Sachunterricht begründet planen - Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen

Sachunterricht begründet planen - Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen

von: Sandra Tänzer, Roland Lauterbach, Eva Blumberg, Frauke Grittner, Jochen Lange, Claudia Schomaker

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558434 , 364 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Sachunterricht begründet planen - Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen


 

Frontmatter

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhalt

6

Vorwort zur zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage

8

Sandra Tänzer und Roland Lauterbach 1 Einleitung: Das Problem (Sachunterricht planen) und die Aufgabe (Es begründend tun)

10

I Fachlicher und planungstheoretischer Rahmen

14

Roland Lauterbach 2 Der fachliche, fachdidaktische und historische Kontext sachunterrichtlicher Bildung

16

2.1 Lehrpläne, Richtlinien, Curricula

16

2.2 Didaktik des Sachunterrichts

18

2.3 Sachunterricht didaktisch planen

28

Sandra Tänzer 3 Der planungstheoretische Kontext und die Besonderheiten des Planungshandelns

31

3.1 Kontexte und Ebenen der Planung

31

3.2 Planung in der Verantwortung von Lehrer*innen

32

3.3 Planung von Unterrichtseinheiten

35

Roland Lauterbach und Sandra Tänzer 4 Strukturdiagramm und Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

49

4.1 Das sachunterrichtsdidaktische Strukturdiagramm

51

4.2 Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

53

II Die Planung von Unterrichtseinheiten im Kontext sachbezogener, individueller und schulischer Bedingungen und Entscheidungen: A Planungsbedingungen

58

Roland Lauterbach 5 Bedingungen und Voraussetzungen der Sachen

60

5.1 Vom Anspruch der Sachen

60

5.2 Von der Beschaffenheit der Sachen des Sachunterrichts

61

5.3 Die sachunterrichtsdidaktische Analyse

66

5.4 Prinzipien sachdidaktischer Achtsamkeit

69

5.5 „Von der Sache aus, die für das Kind die Sache ist“39

78

Claudia Schomaker 6 Bedingungen und Voraussetzungen von Schüler*innen

80

6.1 Einleitung

80

6.2 Zur didaktischen Relevanz von Lernvoraussetzungen für Planungsprozesse und -entscheidungen

81

6.3 Die Analyse der Lernvoraussetzungen als Teil der Unterrichtsplanung

84

6.4 Faktoren der Analyse von Lernvoraussetzungen

86

6.5 Lernvoraussetzungen erkennen und reflektieren

89

Sandra Tänzer 7 Bedingungen und Voraussetzungen in der Lehrperson

96

7.1 Die Analyse der Lehrvoraussetzungen als Teil der Unterrichtsplanung

97

7.2 Faktoren der Analyse von Lehrvoraussetzungen

100

7.3 Zur didaktischen Relevanz von Lehrvoraussetzungen für Planungsprozesse und -entscheidungen

101

7.4 Lehrvoraussetzungen erkennen und reflektieren

106

Jochen Lange 8 Bedingungen und Bedeutungen der Dinge

110

8.1 Zur didaktischen Relevanz und Systematik der Dinge

112

8.2 Definitionen und ihre Grenzen für die Unterrichtsplanung

114

8.3 Faktoren der Analyse von Unterrichtsmaterialien

116

8.4 Unterrichtsmaterial reflexiv befragen

126

B Planungsentscheidungen

128

Roland Lauterbach 9 Sachauslese und Sachklärung

130

9.1 Sachauslese

130

9.2 Sachklärung

137

Roland Lauterbach 10 Bildungsinhalte bestimmen

142

10.1 Historisch-systematische Grundlagen didaktischer Inhaltsbegriffe

143

10.2 Verortung der Bestimmung von Bildungsinhalten im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

155

Eva Blumberg 11 Ziele festlegen und formulieren

162

11.1 Annäherung an den Zielbegriff

162

11.2 Definitorische Abgrenzung von Zielbegriffen im pädagogischen und (sachunterrichts-)didaktischen Kontext

164

11.3 Verortung der Zielfestlegung im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

173

11.4 Herausforderungen bei der Zielfestlegung und -formulierung

175

11.5 Entscheidungen über die Festlegung und Formulierung von Zielen kritisch-konstruktiv reflektieren

179

Sandra Tänzer 12 Unterrichtsthemen entwerfen

182

12.1 Zum Begriff des (Unterrichts-)Themas

182

12.2 Zur Funktion des Unterrichtsthemas in Planung und Unterricht

185

12.3 Anforderungen an die Formulierung eines Unterrichtsthemas im Sachunterricht

188

12.4 Verortung des Unterrichtsthemenentwurfs im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

189

12.5 Zum Entwurf eines Unterrichtsthemas

191

12.6 Zur thematischen Struktur einer Unterrichtseinheit

194

Roland Lauterbach 13 Unterrichtsmethoden ermitteln

198

13.1 Voraussetzungen und Aufgabe

198

13.2 Das Methodische in der Didaktik

200

13.3 Das Unterrichtsmethodische des Sachunterrichts

204

13.4 Verortung der Ermittlung von Unterrichtsmethoden im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

209

Jochen Lange 14 Medien auswählen und einbinden

216

14.1 Sachunterricht als mediales Geschehen

217

14.2 Medieneinbindung als Teil der Unterrichtsplanung

219

14.3 Medien reflexiv einbinden: Umgang mit der Planungsaufgabe

221

Claudia Schomaker 15 Unterrichtssituationen antizipieren und gestalten

228

15.1 ‚Die Artikulation des Unterrichts‘ als allgemeindidaktische Fragestellung – Begriffliche Annäherungen

229

15.2 ‚Die Artikulation des Unterrichts‘ als allgemeindidaktische Fragestellung – Historische Bezüge

231

15.3 Zur Antizipation und Gestaltung des ‚methodischen Ganges‘ in Sachlernprozessen – Unterrichtssituationen entwerfen

233

15.4 Verortung der Antizipation und Gestaltung von Unterrichtssituationen im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

239

Claudia Schomaker und Sandra Tänzer 16 Lernaufgaben konstruieren

242

16.1 Aufgabenvielfalt im Rahmen einer erweiterten Aufgabenkultur

242

16.2 Klassifikation von Aufgaben

245

16.3 Verortung der Konstruktion von Lernaufgaben im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung (GUS)

248

16.4 Vorgefundene Lernaufgaben analysieren

249

16.5 Lernaufgaben konstruieren

254

Frauke Grittner 17 Sachunterricht auswerten, Leistungen feststellen und bewerten

264

17.1 Unterricht auswerten

265

17.2 Feststellen und Bewertung von Leistungen der Schüler*innen

273

17.3 Verortung des Auswertens von Sachunterricht sowie der Feststellung und Bewertung von Leistungen im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

281

III Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) in der Anwendung

284

Projektgruppe GUS 9018 Das Smartphone im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS)

286

18.1 Primäre Sachauslese und Sachklärung des Sachkomplexes „Smartphone“

286

18.2 Planungsbeispiel für eine Unterrichtseinheit zum Sachkomplex Smartphone im Rechtfertigungskontext Interessen und Betroffenheiten der Schüler*innen

294

18.3 Einstieg in die Planung einer UE zum Sachkomplex Smartphone in den Rechtfertigungskontexten Lehrplan, akute Herausforderungen und Fachdidaktik

318

18.4 Ausblick

328

Backmatter

329

Glossar

329

Literatur

334

Autor*innen

360

Ausklappseite

362

Rückumschlag

364