Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven

von: Maria Degeling, Nadine Franken, Stefan Freund, Silvia Greiten, Daniela Neuhaus, Judith Schellenbach-Zell (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557451 , 484 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven


 

Maria Degeling / Nadine Franken / Stefan Freund / Silvia Greiten / Daniela Neuhaus / Judith Schellenbach-Zell (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung

1

Titelei

4

Inhaltsverzeichnis

6

Geleitwort

10

Vorwort

12

Einführung

14

Teil 1: Grundsätzliche Perspektiven auf Praxisphasen

24

Ulrike Weyland: Forschendes Lernen in Langzeitpraktika – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen

26

1 Forschendes Lernen – kein neues Konzept, aber fachübergreifend en vogue

26

2 Problemkontext – Langzeitpraktika als komplexe Lerngelegenheit

30

3 Forschendes Lernen – zur Rahmung des Konzeptes

34

4 Gesamtbetrachtung

54

Sabine Reh und Joachim Scholz: Seminare um 1800. Zur (In)Kohärenz universitärer und schulisch-praktischer Lehrerausbildung

66

1 Lage der Lehrerausbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert

67

2 Seminare – eine hybride Ausbildungsinstitution

70

3 Das philologische Seminar als Praxis des (lehrenden) Gespräches

73

Fazit

77

Thomas Häcker: Reflexive Professionalisierung. Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern

82

1 Einleitung

82

2 Reflexivität als wesentlicher Faktor für den Aufbau und die Aufrechterhaltung professionellen Könnens sowie für die Weiterentwicklung des professionellen Handelns

85

3 Warum der Anspruch, die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern, ambitioniert ist

89

4 Thesen zur Förderung einer pragmatisch-realistischen Haltung gegenüber dem Reflexionsparadigma des ‚reflektierten Praktikers‘

89

Angelika Preisfeld: Die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung in Biologie – Die Vernetzung universitären Fachwissens mit schulischen Anforderungen im Praxissemester

98

1 Die Bedeutung der Fachlichkeit

100

2 Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg als reflexiver Zugang zum Fachwissen

104

Fazit

112

Michael Böhnke: „[…] Lehrer sein dagegen sehr.“ – Inkohärenzen und Kohärenzformate in Transformationsprozessen. Notizen zur kohärenztheoretischen Verortung von Praxisphasen in der Lehrerbildung

122

Vorbemerkungen

122

1 Notizen zum Praxissemester und zu KoLBi

123

2 Notizen zur Verortung von Kohärenz

124

3 Notizen zum Verhältnis von Theorie und Praxis

127

4 Notizen zur Entfaltung von Kohärenz

129

5 Kohärenzformate

130

6 Fazit

132

Teil 2: Konzepte zur Verknüpfung von Theorie und Praxis

134

Bea Bloh, Lars Behrmann, Martina Homt und Stefanie van Ophuysen: Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung – Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters

136

1 Einleitung

136

2 Forschendes Lernen als Weg zu professionellem Lehrerhandeln

137

3 Das Lehr-Lernkonzept „Forschendes Lernen“ an der WWU Münster

138

4 Zur Qualität und Wirksamkeit des Konzeptes

140

5 Diskussion

147

Judith Vriesen: Studienskizze und Studienprojekt – Umsetzung des Forschenden Lernens im Rahmen des Praxissemesters in den Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

150

1 Hinführung

150

2 Das Forschende Lernen

150

3 Die Studienskizze als Vorbereitung auf das Forschende Lernen

153

4 Das Studienprojekt als Umsetzung des Forschenden Lernens

156

5 Anmerkungen zur Umsetzung des Forschenden Lernens an der TU Dortmund

157

Judith Schellenbach-Zell, Jörg Wittwer und Matthias Nückles: Das Theorie-Praxis-Problem in Praxisphasen der Lehramtsausbildung: Ansätze und mögliche Perspektiven

161

1 Praxisphasen in der Lehramtsausbildung: Ziele und Befunde

161

2 Verortung und Beschreibung des Theorie-Praxis-Problems

162

3 Gestaltung von Praxisphasen unter Berücksichtigung kognitiver Ansätze

166

4 Ausblick

169

Andrea Brait: Fachdidaktische Überlegungen zu Praxisphasen in der Ausbildung von Geschichtslehrkräften. Erfahrungen von Studierenden im Zusammenhang mit Pädagogischen Praktika und Erwartungen an Fachpraktika

173

1 Geschichtslehrerkompetenzen

173

2 Geschichtslehrerausbildung an der Universität Innsbruck

175

3 Erfahrungen und Wünsche von Innsbrucker Studierenden

177

4 Fazit

183

Teil 3: Konzepte zur Anregung von Reflexion

186

David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber: Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Potenziale von Blended Learning im Praxissemester

188

1 Einleitung

188

2 Das Praxissemester am Hochschulstandort Münster

188

3 „Die Bedingungen der Möglichkeiten“ im Praxissemester

190

4 Das Konzept des Learnweb-Kurses

192

5 Evaluation

193

6 Diskussion und Ausblick

196

Gabriele Hornung, Lars Czubatinski, Henrik Andersen und Anna Kirsch: Digitale Reflexionsprofile – ein Ausbildungselement in der universitären und schulischen Lehramtsausbildung

199

Anmerkungen zu den Schulpraktika in der Lehramtsausbildung

199

Lehrertraining im Rahmen einer Lehrassistenz in der universitären Ausbildung

201

Ziele

202

Projektverlauf und Umsetzung in Schulpraktika

203

Erfahrungen und Ergebnisse aus den Schulpraktika

204

Fazit und Ausblick

207

Silvia Greiten: Das „Co-Peer-Learning-Gespräch“ als Reflexions- und Feedbackformat zur Unterrichtsplanung im Praxissemester

210

1 Unterrichtsplanung als Anforderung an Studierende im Praxissemester in Nordrhein-Westfalen

210

2 Konzept des Co-Peer-Learning-Gesprächs als Reflexions- und Feedbackformat

213

3 Evaluation

217

4 Ausblick

220

Daniela Neuhaus: Überlegungen zu einem Reflexionsformat für das Praxissemester Musik

223

1 Reflexion – ein schillernder Begriff

224

2 Musikpädagogische Perspektive

226

3 Fachbezogene Reflexionsformate und Forschungsergebnisse

229

4 Eckpunkte eines fachspezifischen Reflexionsformats

230

Sebastian Herbst: „Auf viele Ideen wäre ich alleine nicht gekommen“. Veränderung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung im Praxissemester

235

1 Chancen videobasierter Begleit- und Reflexionsformate

236

2 Forschungsdesign, Forschungsmethode und Seminarkonzeption

238

3 Veränderung individueller Entwicklungsziele aus der Perspektive der Fachdidaktik

240

4 Konkretisierung individueller Entwicklungsziele durch Video(selbst)analyse und kollegiale Fallberatung

241

5 Das Begleit- und Reflexionsformat aus Studierendensicht

243

6 Fazit und Ausblick

243

Nadine Franken und Angelika Preisfeld: Reflection-for-action im Praxissemester – Planen Studierende Experimentalunterricht fachlich reflektiert?

248

1 Einleitung

248

2 Theoretischer Hintergrund

249

3 Methodisches Vorgehen

254

4 Datenerhebung

255

5 Entwicklungsstand des Forschungsprozesses und geplante Datenauswertung

257

Kathrin Holten und Eduard Krause: InForM PLUS vor der Praxisphase – Zwischenbericht eines interdisziplinären Elements in der Lehramtsausbildung an der Universität Siegen

260

1 Interdisziplinarität in der Lehramtsausbildung

260

2 Das Konzept des Seminars InForM PLUS

262

3 Evaluation des ersten Projektdurchlaufs im SoSe 2017

265

4 Fazit

272

Teil 4: Konzepte zur Gestaltung von Feedback

276

Kerstin Göbel und Andreas Gösch: Die Nutzung kollegialer Reflexion von Unterrichtsvideos im Praxissemester

278

1 Einleitung

278

2 Videogestützte Unterrichtsreflexion

279

3 Kollegiale, ressourcenorientierte Reflexionsstrukturen

279

4 Forschungsfrage

280

5 Forschungsmethoden

281

6 Ergebnisse

283

7 Diskussion

285

Christoph Thyssen, Gabriele Hornung, Lisa Kiekbusch und Kristine Klaeger: LiFe – LiveFeedback: Tool für vernetztes Feedback aus Universität und Schule

290

1 Einleitung

290

2 Problemstellung und Theorie

291

3 Methodik: Live-Feedback als Tool, Ziele und Analyseverfahren

293

4 Anwendung in der Praxis und erste Ergebnisse

297

5 Diskussion

300

Katharina Neuber und Kerstin GöbelReflexion im Praxissemester – ein Forschungskonzept unter Rückgriff auf Schülerrückmeldungen zum Unterricht

303

1 Einleitung

303

2 Reflexion und Schülerrückmeldungen zum Unterricht

303

3 Das Projekt „Schülerrückmeldungen zum Unterricht und ihr Beitrag zur Unterrichtsreflexion im Praxissemester (ScRiPS)“

304

4 Methodisches Vorgehen

305

5 Erste Studienbefunde und Ausblick

309

Maria Degeling: Feedback im Unterricht – Warum lernförderliches Feedback zu geben, eine hohe Kunst ist und wie sie sich in der Praxissemestervorbereitung und -begleitung anbahnen lässt. Vorschläge zur Diskussion

313

1 Lernförderliches Feedback im Unterricht

313

2 Definition von lernförderlichem Feedback

314

3 Allgemeine Voraussetzungen auf Lehrerseite bezüglich der Implementation von lernförderlichem Feedback im Mathematikunterricht

315

4 Kompetenzen auf Lehrerseite bezüglich der Implementation von lernförderlichem Feedback im Unterricht

316

5 Vorschläge für die Lehrerausbildung

321

6 Zusammenfassung

324

Teil 5: Konzepte zu Mentoring und Coaching

328

Andrea Gergen: Mentoring in schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Zusammenfassung ausgewählter Forschungsbeiträge zur Mentorentätigkeit

330

1 Einleitung

330

2 Mentorinnen und Mentoren als Bindeglieder zwischen Theorie und Praxis

330

3 Praktische Implikationen der Tätigkeit von Mentorinnen und Mentoren

333

4 Peer Mentoring und Peer Coaching in der Lehrerbildung

336

5 Diskussion

338

Stefanie Schnebel: Gesprächsrollen des Coaches im Peer-Coaching in der Lehrerausbildung. Empirische Analyse in einem Peer-Coaching-Konzept nach dem Ansatz des Kollegialen Unterrichtscoachings

341

1 Einleitung

341

2 Theoretischer Hintergrund

342

3 Empirische Studie

346

4 Ergebnisse

349

5 Diskussion und Ausblick

350

Martina Fach-Overhoff: Reflexion auf Augenhöhe! Eine Perspektive in Praxisphasen?

354

1 Einführung

354

2 Reflexion in der universitären Lehrerbildung – Übersicht und Fragestellung

355

3 Methodik und Auswahl der Reflexionselemente für den Workshop

360

4 Darstellung ausgewählter Ergebnisse aus dem Workshop

362

5 Diskussion und Reflexionsangebot

363

Michael Evers und Fani Lauermann: Ein Mentoring-Ansatz für empirische Projekte im Lehramtsstudium: Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Durchführung von empirischen Studien in Praxisphasen des Studiums

367

1 Forschendes Lernen in Praxisphasen

367

2 Das Mentoring-Konzept am Bonner Zentrum für Lehrerbildung

371

3 Bestandsaufnahme hinsichtlich der Ziele und Herausforderungen forschenden Lernens

374

4 Zusammenfassung und Diskussion

378

Diemut Ophardt, Heike Schaumburg, Eva Terzer, Annette Richter-Haschka, Caroline Körbs und Susanne Wagner: Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters

383

1 Einleitung

383

2 Lernbegleitungskonzept

384

3 Mentoringqualifizierung

387

4 Fazit und Ausblick

391

Holger Weitzel und Robert Blank: Peer Coaching und fachdidaktische Unterrichtsplanung – ein Overload?

394

Fachspezifisches Unterrichtscoaching und Kollegiales Unterrichtscoaching

394

Kernelemente fachdidaktischer Unterrichtsqualität

395

Ziel der Studie

395

Methoden

396

Ergebnisse

397

Diskussion

402

Schlussfolgerungen und Ausblick

404

Felician-Michael Führer: Reflexionspotentiale nutzen oder verpassen? Eine exemplarische Rekonstruktion reflexionsförderlicher und -hemmender kommunikativer Aktivitäten in Gesprächen über den Deutsch-Unterricht

406

1 Einleitung

406

2 Daten und gesprächsanalytischer Zugang

409

3 Analyse der sequenziellen Organisation und kommunikativer Mittel reflexiver Aktivitäten im Gespräch

410

4 Fazit

414

Teil 6:Begleitkonzepte zum Umgangmit Heterogenität

420

Isabelle Erbslöh, Sandra Mubaraka, Carina Hübner, Michael Angenendt und Anna-Maria Hintz: Doppelt qualifiziert für den Lehrerberuf – Kooperation zwischen dem Studiengang Integrierte Förderpädagogik der Universität Siegen und dem ZfsL Lüdenscheid

422

1 Das Studium der Bildungswissenschaften mit IFP

423

2 Das Praxissemester

424

3 Weitere Schnittstellen der Kooperation

430

4 Ausblick und Zusammenfassung

433

Thomas Gawlick und Anne Hilgers: Diagnose und Förderung bei Rechenschwäche in der Lehrerausbildung: Konzepte erproben und reflektieren

436

Problemstellung

436

1 Das Bielefelder Förderkonzept

438

2 Methodisches Vorgehen

439

Natalie Hock und Rita Borromeo Ferri: Diagnostische Interviews – eine Chance zur Förderung der diagnostischen Kompetenz von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufen

448

1 Theoretischer Hintergrund

448

2 Vorstellung der durchgeführten Studie

451

3 Methodologie

456

4 Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews

457

5 Fazit und Ausblick

458

Maike Schindler: Kompetenzen auf- und Kontaktängste abbauen. Zur Ausbildung von Lehramtsstudierenden für die Tätigkeit im inklusiven Mathematikunterricht

461

1 Schulische Inklusion als Entwicklungsfeld für Lehreraus- und -fortbildung

461

2 Kompetenzen bei Studierenden aufbauen

462

3 Praxiskontakte schaffen und Kontaktängste bei Studierenden abbauen

467

4 Fazit

469

Herausgeberinnen und Herausgeber

472

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

473

Rückumschlag

486