Inklusion im schulischen Alltag - Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld

von: Christine Biermann, Sabine Geist, Harry Kullmann, Annette Textor

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557758 , 289 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion im schulischen Alltag - Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld


 

Christine Biermann, Sabine Geist, Harry Kullmann, Annette Textor (Hrsg.): Inklusion im schulischen Alltag

1

Impuls Laborschule Band 10

3

Titelei

5

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

7

Christine Biermann, Sabine Geist, Harry Kullmann, Annette Textor: Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld

11

Christoph Siepmann: Die Entwicklung der Laborschule zu einer inklusiven Schule

17

1. Einleitung

17

2. Von der Segregation zur Inklusion – Entwicklungen in Deutschland

17

3. Entwicklung an der Laborschule

19

4. Fazit

27

Rainer Devantié, Frank Lücker und Annette Textor: Heterogenität gestalten – Übergänge nutzen

31

1. Grundlegende Prinzipien zur Gestaltung von Heterogenität an der Laborschule

31

2. Eingänge, Übergänge und Ausgänge an der Laborschule und deren Bedeutung für die Heterogenität in den Lerngruppen

35

Fazit

41

Christian Timo Zenke: Lernende Landschaften? Flexibilität und Durchlässigkeit pädagogischer Räume als Rahmenbedingungen inklusiver Didaktik

43

1. Einleitung

43

2. Schularchitektur und inklusive Didaktik

45

3. Die Gebäude der Laborschule Bielefeld

49

4. Das Haus 1 der Laborschule als inklusiver Raum

51

5. Von der „Lernlandschaft“ zur „Lernenden Landschaft“

61

Ulrich Bosse: Inklusion in einer verlässlichen und rhythmisierten Ganztagsschule – Die Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule

69

Die Qualitätsdimension „Aktion“

73

Die Qualitätsdimension „Zeit“

73

Die Qualitätsdimension „Gemeinschaft“

73

Die Qualitätsdimension „Erwachsene“

75

Die Qualitätsdimension „Raum“

75

Inklusives Lernen in einer solchen Ganztagsschule

77

Marlena Dorniak: Sonderpädagogik in der Inklusion – Aufgabenbereiche sonderpädagogischer Lehrkräfte an inklusiven Schulen am Beispiel der Laborschule Bielefeld

85

1. Einleitung

85

2. Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen

85

3. Rahmenbedingungen für gelingende sonderpädagogische Arbeit in inklusiven Schulen

90

4. Umsetzung sonderpädagogischer Arbeit in der Inklusion am Beispiel der Laborschule Bielefeld

92

5. Abschluss und Ausblick

100

Sabine Geist: Wie wir Schulbegleiterinnen und -begleiter konzeptionell in die Schule einbinden – Darstellung eines Entwicklungsprozesses

104

0. Einleitung

104

1. Schulbegleitung – Hintergründe und Begriffsklärungen

104

2. Verantwortungsübernahme – unsere Antwort auf die vielfältigen Problemlagen

108

3. Zusammenfassung und Ausblick

118

Sabine Geist und Stefan Brandt: Wege gemeinsam gehen – multiprofessionelleZusammenarbeit in Beratungsprozessen für eine inklusive Schule

122

Die Situation in der Laborschule

122

Zusammensetzung und Funktion des Beratungsteams

124

Die Arbeitsweise des Beratungsteams

124

Fazit und Ausblick

128

Grischa Stieber: „Ein sehr festes Netz, durch das hoffentlich wenigedurchfallen“ – die Rekonstruktion der Idee des Unterstützungssystems „Beratungsteam“ an der Laborschule aus Sicht der Sonderpädagogik und Sozialpädagogik

132

1. Institutionelle Ebene: „eine Vernetzung innerhalb des Hauses“

134

2. Sachebene: „Ich bin ja fast nur beratend tätig“

138

3. Interaktionelle Ebene: „Wir müssen an den Kollegen unbedingt dran sein“

140

4. Individuelle Ebene: „Worauf es ankommt: nicht Einzelkämpfer zu sein“

144

Fazit

149

Thomas Makowski: „Mir gefällt es auf die Weise, wie du es erarbeitet hast“

152

Lisa Schwerdfeger: Von Adleraugen, Spürnasen und Bücherfressern. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht an der Laborschule

166

Said

166

Berit

166

Vorerfahrungen, Kontextbezug und Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler

168

Die Vertiefung der Lerninhalte und Naturerfahrungen

168

Marie

170

Reflexion der Vorträge und Lernergebnisse

170

Konrad

174

Natürliche Differenzierung und Öffnung

174

Jan Wilhelm Dieckmann und Holger Knerndel: Inklusiver Mathematikunterricht an der Laborschule

176

„Ich dachte, ich kann nur bis hundert rechnen …“

176

Wir designen eine Verpackung – ein Geometrie-Projekt

184

Resümee

190

Christine Biermann: Leistung planen, zeigen und bewerten in einer inklusiven Schule: Das Thema Portfolio in Praxisforschung und Schulentwicklung

192

1. Der Verlauf der Schulentwicklung zum Thema Portfolio

192

2. Allgemeine Bedeutung der Arbeit mit Portfolios in inklusiven Systemen

200

Christine Biermann: Handicaps im Schulalltag – Selbstberichte

204

Meine Erfahrungen mit dem Umgang mit Handicaps von Schülern und Schülerinnen. Ein Essay von Tobi

204

Mieke: Leben mit Depression und Angst

206

Annette Textor: Inklusion aus Sicht von Laborschülerinnen

208

1. Das Verständnis von Inklusion

208

2. Inklusion im schulischen Alltag der Laborschule in der Wahrnehmung der interviewten Schülerinnen

212

3. Inklusion und deren Umsetzung im Unterricht der Laborschule in der Wahrnehmung der interviewten Schülerinnen

218

4. Soziale Integration an der Laborschule in der Wahrnehmung der interviewten Schülerinnen

220

5. Fazit

224

Christine Biermann: „Ich würde jederzeit wieder zur Laborschule gehen“ – eine Schülerin und ihre Eltern blicken zurück

226

Erste Erinnerungen an die Laborschule, der Übergang von der Kita und erste Probleme

226

Schonraum oder Unterforderung?

228

Herausforderungen und viel externe Förderung

228

Highlights in den Stufen III und IV: Späteinstieg Französisch im Jahrgang 7, Leistungskurs Ethik, Jahresarbeiten

230

Späte Pubertät: Besser Schulzoo und Playmobil als Schminke und Jungs

230

Weitere Herausforderungen: Klassenfahrten und Entschulung – und dann die erste Abschlussprognose

232

… wie ging es dann weiter? Fachabitur, Erzieherinnenausbildung …

232

Und das Fazit?

234

Sabine Geist, Harry Kullmann, Birgit Lütje-Klose und Christof Siepmann: Subjektive Wahrnehmung von Inklusion durch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der Laborschule Bielefeld

236

1. Wohlbefinden in einer inklusiven Schule – Theoretische Rahmung und ausgewählte empirische Befunde

236

2. Wohlbefinden aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern mit Portrait der Jahrgangsstufen 8 und 10 – forschungsmethodisches Vorgehen

238

3. Erste Ergebnisse der Interviewstudie

240

4. Zusammenfassung

254

Harry Kullmann, Reto Friedli und Mathias Hattermann: Dem Verstehen auf der Spur – Ausgewählte Befunde zu den Grundvorstellungen von Schülerinnen und Schülern beim Rechnen mit negativen Zahlen aus einem Unterrichtsstudien-Projekt zum inklusiven Mathematikunterricht

262

1. Einleitung

262

2. Der curriculare Rahmen: Themenspezifische Aspekte des Mathematikunterrichts über rationale Zahlen in den Stufen III und IV

264

3. Der organisatorische Rahmen: Unterrichtsstudien im Rahmen des Lehrerforscherprojekts „Positive Beispiele zu negativen Zahlen“

266

4. Die Lerngruppe und die erste Unterrichtssequenz zu negativen Zahlen

268

5. Untersuchung der Grundvorstellungen zum Rechnen mit negativen Zahlen

272

6. Diskussion und Ausblick

280

Autorinnen und Autoren

288

Rückumschlag

292