Inklusion – Partizipation – Menschenrechte - Transformationen in die Teilhabegesellschaft?

Inklusion – Partizipation – Menschenrechte - Transformationen in die Teilhabegesellschaft?

von: Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, Vera Moser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer, Grit Wac

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558021 , 300 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Inklusion – Partizipation – Menschenrechte - Transformationen in die Teilhabegesellschaft?


 

Torsten Dietze, Dietlind Gloystein, VeraMoser, Anne Piezunka, Laura Röbenack, Lea Schäfer, Grit Wachtel, Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Einleitung: Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz

10

Transformationsprozesse aus der Perspektive der Umsetzung der UN-BRK

16

Valentin Aichele: 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Stand der Umsetzung und Ansatzpunkte für die Teilhabe- und Bildungsforschung in der kommenden Dekade

16

1 Stand 2009: Abriss der Situation im Zeitpunkt des Inkrafttretens der UN-BRK

17

2 Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren in behindertenpolitischer Perspektive bemerkenswert positiv verändert

18

3 Internationale Beobachtung

23

4 Aufgaben für die anbrechende Dekade

24

5 Fazit

27

Jonas Ruškus: The Human Rights Standards for a full Social Inclusionof Persons with Disabilities: The UN Perspective

29

1 About the role of the Committee of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities of the United Nations

29

2 Aim and message of the Convention

30

3 Some observations and concerns

31

4 When factual rights hit their limits. The critical cinema

35

5 Obligations under the convention on the rights of persons with disabilities

36

6 Civil and political rights of persons with disabilities and challenges of implementation

40

7 Economic, social and cultural rights of persons with disabilities and challenges of implementation

42

8 Specific rights of persons with disabilities and challenges for implementation

44

9 On the role of organisations of persons with disabilities

45

10 Some remarks about German-speaking countries

46

Transformationsprozesse aus der Perspektive der Hochschuldidaktik

48

Simone Danz: Inklusive Hochschullehre: Solidarität und Teilhabe ameigenen Lernen lernen

48

1 Menschenrechtliche Voraussetzungen

48

2 Barrierefreie Hochschule

51

3 Solidarität und Teilhabe lernen

54

4 Inklusive Hochschullehre

60

5 Schlussfolgerungen

62

Transformationsprozesse aus der Perspektive einer Theorie der Inklusion

66

Thomas Hoffmann: Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung oder: Was leere Signifikanten mit egalitärer Differenz und Inklusion zu tun haben

66

Inklusion und Exklusion zwischen Gesellschaftskritik und Gemeinschaftsideologie

66

Inklusion – Ein entleerter Signifikant?

68

Benedikt Hopmann: Der Capabilities-Ansatz als Informationsbasis für Inklusion – Perspektiven (nicht nur) für die Hilfen zur Erziehung

73

1 Einleitung

73

2 Getrennte Debatten um Inklusion und soziale Exklusion

74

3 Verkürzungen der ‚Inklusiven Lösung‘

75

4 Der Capabilities-Ansatz als gemeinsame Informationsbasis für Inklusion

76

5 Theoretische Empirie: Expert*inneninterviews

77

Fazit und Ausblick

78

Gabriele Weigt und Rebecca Daniel: Inklusiv ist nachhaltig – Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und Inklusion

82

1 Einleitung

82

2 Forschungsstand

82

3 Theoretischer und empirischer Hintergrund

83

4 Agenda 2030 mit den Nachhaltigkeitszielen und Menschenrechte

83

5 Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen im Post-2015-Prozess und der Agenda 2030

86

6 Diskussion und Ausblick

88

Andreas Köpfer: Artikulationen Inklusiver Bildung – eine Skizze

90

1 Zur Verfasstheit Inklusiver Bildung

90

2 Stuart Halls Konzept der Artikulation

91

3 Artikulationen Inklusiver Bildung

92

4 Artikulationen zwischen Transformation und Systemerhalt

93

5 Fazit und Desiderate

94

Mishela Ivanova: Pädagogische Transformationsbestrebungen im Lichte natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen

97

1 Einleitung

97

2 Ausschlaggebende Dimensionen

98

3 Pädagogische Programmatiken in der Migrationsgesellschaft

99

4 Fazit

104

Irina Bühler und Erich Otto Graf: Forschung in einem inklusiven Forschungssetting

106

Dietlind Gloystein und Ulrike Barth: Diversitätsdimensionen denken – Ein neues Grundprinzip in der pädagogischen Diagnostik

113

1 Einstieg

113

2 Vielfalt, Differenz, Heterogenität und Diversität im aktuellen bildungstheoretischen Diskurs

115

3 Zusammenfassung und Folgerungen

118

Transformationsprozesse aus der Perspektive des Rechts und seiner Umsetzung

122

Arne Frankenstein: Das Menschenrecht auf selbstbestimmte Lebensführung in der Gemeinschaft aus Art. 19 UN-BRK als Wesensmerkmal einer inklusiven Gesellschaft

122

1 Einleitung

122

2 Empirische Befunde im Spannungsfeld der menschenrechtlichen Gewährleistungen

123

3 Wurzeln und Bedeutungsgehalt von Art. 19 UN-BRK

124

4 Die Wirkungen von Art. 19 UN-BRK im deutschen Recht

125

5 Identifizierung und Systematisierung von Änderungsbedarfen

127

6 Fazit und Ausblick

129

Eva Nachtschatt: Sicherung der Inklusion durch rechtliche Anerkennung natürlicher Fähigkeiten

131

1 Einführung

131

2 „Gleiche Anerkennung vor dem Recht“

132

3 Die rechtliche Handlungsfähigkeit

133

4 Die Einwilligungsentscheidung

134

6 Fazit

138

Julia Gasterstädt: Kinder- v. Elternrechte – Wie Akteure der Bildungsadministration im Kontext der Entwicklung „inklusiver“ Strukturen auf die Rechte von Kindern und Eltern Bezug nehmen

140

1 Einleitung

140

2 Elterliches Wahlrecht in einem inklusiven Schulsystem?

141

3 Forschungsdesign

142

4 Inklusion und das Wahlrecht der Eltern aus Perspektive von Akteuren der Bildungsadministration

142

5 Vergleich und Diskussion

144

Transformationsprozesse aus der Perspektive teilhabeorientierter Biographieforschung

148

Anne Bödicker Sehnsucht nach schulischer Normalität –Interpretation von Interviewauszügen einerJugendlichen mit Sehschädigung

148

1 Einleitung

148

2 Theoretische Gegenstandspräzisierung

149

3 Empirische Analyse: Auszüge der Fallinterpretation von Kai Schuhmann

149

4 Theoretische Einbettung und Ausblick

152

Ulrike Schildmann: Nach der Schulzeit geht das Leben weiter: Wie bestreiten junge Frauen und Männer – behindert oder nicht behindert – ihren überwiegenden Lebensunterhalt?

156

1 Problemstellung

156

2 Statistische Analyse von Mikrozensus-Daten der Jahre 2005, 2009 und 2013

157

3 Konsequenzen für die Inklusive Pädagogik

160

Kristin Werschnitzke und Sven Jennessen: Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung – Erste Forschungsergebnisse zur Teilhabe am Lebensende

162

1 Problemaufriss

162

2 Untersuchung zu spezifischen Bedarfen und individuellen Bedürfnissen

164

3 Erste qualitative Ergebnisse

166

4 Fazit

168

Marc Ruhlandt, Miklas Schulz, Kristina Schmidt, Raphael Koßmann und Oliver Musenberg: Ambivalenz der Assistenz – arbeitsbezogene, lebensweltliche und didaktische Zusammenhänge

171

1 Einleitung

171

2 Arbeitsassistenz und die Frage barrierearmer Veranstaltungsorganisation

172

3 Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

173

4 Erforschung fachlicher Vermittlungsprozesse im inklusiven Unterricht: Eine Forschungsskizze

175

5 Schluss

177

Transformationsprozesse aus der Perspektive frühkindlicher Bildung

180

Simone Seitz und Catalina Hamacher: „Es gilt das gleiche Recht für alle, denn sonst würde man einen Unterschied machen“ Widersprüchliche Aufträge im sozialen System Kita

180

1 Früherkennung und Partizipation? Ausgangslagen und aktuelle Verstrickungen

180

2 Empirische Befunde: Ein Unterschied ist nicht gleich ein Unterschied

182

3 Aberkennung von Partizipation über Teilhabe?

184

Isabell Krähnert: Inklusion im frühpädagogischen Handlungsfeld – Resonanzen der ‚Aktivgesellschaft‘?

187

1 Kollision zwischen Inklusion und Prävention?

188

2 Methode und Zugang

190

3 Auszüge aus einem Elterngespräch

190

4 Reflexionen und Fragen

193

Transformationsprozesse aus der Perspektive der Steuerung inklusiver Bildung

196

Julia Biermann, Lisa Pfahl und Justin J.W. Powell: Mehrebenenanalyse schulischer Inklusion: Zwischen globaler Diffusion der Inklusionsrhetorik, behinderten Bildungskarrieren und institutionellen Pfadabhängigkeiten in Deutschland

196

1 Die Reformherausforderung des Artikels 24 der UN-BRK

196

2 Institutioneller Wandel in Bildungsdiskursen

197

3 Der Diskurs um inklusive Bildung auf Bundesebene

199

4 Die „Sonderpädagogisierung der Inklusion“

200

5 Zusammenfassung

201

Robert Kruschel: Zwischen Aufbruch und Abbruch – Eine historische Rekonstruktion der Handlungskoordination im Mehrebenensystem des Schulsystem Schleswig-Holsteins nach Inkrafttreten der UN-BRK

203

1 Ein Blick auf Schleswig-Holstein

204

2 Ein Blick auf die Regierenden

205

3 Ein Blick auf Regierungsparteien sowie die inner- und außerparlamentarische Opposition

207

4 Ein Blick auf die Zivilgesellschaft

208

5 Fazit: Zwischen Aufbruch und Abbruch

209

Kerstin Merz-Atalik und Katja Beck: Governance inklusiver Bildung: Modelle, Strukturen und Netzwerke der inklusiven Bildungsreform im internationalen Vergleich (Südtirol/Italien und Baden-Württemberg/Deutschland)

211

1 Governance inklusiver Bildungsreformen – Barrieren für inklusive Entwicklungen im Mehrebenensystem der Akteure*innen?!

211

2 Qualität und Kohärenz von Governance durch internationale Kooperation und vergleichende Forschung

213

3 Perspektiven und theoretischer Rahmen

215

4 Datenquellen und Methoden

216

5 Ergebnisse und Schlussfolgerungen

217

Transformationsprozesse aus der Perspektive der Schule

220

Martina Wäcken: Schülerinnen und Schüler mit psychischen Erkrankungen – eine Herausforderung für die Inklusion

220

1 Psychische Erkrankungen bei Schülern und Schülerinnen

220

2 Anforderungen an Schulen im Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Schüler*innen

221

3 Wer unterstützt die Schulen?

222

4 Wie kann die Integration der Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen durch weitere Unterstützung der Schulen gefördert werden?

224

5 Möglichkeiten die Kooperation zwischen Schulen und Institutionen der psychosozialen Versorgung zu fördern

225

Matthias Olk und Anna Moldenhauer: Zur Rekonstruktion der Selbstdarstellung einer Schule als „Eine Schule für alle“

228

Ein Blick auf das Vorgehen

228

Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse anhand zweier Textauszüge

229

„Eine Schule für alle“ als Verknüpfung von (Kenn-)Zahlen und Programmatik?

233

Annette Textor und Mai-Anh Boger: Weniger „Lernbehinderungen“, mehr„Verhaltensstörungen“? Zur veränderten Attribution von Problemen durch Lehrkräfte

235

1 Einleitung

235

2 Statistische Beobachtungen

236

3 Ökonomische und kulturelle Einflussfaktoren

237

4 Zusammenschau: Unterfinanziert und gut gemeint

242

Sandra Grüter, Andrea Meyer und Birgit Lütje-Klose: Realisation sonderpädagogischer Förderung an Bremer Oberschulen

244

1 Ermöglichung von Partizipation durch Förderung

244

2 Fördersettings

245

3 Förderpraktiken

246

4 Fazit und Ausblick

250

Simone Seitz, Katharina Hamisch, Michaela Kaiser, Nadine Slodczyk und Yannik Wilke: Inklusive Schulkulturen unter widersprüchlichen Vorzeichen

252

1 Im Spannungsfeld widersprüchlicher Politiken

252

2 Professionalisierung im Spannungsfeld stabiler Strukturen

253

3 Professionalisierung über reflexive Analyse

256

4 Widersprüche als Anlässe für Transformationen

257

Transformationsprozesse aus der Perspektive von Unterricht

260

Lena Riederer, Lisa Schneider, Matthias Trautmann, Daniel Mays und Silvia Greiten: Über was sprechen interprofessionell kooperierende Lehrkräfte, wenn sie inklusiven Unterricht planen? – Analyse eines Planungsgesprächs

260

1 Problemstellung und theoretischer Hintergrund

260

2 Forschungsdesign

261

3 Ausgewählte Ergebnisse

262

4 Diskussion

265

Ellen Brodesser, Toni Simon und Julia Frohn: Inklusive (Fach)Didaktik: Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation

268

1 Inklusive (Fach)Didaktik: alles anders, alles neu?

268

2 Kurzvorstellung des DiMiLL

269

3 Sachunterrichtsdidaktik zwischen Tradition und Transformation – Konkretisierungen anhand des Prozessmerkmals Partizipation

271

4 Seminarentwicklung und empirische Ergebnisse des Projekts FDQI-HU

273

5 Fazit und Ausblick

276

Tobias Buchner, Martin Giese und Sebastian Ruin: Inklusiver Sportunterricht? Fähigkeitskritische Perspektiven auf Curricula des Schulfachs Sport

279

1 Einleitung

279

2 Ableism: Kritik an Fähigkeitsregimen

280

3 Fähigkeit und Schule: Machtkritische Perspektiven

280

4 Curricula, Fähigkeiten und wünschenswerte Bürger*innen

281

5 Die Studie: Erste Ergebnisse zum Sportlehrplan NRW

283

Autor*innenverzeichnis

286

P95875_Dietze_US_back

300