Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen

Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen

von: Simone Austermann, Georg Cleppien, Katharina Vogel (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558335 , 184 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen


 

Cover: Simone Austermann, Georg Cleppien, Katharina Vogel (Hrsg.): Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen

1

Titelei: Simone Austermann, Georg Cleppien, Katharina Vogel (Hrsg.): Strukturen der Erziehungswissenschaft –Erziehungswissenschaftliche Strukturen. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 2020

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Simone Austermann, Georg Cleppien und Katharina Vogel: Strukturen der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung

12

Peter Kauder und Gamze Sener: Spuren und Strukturen: Peter Vogel

14

1 Erläuterung der Thematik

14

2 Biographisch-bilanzierende Vermessung

16

3 Bibliographisch-bilanzierende Vermessung

20

4 Bilanzierende Vermessung der Rezeption

24

5 (Literatur-)Referentiell-bilanzierende Vermessung

37

6 Ausblick: Lücken und Strukturen oder: „Was wissen wir, wenn wir das wissen?“

43

Georg Cleppien: Die Sorge der Systematiker*in um die Allgemeine Pädagogik

57

1 Philosophie, Weltanschauung und Bildung

58

2 Methodische Überlegungen

62

3 Die Lehrgestalt der Allgemeinen Pädagogik

65

4 Abschließende Einordnungen

71

I Kann die Selbstbeobachtung der Erziehungswissenschaft zu ihrem theoretischen Fortschritt beitragen?

76

Susann HofbauerWissenschaftsforschung – Fortschritt – Selbstkonstruktion. Weiterführende Gedankenspiele.

78

Norbert Meder: Reflektierender Diskurs zu Peter Vogels Aufsatz „Kann die Selbstbeobachtung der Erziehungswissenschaft zu ihrem theoretischen Fortschritt beitragen?“

81

Thomas Rucker: Reflexion, theoretischer Fortschritt und Allgemeine Didaktik. Eine Problemanzeige

84

II Verpasste Gelegenheiten?

88

Ines M. Breinbauer: Was weiß schon der Skeptiker von der „pädagogischen Realität“?!

90

Johannes Drerup: Das ‚Pädagogische‘, der zweite Positivismusstreit und ein Plan B

93

Thomas Mikhail: Die Suche nach Anschluss als Endstation pädagogischer Skepsis

97

III Institutionalisierte Selbstkritik – Die Aufgabe der Kommission Wissenschaftsforschung? Kommentare zu: Vogel, Peter (2016). Die Erziehungswissenschaft und ihr Wissen :Selbstkritik, Thematisierungsformen, Analytik. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4 2016, S. 452-473

100

Ulrich Binder: Das Unterscheidungsmanagement der Erziehungswissenschaft

102

Thorsten Fuchs: Erziehungswissenschaftliches Wissen – Normativität – Kritik

106

Klaus-Peter Horn: VogelLeaks – oder: Ein (kommentiertes) Gutachten als (kommentierter) Kommentar

111

1 Vorbemerkung

111

2 Das Gutachten

111

Edwin Keiner: Erziehungswissenschaft – revisited? Zu theoretischen Fortschritten ihrer Selbstbeobachtung

116

Jürgen Oelkers: Analyse und Eklektik: Erziehungswissenschaft zwischen öffentlichen Erwartungen und eigenen Ansprüchen

120

Heinz-Elmar Tenorth: Wissensformen – Geltungsfragen und Unterscheidungsprobleme

130

IV Standardisierung von Studium und Lehre – Kanonisierung von Wissen?

134

Cathleen Grunert: Was passiert mit der Erziehungswissenschaft? Zum Wandel des Hauptfachstudiums im Bologna-Prozess

136

Thomas Rauschenbach: Gestaltwandel. Zur wiederholten Neuformatierung der Erziehungswissenschaft

140

1 Neue Unübersichtlichkeiten? Zu den Veränderungen der Studiengänge

141

2 Verschärfter Wettbewerb? Tektonische Verschiebungen der Hochschullandschaft

142

3 Neuausrichtungen? Zur Neugewichtung der empirischen Forschung

143

V Zu welchem Zweck studiert man Erziehungs- undBildungstheorien?

146

Helmut Heid Über die (Un-)Prognostizierbarkeit bildungspraktischen Handlungserfolgs

148

Christiane RubergÜberlegungen zum kompetenzorientierten Lernen in der Lehramtsausbildung

164

Lothar Wigger: Über Erziehung und Sozialisation. Eine Replik auf Peter Vogels „Überlegungen zur theoretischen Leistungsfähigkeit des Erziehungsbegriffs“

167

VI Schluss

172

Wolfgang Meseth: Ist Metawissen über erziehungswissenschaftliches Wissen selbst erziehungswissenschaftliches Wissen?

174

Autorinnen und Autoren

178

Rückumschlag

184