100 Jahre Grundschule - Geschichte - aktuelle Entwicklungen - Perspektiven

100 Jahre Grundschule - Geschichte - aktuelle Entwicklungen - Perspektiven

von: Bernd Dühlmeier, Uwe Sandfuchs

Verlag Julius Klinkhardt, 2019

ISBN: 9783781557864 , 290 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

100 Jahre Grundschule - Geschichte - aktuelle Entwicklungen - Perspektiven


 

Bernd Dühlmeier, Uwe Sandfuchs (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs: Einleitung: Was kann Grundschulgeschichte leisten?

8

1 Einleitung

8

2 Zum Beitrag der historischen Grundschulforschung

9

3 Zur Rekonstruktion der Grundschulgeschichte

10

4 Desiderate der historischen Grundschulforschung

12

Uwe Sandfuchs und Bernd Dühlmeier: Die Grundschule und ihre Geschichte

16

1 Die Vorgeschichte bis 1918: Bildungsbegrenzung und Untertanenerziehung

16

2 Die Ausgangssituation in der Novemberrevolution

19

3 Die Schulartikel der Weimarer Reichsverfassung von 1919 und der Weimarer Schulkompromiss

20

4 Das Grundschulgesetz von 1920 und der Kampf um die Grundschule als Schule der Demokratie und Chancengerechtigkeit

21

5 Volkstümliche Bildung: Bescheiden und schlicht in Heimat und Muttersprache verankert

24

6 Grundlegende Bildung im Nationalsozialismus: Ideologisierung, Konzeptlosigkeit und Desinteresse

25

7 Grundlegende Bildung bis 1965: Ganzheitliche Bildung und Erziehung im Schonraum Schule

26

8 Reform nach 1965: Wissenschafts- statt Kindorientierung

27

9 Grundlegende Bildung in der Unterstufe der Polytechnischen Oberschule in der DDR

28

10 Aktuelle Problemlagen und Perspektiven: Grundschule in der „Anspruchsfalle“?

30

Margarete Götz: Die Entwicklung der Institution Grundschule

34

1 Die Grundschule als ein Ergebnis des Weimarer Schulkompromisses

34

2 Das institutionelle Profil der Grundschule im diachronen Verlauf

36

3 Fazit und Ausblick

45

Heidemarie Kemnitz und Barbara Zschiesche: Vom Klassenraum zur Lernumgebung

49

1 Historische Entwicklung

50

2 Gegenwärtiger Diskussions- und Forschungsstand

55

3 Perspektiven

59

Henriette Dausend: Von der Schiefertafel zum digitalen Lernen

63

1 Die historische Entwicklung von visualisierenden Lehr-Lern-Medien

63

2 One medium fits all – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

65

3 Lernen in postdigitalen Lehr-Lern-Umgebungen

72

Sanna Pohlmann-Rother und Johannes Jung: Vom Kindergarten in die Grundschule

77

1 Historische Entwicklung

77

2 Gegenwärtiger Diskussionsstand

81

3 Perspektiven

87

Ilona Weißenfels und Janine Brade: Entwicklungslinien der Einschulung und pädagogischen Gestaltung des Schulanfangs

92

1 Auswirkungen der Schulreform auf die Einschulung

92

2 Von der Schulreife zur Schulfähigkeit

93

3 Vorbereitung auf den Schulbesuch

96

4 Entwicklung und Gestaltung der Einschulung

98

5 Bedeutsame schulstrukturelle Aspekte für das Erleben der Einschulung

100

6 Pädagogische Gestaltung des Schulanfangs

102

7 Herausforderungen

103

Susanne Miller: Umgang mit Heterogenität – Grundschulspezifische Programmatiken und Konzeptionen

107

1 Rückblick: Chancengleichheit als zentrales Ziel für den Umgang mit Heterogenität

107

2 Der aktuelle Heterogenitätsdiskurs

111

3 Perspektiven für den Umgang mit Heterogenität

116

Heike Deckert-Peaceman und Anja Seifert: Grundlegende Bildung

121

1 Gründungsmythos „Weimarer Grundschule“ – Bildungsbegriff

122

2 Kontinuitäten und Diskontinuitäten

125

3 Bildungsdebatte nach PISA

126

4 Perspektiven für die Zukunft

128

Petra Hanke und Vanessa Henke: Vom Gesamtunterricht zum Anfangsunterricht

134

1 Historische Entwicklung des Anfangsunterrichts seit 1919

134

2 Gegenwärtiger Diskussionsstand zum Anfangsunterricht

140

3 Perspektiven für den Anfangsunterricht

142

Detlef Pech: Vom Grundschulfach zur wissenschaftlichen Disziplin – der Sachunterricht und seine Didaktik

147

1 Konfiguration des Gegenstandes

147

2 Erkenntnisgewinn im Sachunterricht und seiner Didaktik

151

3 Standardisierung und Professionalisierung

153

4 Sachunterricht in der Primarstufe

156

5 Sachunterrichtsdidaktische Konzeptionen der Gegenwart

156

6 Konklusion

158

Eva-Maria Kirschhock: Vom Lesen und Schreiben Lehren zur Lernbegleitung beim Schriftspracherwerb

163

1 Leselehrmethoden vor dem 20. Jahrhundert

163

2 Lesen und Schreibenlernen bis in die 1970er Jahre

164

3 Die Diskussion seit den 1980er Jahren: Lehrgang versus Lernweg

168

4 Die Bedeutung der Lernvoraussetzungen

171

5 Weiterführende Impulse

174

Stefanie Kunze und Michael Krelle: Zur Geschichte des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik in der Grundschule

177

1 Einleitung

177

2 19. Jahrhundert: Der Einfluss der weiterführenden Schulen auf die Grundschule

178

3 20. Jahrhundert: Vor dem Zweiten Weltkrieg

180

4 20. Jahrhundert: Nach dem Zweiten Weltkrieg

182

5 Von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart: Kompetenz- und Unterrichtsforschung als aktuelle Aufgaben

187

Marianne Grassmann: Vom Rechen- zum Mathematikunterricht

192

1 Historische Bemerkungen

192

2 Heutiger Mathematikunterricht

201

3 Herausforderungen

209

Eiko Jürgens: Unterrichtsmethoden

213

1 Unterrichtsmethodik: Versuch einer Klärung

213

2 Unterrichtsmethoden in der Phase der „Weimarer Epoche“

215

3 Nationalsozialistische Phase (1933-1945)

218

4 Die Restaurationsphase nach 1945 aus grundschulspezifischer Sicht

219

5 Postmoderne Phase: Entwicklung und Reform ab 1965 bis heute

221

6 Vom Heute zum Morgen: Zukunftsaussichten

224

Bernd Dühlmeier und Janine Brade: Von der Lehrwanderung zum außerschulischen Lernen

229

1 Außerschulisches Lernen in der Geschichte der Grundschule

229

2 Didaktik des außerschulischen Lernens in der Grundschule

234

3 Herausforderungen

238

Katrin Liebers und Eric Kanold: Erziehender Unterricht in der Grundschule

243

1 Einleitung

243

2 Historische Erziehungsvorstellungen und deren Umsetzung im Unterricht von 1919 bis 1990

244

3 Diskurse zur Erziehung im Unterricht der Grundschule seit 1990

250

4 Zusammenfassung und Ausblick

253

Katja Koch: Der Übergang in die weiterführenden Schulen

257

1 Die historische Dimension des Übergangs nach der Grundschule und die Kontinuität gesellschaftlicher Diskurse

258

2 Individuelle Perspektiven: Kinder, Eltern Lehrkräfte

264

3 Der Übergang als pädagogisch-institutionelle Herausforderung

267

Michaela Vogt: Professionalisierung von Grundschullehrkräften

271

1 Geschichte der Professionalisierung von Grundschullehrkräften

271

2 Gegenwart der Professionalisierung von Grundschullehrkräften

276

3 Herausforderungen für die zukünftige Professionalisierung von Grundschullehrkräften

282

Autorinnen und Autoren

286

Rückumschlag

290