Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern

von: Uwe Hericks, Manuela Keller-Schneider, Wolfgang Meseth, Anna Rauschenberg (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558090 , 184 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern


 

Uwe Hericks,Manuela Keller-Schneider,Wolfgang Meseth , Anna Rauschenberg (Hrsg.): Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern

1

Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Herausgegeben vonTill-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

Uwe Hericks, Manuela Keller-Schneider und Wolfgang Meseth: Fachliche Bildung und Professionalisierung empirisch beforschen – zur Einführung in den Band

10

1 Fachlichkeit als Ressource

10

2 Wie lässt sich Fachlichkeit professionstheoretisch bestimmen?

13

3 Fachlichkeit als Teil des Lehrerhabitus

15

4 Fachlichkeit in der kompetenzorientierten Professionsforschung

17

5 Fachlichkeit als Episteme

19

6 Überblick über die Beiträge dieses Bandes

20

Andreas Bonnet: Das Verhältnis fachlicher und generischer Aspekte der Professionalität und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern – Erkenntnisse der strukturtheoretischen und berufsbiographischen Forschung

28

1 Einleitung

28

2 Die doppelte organisationale Überformung von Fachlichkeit und die Abwendung von der Abbilddidaktik

29

3 Strukturtheorie: Die Fachlichkeit pädagogischer Handlungsprobleme

31

4 Biographischer Ansatz: Die Rolle der Fachlichkeit in der Berufsbiographie

37

5 Zusammenfassung, Schluss, Ausblick

44

Thorid Rabe: Wie viel Fach muss sein? Eine (kritische) Annäherung an die Modellierung professioneller Handlungskompetenz aus physikdidaktischer Perspektive

50

1 Modellierung professioneller Handlungskompetenz in der Physikdidaktik

50

2 Ausgangspunkt: Das Modell der professionellen Handlungskompetenz und seine grundlegenden Annahmen

52

3 Versuch einer Zusammenfassung und Diskussion

71

Manuela Keller-Schneider, Esther Kirchhoff und Stefan Albisser: Das Verhältnis von fachübergreifenden und fachspezifischen lehr-lerntheoretischen Überzeugungen angehender Lehrpersonen

78

1 Einleitung

78

2 Theoretische Rahmung

79

3 Fragestellungen

82

4 Methodisches Vorgehen

83

5 Ergebnisse

85

6 Zusammenfassung und Diskussion

92

Caroline Rau: Welche Sicherheitsansprüche zeigen sich in den epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften eines geisteswissenschaftlichen Fachs? Eine empirische Rekonstruktion

96

1 Kontext

96

2 Methodisches Vorgehen

98

3 Ergebnisse

99

4 Diskussion der Ergebnisse sowie Anregungen für eine wissenschaftstheoretisch- und erkenntnistheoretisch sensibilisierte Lehrerprofessionalitätsforschung

107

Carolin Rotter und Christoph Bressler: Unterrichtsfach und Lehrerhandeln – Herausforderungen für eine Forschung zur Fachspezifik beruflicher Praxis von Lehrpersonen

112

1 Lehrerforschung als Fachlehrerforschung

112

2 Fachspezifische Lehrerforschung – Fachspezifik in der Lehrerforschung

114

3 Fachspezifik in der Lehrerhabitusforschung

117

4 Fazit und Ausblick

123

Nina Meister: „Für unsereins gilt: Mathematik ist ’n Teamsport“ – Fachkulturelle Distinktionslinien im Sprechen von Lehramtsstudierenden über Mathematik und andere Fächer

129

1 Einleitung: Fachkulturforschung, Habitus und dokumentarische Methode

129

2 Empirischer Teil

132

3 Zusammenfassung und Fazit

140

Sven-Sören Schmidt: „Vermitteln, dass es keine einfachen Antworten gibt“ Empirische Einblicke in fachkulturelle Erfahrungsräume von Lehramtsstudierenden der evangelischen Theologie

144

1 Einleitung. Fachkulturforschung im Spiegel von Professionalisierungsdiskursen

144

2 Fachkulturelle Erfahrungsräume von Lehramtsstudierenden der evangelischen Theologie

147

3 Interpretation der Gruppendiskussionen mit Theologiestudierenden

151

4 Orientierungen der Gruppen im Vergleich. Zusammenfassung und Ausblick

161

Hilke Pallesen, Matthias Schierz und Ann Kristin Haverich: „nich alles was man in der Uni so lernt muss unbedingt @auch so sein@“ Inszenierungen des Fachlichen in Adressierungspraktiken schulpraktischer Studien im Sport

166

1 Einleitung

166

2 Ein Rückblick auf die Konstitution von Fachlichkeit und der Subjektfigur „Sportarrangeur“ im Schulfach Sport

168

3 Rekonstruktion einer Ausbildungsinteraktion

171

4 Fazit

177

Autorinnen und Autoren

184

Rückumschlag

186