive auf Professionelle Lerngemeinschaften


 

Cover

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Danksagung

10

Einleitung

11

A Theoretische und empirische Grundlagen

15

1 Kooperation – Eine Begriffsbestimmung

15

1.1 Kooperation im bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs

15

1.2 Bewertung von Lehrerkooperation

20

1.3 Professionelle Lerngemeinschaften (PLG)

29

1.4 Zusammenfassung

37

2 Relevanz von Lehrerkooperation

38

2.1 Schuleffektivität und Schulqualität

39

2.2 Schulentwicklung

44

2.3 Professionalisierung

54

2.4 Lehrerentlastung

61

2.5 Zusammenfassung

71

3 Faktoren für Kooperations(be-)hinderung

72

3.1 Vom Desiderat zur Realität: Kooperationsbereitschaft und -umsetzung innerhalb der Lehrerschaft

72

3.2 Institutionelle Faktoren

73

3.3 Personelle Faktoren

75

3.4 Zusammenfassung

82

4 Initiierung von Lehrerkooperation

83

4.1 Einsicht

83

4.2 Freiwilligkeit oder Druck?

84

4.3 Weiterbildung

87

4.4 Exkurs: Kooperatives Lernen

88

5 Zusammenfassung und Erkenntnisinteresse

91

B Die Studie: Anlage und Verfahren

93

6 Untersuchungsanlage

93

6.1 Die Fallanalyse

93

6.2 Feldzugang der Forscherin

102

6.3 Qualitätssicherung

103

6.4 Datenerhebung

105

6.5 Datenaufbereitung

111

6.6 Datenauswertung

113

C Ergebnisse

128

7 Ergebnisse der ersten Teilstudie: Interaktion in der Obligatorischen Lehrgemeinschaft unter Kriterien der Professionellen Lerngemeinschaft

131

7.1 Geteilte Normen und Werte und gemeinsame Ziele

132

7.2 Fokus auf Schülerlernen

145

7.3 Deprivatisierung der Unterrichtspraxis

150

7.4 Reflexiver Dialog

165

7.5 Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit / Kooperation

182

7.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

191

8 Ergebnisse der zweiten Teilstudie: Autonomie und Parität in der Obligatorischen Lehrgemeinschaft

201

8.1 Autonomie

202

8.2 Akzeptierte Heterogenität

209

8.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

212

9 Ergebnisse der dritten Teilstudie: Be- und Entlastung in der und durch die Obligatorische Lehrgemeinschaft

215

9.1 Belastung durch die Lehrgemeinschaft

216

9.2 Entlastung durch die Lehrgemeinschaft

217

9.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

221

10 Zusammenfassung

225

10.1 Zusammenführung der wichtigsten Ergebnisse der drei Teilstudien

227

10.2 Strukturelle Voraussetzungen der Obligatorischen Lehrgemeinschaft

231

11 Schlussfolgerungen für eine Theoriebildung und Ausblick

238

Literaturverzeichnis

244

Abbildungsverzeichnis

259

Tabellenverzeichnis

260

Abkürzungsverzeichnis

260

Anhang

261

1. Übersicht über den Erhebungszeitpunkt sämtlicher Daten

261

2. Übersicht über die Länge der Übergaben getrennt nach Übergabeform (Telefongespräch, Anrufbeantworter, Direktübergabe)

262

3. Interviewleitfaden

263

4. Definitionen und Ankerbeispiele für die deduktiven Kategorien zur Auswertung der Interviews und der Interaktionen auf der Analyseebene PLG

266

Rückumschlag

274