„Brüche und Brücken“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts

von: Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz, Kerstin Michalik (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558052 , 194 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 11,90 EUR

Mehr zum Inhalt

„Brüche und Brücken“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts


 

Susanne Offen,Matthias Barth,Ute Franz,Kerstin Michalik(Hrsg.):„Brüche und Brücken“ –Übergänge im Kontext des Sachunterrichts

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Susanne Offen, Matthias Barth, Ute Franz und Kerstin Michalik: Editorial

10

Übergänge im Kontext von Perspektiven und Inhalten des Sachunterrichts

16

Simone Abels: Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht

18

1 Einleitung

18

2 Gemeinsamkeiten zwischen Sach- und Fachunterricht

19

3 Herausforderungen beim Übergang

22

4 Brückenschlag vom Sach- zum Fachunterricht

23

Katja Sellin, Matthias Barth und Simone Abels: Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Eine Interviewstudie mit Lehrkräften

28

1 Einleitung

28

2 Theorie und Forschungsstand

29

3 Methodisches Vorgehen

30

4 Ergebnisse

30

5 Ergebnisdiskussion

33

Andreas Schmitt: Lernhindernisse im naturwissenschaftlichen Sachunterricht mit dem Universal Design überbrücken: Entwicklung von Lernmaterialien für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

36

1 Einleitung

36

2 Universal Design for Learning

37

3 Entwicklung von naturwissenschaftlichen Lernmaterialien nach dem Universal Design for Learning

38

4 Ergebnisse der Untersuchung

40

Thomas Goll und Eva-Maria Goll: „Politische Bildung von Anfang an?“ – Ergebnisse einer dokumenten- und zitationsgestützten Netzwerkanalyse

44

1 Problemaufriss

44

2 Fragestellung und Theoriebezug

45

3 Datenbasis und Vorgehensweise

46

4 Netzwerkanalyse

46

5 Interpretation

49

6 Schlussfolgerungen

50

Michel Dängeli und Katharina Kalcsics: „Das Politische“ – Ein Lerngegenstand des Sachunterrichts

52

1 Die sozialwissenschaftliche Perspektive fällt aus dem (Perspektiv-)Rahmen

52

2 Die „Bürgerperspektive“ entpolitisiert Lebenswelten

54

3 „Ordnen“ als perspektivenübergreifende Klammer

55

4 Das Politische als Grundprinzip von Vergesellschaftung

57

Andrea Becher und Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur Sekundarstufe

59

1 Politische Bildung im Sachunterricht

59

2 Politische Kompetenzen schulstufenübergreifend

60

3 PoWi-Kids – Politisches Wissen von Kindern

61

4 Fazit

65

Judith Arnold, Katharina Kalcsics und Anne-Marie Gafner Knopf: Ein Lehrplan als Brücke? Sozioökonomisches Lernen zu Arbeit und Arbeitswelten

67

1 Einleitung

67

2 Arbeit und Arbeitswelten als Gegenstand des sozioökonomischen Lernens

68

3 Arbeit als Lerngegenstand im Sachunterricht und darüber hinaus

72

4 Fazit

73

Marco Adamina: Brücken zwischen Schulstufen am Beispiel eines kumulativ angelegten Konzeptes zum Lernen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik vom 1. bis 12. Schuljahr

75

1 Brücken zwischen Schulstufen durch stufenübergreifend koordinierte Bildungskonzepte und Lerngelegenheiten

75

2 Spiralprinzip und kumulatives Lernen im kompetenzorientierten Fachunterricht

76

3 Didaktische Rekonstruktion, Bildungskonzept und Entwicklung, Erprobung und Aufbereitung von Lerngelegenheiten

77

4 Brücken zwischen Schulstufen durch gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Angeboten für den Unterricht – Gelingensbedingungen und Herausforderungen

81

Isabelle Kollar und Jochen Laub: Ein Übergang, zwei Perspektiven? – Die inhaltliche Gestaltung des Übergangs von Grundschule zur Sekundarstufe im Bereich der Kartenauswertekompetenz aus Perspektive der Fachlehrkräfte

83

1 Übergänge als pädagogische und didaktische Herausforderung

83

2 Der Übergang in die Sekundarstufe aus fachdidaktischer Perspektive am Beispiel der Kartenauswertekompetenz

84

3 Der Übergang und seine Gestaltung aus Perspektive der beteiligten Lehrkräfte

86

4 Fazit

88

Toni Simon: Mikrotransitionen: Zur Bedeutung der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge innerhalb sachunterrichtlich situierter Lernprozesse am Beispiel der Nutzung außerschulischer Lernorte

91

1 Übergänge aus Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Transitionsforschung

91

2 Übergänge aus Perspektive der Mikrotransitionen

92

3 Notwendigkeiten der Gestaltung ‚kleiner‘ Übergänge bei der Nutzung außerschulischer Lernorte

93

4 Fazit

96

Robert Baar: Fachdidaktische Konzepte zum Lernen an außerschulischen Lernorten im Sachunterricht und in den Fachdidaktiken der Bezugsfächer

98

1 Unterricht in der Grundschule und an weiterführenden Schulen

98

2 Lernen an außerschulischen Lernorten

99

3 Außerschulische Lernorte im Sachunterricht

99

4 Außerschulische Lernorte in den Fächern der Sekundarstufe

100

5 Brücken und Brüche beim Lernen an außerschulischen Lernorten

103

Alina Behrendt, Vanessa Fischer, Sarah Rau-Patschke und Maik Walpuski: Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments zur Messung der chemiebezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I

106

1 Der Übergang vom Sachunterricht zum Chemieunterricht

106

2 Theoretischer Hintergrund

107

3 Forschungsfrage

108

4 Methoden und Design

109

5 Ergebnisse und Interpretation

111

6 Ausblick

112

Übergänge im Kontext individueller Bildungsverläufe von Kindern

114

Claudia Kastens und Katrin Gabriel-Busse: Selbstkonzeptentwicklung im vielperspektivischen Sachunterricht – Anschlussfähig an die Fächerkultur der Sekundarstufe I?

116

1 Hintergrund

116

2 Methode

118

3 Ergebnisse

119

4 Diskussion und Ausblick

121

Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext von nachhaltiger Entwicklung am Übergang zur Sekundarstufe

124

1 Theoretische Rahmung: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung

124

2 Forschungsstand und Fragestellung

125

3 Untersuchungsdesign

126

4 Ausgewählte Ergebnisse

127

5 Resümee

129

Übergänge und Professionalisierung im Sachunterricht

132

Julia Brüggerhoff, Sarah Rau-Patschke und Stefan Rumann: Anschlussfähige Übergangsgestaltung im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierung

134

1 Anschlussfähigkeit herstellen – Der Übergang vom Sach- zum Fachunterricht

134

2 Fragestellung

136

3 Methode

137

4 Erste Ergebnisse

139

5 Zusammenfassung und Ausblick

139

Karen Rieck und Claudia Fischer: Die Übergänge der Grundschule gestalten – Zusammenarbeit zwischen Sachunterrichtslehrkräften, KiTa-Personal und Lehrkräften der Sekundarstufe I

142

1 Einleitung

142

2 SINUS: Lehrkräfte entwickeln Unterricht weiter

142

3 Theoretischer Hintergrund

143

4 Hintergrund und Darstellung der Studie

144

5 Ergebnisse Lehrkräfte

144

6 Ergebnisse Schulleitungen

146

7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

148

Sandra Tänzer: Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Lern-Vorstellungen von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern und Sachunterrichtsplanung. Ergebnisse einer qualitativen Studie

150

1 Der Vorbereitungsdienst als besonderer Handlungskontext der Planung von Sachunterricht

150

2 Planungstheoretische Grundlagen

151

3 Das Forschungsprojekt in Fragestellung und Design

152

4 Ausgewählte Ergebnisse: Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Lern-Vorstellungen und Sachunterrichtsplanung

153

5 Ausblick

156

Nicola Groh, Ute Franz, Kai Fischer und Susanne Hellmuth: Service Learning im Sachunterricht – ein nachhaltiges Kooperationsprojekt mit der „Wasserschule“ der Regierung von Oberfranken

158

1 Zielsetzung

158

2 Theoretische Rahmung

158

3 Die „Wasserschule Oberfranken“ und die Seminarkonzeption

160

4 Begleitforschung: Fragestellung und Design

161

5 Ergebnisse

161

6 Diskussion und Schlussfolgerungen

163

Oliver Grewe, Maria Todorova und Kornelia Möller: Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video- und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts?

166

1 Ausgangslage und Zielsetzung

166

2 Theoretischer Hintergrund

167

3 Video- und praxisbasierte Lehrveranstaltungen

169

4 Fragestellungen und Hypothesen

169

5 Methode

170

6 Ergebnisse und Diskussion

170

Beate Blaseio: Wer forscht und lehrt auf einer sachunterrichtsdidaktischen Professur? Ein Überblick über die Berufsbiographien deutscher Professorinnen und Professoren für die Didaktik des Sachunterrichts

174

1 Ziel der Untersuchung

174

2 Rahmenbedingungen der Untersuchung

175

3 Wer hat eine Sachunterrichtsprofessur?

175

4 Ergebnisse

176

5 Fazit und Ausblick

180

Volker Schwier: Über Irritationen und dissonante Erfahrungen in der Entwicklung sachunterrichtsdidaktischer Professionalität

182

1 Professionalitätsentwicklung fördern

182

2 Sachunterrichtsdidaktische Professionalität

183

3 Irritationen und dissonante Erfahrungen: Exemplarische Vorschläge zur Professionalitätsentwicklung

185

4 Ausblicke

187

Autorinnen und Autoren

190

Rückumschlag

194