Orte und Räume der Generationenvermittlung - Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern

Orte und Räume der Generationenvermittlung - Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern

von: Jutta Wiesemann, Alexandra Flügel, Swaantje Brill, Irina Landrock (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2020

ISBN: 9783781558458 , 266 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Orte und Räume der Generationenvermittlung - Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern


 

Frontmatter

2

Jutta Wiesemann, Alexandra Flügel, Swaantje Brill, Irina Landrock (Hrsg.): Orte und Räume der Generationenvermittlung

1

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Swaantje Brill, Alexandra Flügel, Irina Landrock, Jutta Wiesemann: Einführung: Orte und Räume der Generationenvermittlung – Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern

8

Friederike Heinzel: Das Konzept der Generationenvermittlung

20

1 Zur Einleitung: Eine Beobachtung auf der documenta 14

20

2 Zentralkonzepte der Grundschulpädagogik

21

3 Das Konzept der Generationenvermittlung in der Grundschule

25

4 Außerschulische Lernorte und Generationenvermittlung

32

5 Fazit

33

Gerold Scholz: Über schulische und außerschulische Lehr- undLernorte

39

1 Intro

39

2 Über Situationen des Lernens

40

3 Das Außen der Schule

45

4 Über Konjunkturen und Sprache

48

5 Zwischen Selbstbestimmung und Kolonialisierung

51

6 Didaktisches Nachwort

52

Alexandra Flügel, Detlef Pech, Jutta Wiesemann: wo_anders. Kinder am außerschulischen Lernort

55

1 Intro

55

2 Der außerschule Lernort oder zum Verhältnis zwischen Schule und außerschulischem Lernort

56

3 Empirische Perspektiven auf den außerschulischen Lernort

60

4 Fazit

66

Swaantje Brill: Dinge des Museums – Museumsdinge der Kinder

74

1 Museen und ihre Dinge

74

2 Generationenvermittlung im Kontext des außerschulischen Lernens in Museen

81

3 Fazit

87

Chris Kattenbeck und Florian Heesch: Das Siegener Rockmobil. Eine explorative Studie zu einem außerschulischen Lernort für populäre Musik

92

1 Einleitung

92

2 Theoretische Bezugspunkte

94

3 Forschungsfragen und methodisches Vorgehen

96

4 Das Rockmobil als außerschulischer Lernort

97

5 Fazit und Ausblick

106

Alexandra Flügel: Außerschulischer Lernort NS-Gedenkstätte – Vielfache Bedeutungen

109

1 NS-Gedenkstätten als außerschulische Lernorte

109

2 Kinder am außerschulischen Lernort NS-Gedenkstätte – ein Forschungsprojekt

114

3 Lernort Gedenkstätte – ein vielfacher Ort

116

4 Hervorbringung: Die Gedenkstätte als Ort und Kindheitsbilder am Ort

123

Sofia Konrad: Pop-Musik-Lernen mit Personal-Trainer. Eine qualitativ empirische Analyse von Lernsetting und Generationsverhältnis im privaten Gitarrenunterricht

132

1 Einleitung

132

2 Der Lehrer und der Schüler – Erinnerungen an den ersten privaten Gitarrenunterricht in der Grundschulzeit

134

3 Der Personal-Trainer und der junge Musiker – Erinnerungen an den zweiten privaten Gitarrenunterricht des Jugendlichen

139

4 Resümee und Ausblick

145

Annika Gruhn: Wie schulisch ist außerschulisches Lernen? Pädagogische Generationenbeziehungen am außerschulischen Lernort am Beispiel einer Hochschullernwerkstatt

148

1 Einleitung

148

2 Theoretische Rahmung: Generationale Ordnung als theoretisches Konstrukt und dessen Rezeption im grundschulpädagogischen Diskurs

150

3 Hochschullernwerkstätten als außerschulische Lernorte und Forschungsfelder

152

4 Empirische Ergebnisse

154

5 Fazit

160

Katharina Kindermann: Wie schulisch ist außerschulisches Lernen? – Eine empirische Annäherung anhand der Perspektive von Lehrkräften

165

1 Außerschulisches Lernen im Spannungsfeld von proklamierter Andersartigkeit und institutioneller Rückbindung

165

2 Das Schulische im Außerschulischen – Die Perspektive der Lehrkräfte

169

3 Ergebnisse

172

4 Fazit und Diskussion

177

Thomas Grunau: Kinderfußball als außerschulischer Ort der Generationenvermittlung

184

1 Einleitendes, theoretische Verortung und methodisches Vorgehen

184

2 Kinderfußball als Ort der Generationenvermittlung

187

3 Zusammenfassung

196

Helena Kliche: Bearbeitung schulischer Hausaufgaben in der Heimerziehung

200

1 Einleitung

200

2 Die schulische Situation von Kindern und Jugendlichen in Heimerziehung

201

3 Hausaufgabenbearbeitung in Familie und Schule

202

4 Lernen und Üben für die Schule in Wohngruppen der Kinder und Jugendhilfe

204

5 Hausaufgabenbearbeitung in der Heimerziehung

206

6 Fazit

210

Inka Fürtig: Das Smartphone als Familienmedium –„außerschulisches“ Lernen im digitalisierten Familienalltag

214

1 Einführung

214

2 Neue Medien im Familienalltag und das Zuhause als außerschulischer Lernort

216

3 Familienalltag (mit der Kamera) ethnographisch beobachten

218

4 Das Smartphone als Erziehungsmedium?

223

5 Fazit

227

Eva Stimming: Sachunterricht als Handlungsraum sprachlicher Bildung

232

1 Einleitung – Sprachbildung als interdisziplinäres Feld

232

2 Bildungssprache und andere relevante Sprachregister des schulischen Lernens

234

3 Sprache und Sprachbildung im Kontext der Generationenvermittlung

238

4 Die Rolle der Sprache im Sachunterricht – Didaktische Diskurse und Perspektiven von Lehrkräften

243

5 Fazit, Ausblick und Desiderata

245

Christian Prust: Gedankenexperimente mit Kindern: fiktive oder hypothetische Welten als außerschulische Lernorte und Generationenvermittler?

249

1 Einleitung

249

2 Gedankenwelten als außerschulische Lernorte

250

3 Gedankenexperimente als fruchtbare Methode auch in der Grundschule

254

4 Gedankenexperimente als Generationenvermittler

258

Backmatter

263

Rückumschlag

266