Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren

von: Marcus Syring, Sabine Weiß (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557406 , 248 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren


 

Marcus Syring, Sabine Weiß (Hrsg.): Lehrer(in) sein – Lehrer(in) werden – die Profession professionalisieren

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Marcus Syring und Sabine Weiß: Lehrer(in) sein, Lehrer(in) werden, Professionalisierung der Profession

10

I Lehrer(in) sein: Modellierung des Professionellen

16

Colin Cramer und Martin Drahmann: Professionalität als Meta-Reflexivität

18

1 Einleitung

18

2 Ansätze der Lehrerprofessionalität und Meta-Reflexivität

21

3 Professionalität als Meta-Reflexivität: eine neue professionstheoretische Perspektive

28

Klaus Zierer: Pädagogische Expertise

35

1 Hinführung: Professionalität im Lehrerberuf von wachsendem Interesse

35

2 Status Quo: Dominierende Modelle und ihre Begrenzungen

35

3 Allgemeindidaktischer Entwurf: Pädagogische Expertise

40

4 Schlussfolgerung: Haltungsarbeit im Zentrum der universitären Lehrerbildung

46

Joachim Kahlert: Machiavells Erbe – Zum Missverhältnis zwischen Professionalitätsansprüchen an Lehrkräfte und fehlenden Freiräumen für die Professionalisierung

49

Markus Gebhardt und Ulrich Heimlich: Sonderpädagogische Lehrerbildung und Inklusion –Zwischen Kooperation, Vernetzung und spezifischer Fachlichkeit

66

Vorbemerkung

66

1 Sonderpädagogische Lehrerbildung zwischen Fachspezifität und Kompetenztransfer

68

2 Sonderpädagogische Fachkompetenz im Förderschwerpunkt Lernen

71

3 Anforderungen an sonderpädagogische Lehrkräfte hinsichtlich Kooperation und Vernetzung in inklusiven Settings

74

Schlussbemerkung

77

II Lehrer(in) werden: Professionalisierung

80

Ludwig Haag und Doris Streber: Fallarbeit in der Lehrerbildung. Eine Möglichkeit zur Vernetzung von Theorie und Praxisbezug

82

1 Definition „guter Fall“

83

2 Potential von Fällen

84

3 Theoretische Begründungen

85

4 Vorläufiges Fazit

87

5 Empirische Befundlage

88

6 Eigene Evaluationsstudie

91

Johannes Mayr und Julia Pucher: Lehramtsstudierende erinnern sich an ihre Schulzeit. Was man und wie man von guten Lehrpersonen über Klassenführung lernen kann

99

1 Problemstellung

99

2 Das Linzer Konzept der Klassenführung

100

3 Ausgangsmaterial und Datenauswertung

101

4 Ergebnisse, Teil 1: Lehrpersonen als Fälle

103

5 Ergebnisse, Teil 2: Interaktionssituationen als Fälle

109

6 Was und wie man von den Fallstudien lernen kann

111

Norbert Neuß: Biographisch bedeutsames Lernen – Bestandteil des professionellen Lehrerwissens

116

1 Biographisch bedeutsames Lernen

116

2 Christians Lernerfahrung: „Das Gefühl ungerecht behandelt worden zu sein“ – Nachwirkungen schulischer Kränkungen

118

3 Lerngeschichten als Zugang zu einem biographisch-reflexiven Wissenstypus

124

4 Antinomien als Reflexionsanlass in der Lehrerbildung

127

Marc Kleinknecht und Kira Elena Weber: Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten. Das Leuphana-Konzept einer unterrichtsvideobasierten Lehrkräftebildung

130

1 Konzept der Unterrichtsqualität

131

2 Konzepte der Kompetenzförderung von Lehrkräften

133

3 Leuphana-Konzept einer Didaktik der unterrichtsvideobasierten Lehrkräftebildung

139

Manuela Keller-Schneider: Professionalisierung im Berufseinstieg von Lehrpersonen: Individuelle Wahrnehmung –institutionelle Angebote – berufsphasenspezifische Herausforderungen und Ressourcen

146

1 Berufseinstieg

146

2 Angebote einer institutionellen Berufseinführung als Beitrag zur berufsphasenspezifischen Professionalisierung

149

3 Professionalisierung und die Bedeutung der Wahrnehmung von Anforderungen

153

4 Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase

154

5 Herausforderungen und Ressourcen

158

III Lehrerberuf: Professionalisierung der Profession

162

Hartmut Ditton und Thomas Eckert: Jüngere Entwicklungen bezüglich einer Professionalisierung der Lehrerschaft in Deutschland

164

1 Feminisierung und Teilzeittätigkeit aus gesamtdeutscher Perspektive

167

2 Die Kohortenabhängigkeit von Geschlechterverhältnis und Teilzeittätigkeit anhand der Daten aus Baden-Württemberg

171

3 Quer- und Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf

175

4 Diskussion

178

Eva Pufke, Sigrun Schirner, Antonie Höldrich, Caroline Kirr und Heidrun Stöger: Professionalisierung von Praktikumslehrkräften

182

1 Bedeutung von Praktika und theoriegeleiteten Reflexionen für eine wirksame Lehramtsausbildung

182

2 Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum und Aufgabenfelder von Praktikumslehrkräften im Rahmen dieses Praktikums

184

3 Notwendige Kenntnisse und Kompetenzen der Praktikumslehrkräfte

184

4 Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung bei der Praktikumsbetreuung

188

5 Professionalisierungsmaßnahmen an der Universität Regensburg

188

6 Ausblick: Nachhaltiger Ansatz zur Professionalisierung der Praktikumslehrkräfte

192

Wolfgang Dworschak und Reinhard Markowetz: Professionalisierung von Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Ausgangsbedingungen und Qualifizierungscurriculum

196

1 Inklusive Schule und die subsidiäre Funktion sozialer Unterstützungssysteme

196

2 Schulbegleitung – zentraler Motor für inklusive Schulentwicklung oder Gefahr einer Deprofessionalisierung sonderpädagogischer Förderung?

197

3 Konzeption eines Qualifizierungscurriculums für Schulbegleitung

202

4 Fazit und Ausblick

210

Joachim Grabowski: Die Lehrkraft als Forschungspartner: Sicherung methodischer Standards im schulischen Feld

214

1 Einleitung

214

2 Gütekriterien empirischer Forschung

216

3 Partner-Rollen von Lehrkräften

222

4 Schlussbemerkung

227

Bardo Herzig: Digitale Räume – Zur Anregung von reflektierter Erfahrung

229

1 Einführung

229

2 Erfahrung und Medien

230

3 Digitale Erfahrungsräume

233

4 Produktion von digitalen Erfahrungsräumen

234

5 Anregung reflektierter Erfahrung

238

6 Fazit

242

Autorinnen und Autoren

244

Rückumschlag

248