Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

„Was brauchen Kinder?“ Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule - Perspektiven von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings
Cover: Henrik Streffer: „Was brauchen Kinder?“ Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule
1
Titelei: Henrik Streffer: „Was brauchen Kinder?“ Anschlussfähigkeit im Übergangvon der Kita in die Grundschule. Perspektiven von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 2020
4
Impressum
5
Zusammenfassung
6
Abstract
7
Danksagung
9
Inhalt
10
1 Einleitung
14
1.1 Ausgangslage
14
1.2 Problemstellung
16
1.3 Zentrales Erkenntnisinteresse und Zielstellung
17
1.4 Einbettung in das Projekt WEGE in die Grundschule
17
1.5 Aufbau der Arbeit
18
I. Teil: Theoretischer Bezugsrahmen
22
2 Bildungsinstitutionen Kita und Grundschule
22
2.1 Bildung und Erziehung in der Kita
22
2.2 Bildung und Erziehung in der Grundschule
31
2.3 Bildungsprogrammatische Rahmenbedingungen am Beispiel Nordrhein-Westfalens
41
2.4 Zusammenfassung und Vergleich zweier Lernkulturen
51
3 Der Übergang von der Kita in die Grundschule
54
3.1 Grundlegendes
54
3.2 Transition als terminologische Verdichtung zur Beschreibung von Übergängen
55
3.3 Die Perspektive des IFP-Transitionsmodells auf den Übergang Kita-Grundschule
63
3.4 Relevante Forschung zum Übergang Kita-Grundschule
72
3.5 Zwischenfazit zu Theorien des Übergangs
88
4 Anschlussfähigkeit von Kita und Grundschule
90
4.1 Begriffsklärung und theoretische Fundierung
90
4.2 Systematisierung von Anschlussfähigkeit als Ebenenmodell
94
4.3 Anschlussfähigkeit gestalten – Zwischenfazit und Überleitung
100
5 Kooperation von Kita und Grundschule zur Herstellung von Anschlussfähigkeit
102
5.1 Grundlegendes zur Thematik
102
5.2 Begriffsklärung: Zusammenarbeit im Sinne von Kooperation
103
5.3 Kritische Auseinandersetzung mit Kooperation im Zusammenhang Kita-Grundschule
115
5.4 Forschungsüberblick
117
II. Teil: Empirische Auseinandersetzung
130
6 Qualitative Analyse von Anschlussfähigkeit auf Ebene der Professionen
130
6.1 Fragestellungen und Zielsetzungen der Studie
130
6.2 Methodisches Vorgehen
131
7 Facetten von Anschlussfähigkeit aus Sicht von Fach- und Lehrkräften
158
7.1 Grundsätzliches zur Strukturierung der Ergebnisse
158
7.2 Fallbezogene Ergebnisse
159
7.3 Auswertung entlang der Individuellen Ebene und der Professionsebene von Anschlussfähigkeit
184
7.4 Analyse von Zusammenhängen
225
8 Diskussion der Ergebnisse
252
8.1 Fokussierung der Fragestellung als Überleitung
252
8.2 Bedeutsame Facetten von Anschlussfähigkeit
253
8.3 Gemeinsame Handlungsfelder zur Förderung und Unterstützung von Anschlussfähigkeit
258
8.4 Ergebnisse und weiterführende Thesen im Kontext der Forschung zur Kinderperspektive
260
9 Fazit und Ausblick
262
9.1 Erkenntnisgewinn
262
9.2 Methodenreflexion
263
9.3 Implikationen für Forschung und Praxis
264
Verzeichnisse
268
Literaturverzeichnis
268
Tabellenverzeichnis
281
Abbildungsverzeichnis
281
Anhang
282
Rückumschlag
286
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.